M54 Motoren mit Automatik haben auch Viscolüfter verbaut
Vollkommen richtig! Mein 320iA mit M54 hat auch einen.
Gruß
Daniel
M54 Motoren mit Automatik haben auch Viscolüfter verbaut
Vollkommen richtig! Mein 320iA mit M54 hat auch einen.
Gruß
Daniel
Klar, ich werde mir den Stutzen auf jeden Fall kaufen, gebraucht kosten sie nicht die Welt, und der "sauerste" Apfel kostet um die 55 € neu.
Ich werde berichten!
Gruß
Daniel
Ich bin mir da zwar nicht ganz sicher, aber da an dem Ansaugstutzen auch Spuren zu sehen sind, würde ich eher sagen, dass das umgekehrt aufgeschoben wird! Das erklärt auch, weshalb der Stutzen aufgeplatzt ist.
Guten Morgen,
Du hast vollkommen Recht! Nach deinem Post habe ich mal nach "E46 Motorraum" gegoogelt und bin auf folgendes Bild gestoßen:
Da kann man es sehen wie es muss.
Vielen Dank für den Denkanstoß!
Gruß
Daniel
Hallo zusammen,
mir ist neulich aufgefallen, dass auf beiden Seiten des Überganges zwischen Ansaugrohr und Ansaugstutzen ein recht großer Spalt zu sehen ist. Das ist doch sicherlich nicht original, oder?
Ich habe versucht, im auseinandergebauten Zustand den Ansaugstutzen mittels Kabelbinder wieder zusammenzuziehen, allerdings passt das dann nicht mehr richtig auf das Ansaugrohr. Kann man die "Lücken" vorrübergehend mit Panzerband umwickeln? Vielleicht kommt ja auch daher mein mysteriöses säuselndes Geräusch?
320i A seltsames Säuseln/ mit Geräuschbeschreibung/ möglicherweise KGE?
Hier zwei Bilder:
[Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dscf53520q258yuv4a.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dscf5353g8ywqsh26p.jpg]
Besten Gruß
Daniel
na ist doch logisch! Kondenswasser wird Verdampft!
Hitze-->Kondenswasser--> Dampf--> Rost
![]()
![]()
. Ganz so wirds nicht sein! Aber so stelle ich mir das vor.
Im Grunde ist das auch so, allerdings wollte Dein Vorredner eher wissen warum das auch nach hunderten Kilometren Autobahn noch so ist. Da sollte man meinen, dass aufgrund der langen Fahrt und der entsprechenden Hitze das Kondenswasser verdunstet sein sollte.
Gruß
Daniel
Guten Morgen zusammen,
ich habe eine Frage bzgl. des Ölkreislaufs bzw. dem Weg des
Öls im Ölfiltergehäuse.
Liege ich richtig mit der Annahme, dass das Öl, welches von
der Ölpumpe aus der Ölwanne angesaugt wird, aus dem Bereich kommt, wo ich den
roten Punkt gesetzt habe?
[Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dscf5349jafcm2urg4.jpg]
Danach wird das Öl dann von außen nach innen durch den Ölfiltereinsatz
gedrückt, fließt durch das Kunststoffrohr und tritt dann durch die beiden
Bohrungen wieder aus und gelangt dann in die Bohrungen zum Hauptölkanal, also
dorthin wo ich die türkisen Pfeile gesetzt habe.
Schraubdeckel mit Kunststoffrohr:
[Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dscf5350wly248kuc5.jpg]
Habe ich das soweit richtig verstanden?
Ist es im Prinzip egal, welche Stellung die Bohrungen des Kunststoffrohres
zu den Bohrungen des Ölkanals haben, da sich das Öl seinen Weg „sucht“ und
bedingt durch die beiden grünen O-Ringe weder nach oben bzw. unten "abhauen“
kann?
Dank und Gruß
Daniel
Dann 100 km fahren , am besten nen guten Mix aus Landstraße , Autobahn und Stadt.
Dann sehen das du (wichtig) an die gleiche Tankstelle und Zapfsäule kommst. Tanken bis die Pistole einmal klackt und dann weißt du exakt wieviel er verbraucht hat.
Guten Morgen,
ich schalte mal kurz den Klugscheíßermodus an:
Die 100 Km sind nicht zwingend erforderlich. Können auch 107,9 oder 144,3 oder 120,1 sein. Dann volltanken und der Dreisatz ist der Freund des Threadstelllers .
Klugscheißermodus aus.
Besten Gruß
Daniel
Hallo,
zunächst einmal danke für Deine Antwort!Wie ich schrieb ist das Geräusch beim Fahren mit offenem Fenster zu hören, bislang nur bei eher langsamer Fahrt (bis ca. 50 Km/h), ich vermute dass man bei schnellerer Fahrt nichts hört weil dann die Fahrtwindgeräusche alles überdecken würden.
Im Stand ist nichts zu hören (egal ob an einer Ampel oder einfach so ). Alle Bremsen sind freigängig, hab ich schon kontrolliert (hätte ich erwähnen sollen!)
Das mit der Klima kann ich auch ausschließen.
Ich weiß, dass es schwierig ist, ein Geräusch zu beschreiben, allerdings zielte meine Frage darauf ab, ob es generell möglich ist, dass die KGE ein säuselndes Geräusch erzeugen kann.
Besten Gruß
Daniel
Hallo zusammen,
mir ist beim Fahren ein merkwürdiges Geräusch aufgefallen.
Eines vorab: Der Wagen läuft so wie er soll, der Verbrauch liegt auch im Rahmen.
Wenn man nun bei heruntergelassenem Fenster (während der Fahrt) den Motor laufen hört (vornehmlich beim "Rollen" lassen), ist mir ein leises Säuseln aufgefallen.
Beschreiben kann man es ziemlich gut so: Stellt euch vor, ihr sitzt in einem Raum, und 2 oder 3 Räume weiter (oder auch in der Wohnung unter euch) betätigt jemand einen Wasserhahn/Dusche o.ä.. Das Geräusch, was ensteht, wenn das Wasser durch die Leitungen strömt, kommt dem Säuseln bei meinem BMW ziemlich gleich.
Ich hab nun schon einiges über die berühmte KGE gelesen. Beim Auflegen der Hand auf die Öleinfüllöffnung merke ich einen leichten Unterdruck, so wie es sein soll.
Kann die KGE dennoch solch ein Geräusch erzeugen?
Dank und Gruß
Daniel
Hallo Kollegen,
vielen Dank für eure zahlreichen Antworten! Dieser gewollte "Kurzhalt" scheint aber auch unabhängig vom verbauten Getriebe einprogrammiert zu sein, denn ich habe ein Automatikgetriebe.
Euch noch eine schöne Woche,
Daniel