Beiträge von baron-tigger

    Zitat

    lohnt es sich, mit warnkontakt zu kaufen?
    oder is das so ne scheisse die dann viel zu früh leuchtet und dich zwingt die beläge zu wechseln weil du keine fehlermeldung mehr sehn willst?


    Ich dachte eigentlich das immer je Achse ein Warnkontakt verbaut ist...


    Meiner Meinung nach leuchten die eher zu spät als zu früh. Aber wenn man sein Auto technisch ein wenig im Auge hat dann wechselt man ohnehin bevor der Kontakt durch ist. Viel Luft ist dann eh nicht mehr bis der Belag ganz weg ist.

    Vom Handler mit Gewährleistung (und vielleicht Garantie)


    Finde ihn deutlich zu teuer.


    Habe für meinen in Ö (Preise locker 1500 Eur über denen in D) mit 140tkm unter 7.000 beim Händler mit Gewährleistung UND Garantie bezahlt.


    Ausstattung ist bei mir nicht ganz so gut aber ähnlich. Würde nicht mehr als 5.000 für den Wagen zahlen.

    Wir nicht funktionieren, da da Leder deutlich zugfester ist als der Schaumstoff hart sein kann (wenn es noch Schaumstoff sein soll). Du könntest dir in Slowenien Bezüge für Sportsitze abfertigen lassen. Schau mal bei eBay - da ist ein Anbieter. Gebrauchte Sportsitze bekommst du in Stoff schon sehr günstig. (Hätte auch komplett elektrische mit Memory abzugeben).

    Muss den Vorredner völlig recht geben. Das mit dem Sturz schaut komplett Banane aus. Hat mit sportlich auch überhaupt nichts zu tun. Das Ding untersteuert mit Sicherheit schlimmer als jeder Polo (wobei durch die geringe Auflagefläche der Grip schon wieder geringer sein könnte ;) )

    Habe meine kürzere Schaltstange am Wochenende nun auch endlich eingebaut.


    Obwohl es hieß, dass man beim 330Ci nur ca. 15% erreichen kann ist die Verkürzung deutlich spürbar. V.a. die Gänge 1, 3, 5 kommen mir direkter vor. Bei 2 und 4 fällt es mir gar nicht so stark auf. Das Schaltgefühl ist "metallischer", was sicherlich einerseits an den kürzen Schaltwegen, andererseits an der Schaltstange selber liegt. Bei der original Schaltstange ist die Kugel irgendwie mit Plastik/Gummi überzogen, bei der neuen ist sie aus Metall, wobei die Oberfläche nicht ganz glatt ist.


    Meine Schaltstange hat jetzt die maximale Verkürzung für den 330Ci und ist 1,5 cm kürzer als das Original. Zusammen mit dem kurzen BMW Schaltknauf meiner Meinung nach die kürzestes, noch ordentlich verwendbare Variante. Sonst würde der Schaltknauf im Schaltsack zu sehr "versinken" und man würde beim Schalten mit der Hand am Rahmen vom Schaltsack anstoßen.


    Einbau:


    So einfach wie es beschrieben wird fand ich es dann aber auch nicht.


    1. Abnehmen des Schaltsackes und des Ablagenbodens um den Schaltknauf herum (2x PH2 Schrauben) und Abstecken der Fensterheberschalter + Schaumstoff entfernen war noch einfach.


    2. Gummidichtung, die den Innenraum von der Fahrbahn isoliert war schon ziemlich fummelig. Dieses schwarze Gummiding sitzt ordentlich fest und ich hatte Sorge, dass es noch schwerer wieder rein geht. Es geht aber deutlich leichter wieder rein als raus - also einfach fest anziehen und vielleicht mit einem Schraubendreher unter den ca. 2 cm überstehende Gummirand fahren und "heraushebeln".


    3. Sicherungsring abziehen. Ich habe schon recht kleine Finger aber von oben ist das meiner Meinung nach kaum machbar. Irgendwie herunter würgen vielleicht aber der muss ja auch wieder drauf. Ich würde jedenfalls Wagenheben mit Unterstellböcken oder besser Grube/Hebebühne empfehlen.


    4. Schaltstange von dem Arm, der zum Getriebe führt trennen. Eigentlich ist das nur gesteckt, bei mir ging es aber sehr schwer auseinander und es ist recht wenig Platz. Am besten irgendetwas zum Hebeln dazwischen stecken.


    5. Jetzt kommt der Part, der mich die meisten Nerven gekostet hast. Das weiße Lager der Schaltstange ausbauen! In der Anleitung steht "mit 2 kleinen Schraubendrehern links und rechts zusammen drücken und nach oben heraus ziehen". Klingt leicht - ist es aber nicht. Ich habe keinen Schraubendreher gefunden, der 1. klein genug aber 2. stabil genug ist, um unter den umlaufen Metallring zu kommen und den Kunststoff gleichzeitig auf beiden Seiten zusammen zu drücken. Nachdem mir die Ersatzweise verwendete kleine Pfeile dann 2x abgebrochen ist habe ich die Taktik geändert.
    Mit der neuen Schaltstange wird ein neues Lager mitgeliefert - außerdem kostet es nur wenige EUR. Also habe ich mit einem Stanley Messer (Teppichmesser) [siehe Foto] die überstehenden Ecken [siehe anderes Foto rot eingekreist] links und rechts weg geschnitten. Der Kunststoff ist nicht sehr hart und man ist recht schnell durch.
    Dannach kann man das Lager leicht heraus nehmen.


    Vielleicht hilft es jemandem beim Einbau.