Beiträge von Freude am Fahren

    Guten morgen zusammen,


    ich wollte einmal nachhören, ob das fogende Abtourverhaltem meines BMW normal ist.


    Wenn kein Gang eingelegt ist, und man die Drehzahl auf ca. 1500-2000 U/min erhöht (mehr muss ja nicht sein, von wegen Nachbarn und so :) ) und dann das Gaspedal loslässt, fällt die Drehzahl nicht konstant bis auf Leerlaufdrehzahl, sondern macht knapp über der 1000er Marke eine ganz kurze "Gedenkpause" (vlt. 0,5 Sekunden) und geht dan endgültig auf das Leerlaufniveau.



    Hat jemand schonmal ähnliche Erfahrungen gemacht oder muss das einfach so sein? Falls gewünscht, stelle ich heut abend mal ein Video ein.



    Besten Gruß


    Daniel

    Hallo zusammen,


    ich wollte mich hier noch einmal melden und eine Verständnisfrage stellen.Ich hatte ja geprüft, ob bei geöffnetem Ausgleichsbehälter Bläschen zu sehen sind. Wie ich schrieb, waren keine zusehen. Ist es bei dieser Prüfung unerheblich, ob der Wagen kalt ist oder bereits Betriebstemperatur hat?


    Des weiteren ist mir eben aufgefallen (bei kaltem Motor) dass bei abgenommenem Deckel von AGB ein kleiner Strahl Kühlflüssigkeit von oben in den Ausgleichsbehälter fließt, allerdings nur für ca. 10-15 Sekunden. Soll das so sein und stellt diese kleine Bohrung eine Art Bypass da?


    Es ist auch weiterhin kein Öl oder ein Ölfilm auf dem Kühlwasser zu sehen. Der Kühlmittelstand hat jetzt auch längere Zeit auf einem Level stagniert (Juchu!), allerdings habe ich heute nochmal gemessen und festgestellt dass der Schwimmer ca 1,5- 2mm höher stand als beim letzten Mal. Ich führe das darauf zurück dass es vielleicht nicht die gleichen Umgebungsbedingungen waren. Es war zwar am selben Standort (Garage), aber ich kann mir vorstellen dass Faktoren wie Abstellzeit des Wagens sowie Außentemperatur ebenfalls einen Einfluss auf die Abkühlzeiten des KW im Motorblock haben.


    Viele Grüße


    Daniel

    Danke Tobi für Deine Antwort!


    ich habe gesehen dass Du so wie ich auch ein Simsonaut bist :)


    Woran liegt das denn? Heute habe ich beim Einkaufen auf dem Parkplatz kurz auf meine Frau gewartet und mal andere Autos im Leerlauf beobachtet. Da war kaum Rauch zu sehen.


    Liegt es bei BMW daran, dass die beiden Rohre geradeaus nach hinten direkt ins Freie herausgehen, während sie bei anderen Autos manchmal gar nicht zusehen sind, weil sie recht kurz sind und schon vor der Heckverkleidung aufhören? Also die Abgase eher unter dem Wagen "verwirbelt" werden?


    Gruß


    Daniel

    Guten Abend zusammen,


    ich melde mich mal wieder. Ich habe mal eine Frage zu "meiner" Abgasbildung im Leerlauf. wie ich hier schon öfter lesen konnte, deutet ja weißer Auspuffqualm auch auf eine defekte ZKD hin. Im Moment ist auch ein Thread dazu aktuell. Vielfach wurde beschrieben, dass die BMW-Motoren alle "Raucher" sind, jedoch ist das Empfinden vom einen zum anderen Menschen ja verschieden, was es viel oder wenig ist.


    Ich habe mal ein kurzes Video hochgeladen. Der Wagen war warm, die Aussentemperatur laut BC +7 Grad Celsius. Ist diese "Rauchentwicklung" normal?


    - YouTube


    Besten Gruß


    Daniel

    Guten Abend zusammen,


    ich habe heute mal die typischen Symptome, die auf eine defekte ZKD schließen können, abgeklappert:


    - gelber Schlamm am Öleinfülldeckel- nein
    - Bläschenbildung bei geöffnetem Ausgleichsbehälter: nein
    - Kühlwasser: gleichmäßig blau gefärbt, keine Fettaugen zu sehen, lediglich ein paar ganz ganz feine Schwebstoffe


    Wahrscheinlich ist wirklich irgendwo ein Minileck an irgendeinem Schlauch oder an einem Übergang.


    Ich hätte da noch eine Verständnisfrage:


    Wenn man über die Symptome für eine ZKD liest, heißt es meist "gelber Schlamm am Öleinfülldeckel" ODER " Öl im Kühlwasser". Ist nicht beides automatisch der Fall? Wenn die Dichtung defekt ist, findet doch ein Austausch von Öl und Wasser statt oder nicht? Oder kann es tatsächlich sein, dass nur eine der beiden Sachen auftritt?


    Viele Grüße


    Daniel

    Ich bins nochmal :)


    Ich habe heute nochmal die Motorhaube aufgemacht und mir ist fogendes aufgefallen: auf dem Ausgleichsbehälter selbst ist eine deutliche weiße Schicht zu sehen. Bislang ist mir dies in der Garage kaum aufgefallen, aber heute draußen bei Tageslicht gesehen fiel es mir sofort ins Auge.


    Ich habe es jetzt mal weggewischt und werde beobachten, ob sich die Ablagerung erneut bildet. Wenn ja, scheint es die Verbindungsstelle Schlauch-Kühler zu sein.


    Wenn nein, könnte es ja auch beim Auffüllen in der Werkstatt danebengelaufenes Kühlmittel gewesen sein.


    So sah es aus:


    [Blockierte Grafik: http://www.fotos-hochladen.net/uploads/dscf5236nhtqyge0dm.jpg]


    Beste Grüße


    Daniel

    Danke erstmal für eure Antworten!


    niemand: Ich werde später mal schauen, ob man den Wasserspiegel gut von oben sehen kann, werde dann später berichten.Der Wagen wurde bei BMW übrigens kalt und warm abgedrückt.


    N3mesis: Als der Wagen bei BMW war, wurde neues Kühlmittel eingefüllt und nachher dann entlüftet (war zumindest auf der Rechnung aufgeführt) Ich glaube mal gelesen zu haben, dass wenn man mal ein Schlückchen nachfüllt, nicht zwangsläufig entlüftet werden muss.


    Der Deckel am ausgleichsbehälter hat die Funktion eines Überdruckventils, das heißt ist zuviel wasser eingefüllt worden, entweicht es so lange über den Decke, bis der "Normalzustand" erreicht ist.


    Dennoch kann man ja mal über ein erneutes Entlüften nachdenken.


    Dank und Gruß


    Daniel


    Edit: Übrigens war bei mir noch nie die Kühlwasserlampe an, ich habe das immer nur anhand des leicht veränderten Schwimmerstandes bemerkt.

    Nach Ölspuren im Wasser habe ich noch nicht gesehen. Den Wasserspiegel sieht man ja auch kaum, da der Schwimmer ja relativ lang ist. Ich könnte ja mit einem kleinen Schlauch etwas absaugen und schauen, ob es "Fettaugen" wie bei einer Suppe auf dem Wasser schwimmen. Oder gibt es da eine bessere Methode?


    Gruß


    Daniel


    Edit: der Kühler war lt. BMW auch ok.

    Guten Morgen,


    mein Name ist Daniel und dies ist mein erster Beitrag hier bei euch. Ich weiß, dass es schon viele Threads zum Thema Kühlwasserverlust beim E46 gibt, und ich habe eine konkrete Frage zum weiteren Vorgehen.


    Zunächst zu meinem BMW:


    Es ist ein E46 Touring von 04/2005, mit der 2,2-Liter- Maschine mit 170 PS und derzeit ca. 130500km. Er hat ein Automatikgetriebe.


    Bei einer kleineren Reparatur in einer freien Werksatt (quietschender Lima-Riemen) wurde festgestellt, dass zu wenig Kühlwasser im Kreislauf ist. Daraufhin wurde das Thermostatgehäuse gewechselt, da dort Laufspuren zusehen waren.


    So weit so gut- nach kurzer Zeit habe ich den Kühlwasserstand in regelmäßigen Abständen immer wieder kontrolliert und musste feststellen, dass der Pegel relativ schnell und stark sinkt.


    Der Wagen wurde danach abgedrückt und mehrer Stunden auf der Bühe stehen lassen- ohne erkennbaren Druckabfall.


    Ich bin dann in eine BMW-Fachwerkstatt gefahren, da der Verdacht nun auf eine defekte Zylinderkopfdichtung fiel. Dort wurde dann- angeblich auch wegen Wasser-Laufspuren, die Wasserpumpe sowie ein Schlauch getauscht. Ein erneutes Abdrücken zeigte wieder keinen Druckabfall.


    Natürlich hielt ich daraufhin den Pegelstand des Kühlwassers im Auge- er sank weiterhin. Dann habe ich mir einfach den Schraubdeckel des Ausgleichsbehälters neu gekauft, der er ja auch gerne mal kaputt geht.


    Nun ist es so, dass der Pegel alle 350-400 Kilometer um ca. 2-3mm sinkt. Die Frage ist nun, ob man sich damit abfinden soll und einfach die kleine Menge immer wieder nachfüllt, oder tatsächlich weiter prüft, ob die ZKD nicht doch die Verantwortliche ist?


    Viele Grüße


    Daniel