Beiträge von domibln

    Die "Probleme" mit dem SMG habe ich nicht im Detail verfolgt, aber ich denke es gibt nichts was man nicht daran reparieren könnte. Eigentlich können nur die Aktuatoren die die Schaltung bewegen und das Steuergerät kaputt gehen. Der Rest ist doch ein klassisches Schaltgetriebe.

    Die vielen negativen Meinungen, Erfahrungsberichte usw. in den Foren kommen überwiegend daher, dass sich viele (BMW) Werkstätten einfach nicht mit den SMG-Getrieben auskennen und auch keine Lust bzw. Zeit haben, die vorhandene Dokumentation bzw. Trainingsmaterialen zu lesen. Dazu kommen die Hobbyschrauber, die statt sich mit der Materie zu beschäftigen, lieber irgendwelche Forenbeiträge oberflächlich überfliegen, dann völlig planlos x-beliebige Teile austauschen und sich wundern, dass das nicht das Problem löst. Danach schreibt man dann "SMG ist sch****" in den Foren :D


    Weder das Steuergerät, noch der Schaltaktuator gehen häufig kaputt. Beim E46 M3 SMG II sind es vor allem die Komponenten auf der Hydraulikleinheit, die durch die Nähe zum Motor Hitzeschäden nehmen - allen voran Pumpenmotor und Temperatursensor.

    Würde es am Kupplungspositionssensor - oder an irgendeiner anderen SMG-Komponente - liegen, würde ein entsprechender Eintrag im SMG-Fehlerspeicher stehen. Die Messwerte des Kupplungspositionssensors kann man sich auch per Inpa / ISTA-D anzeigen lassen. Diese Teile gehen aber äußerst selten kaputt.

    Wenn das Klackern nur in bestimmten Gängen (1 und R) auftritt, dann würd es vermutlich ein Schaden im eigentlich Schaltgetriebe (das SMG ist ja letztendlich ein automatisiertes Handschaltgetriebe) sein. Bei allen anderen Komponenten (z.B. ZMS, Kupplungskomponenten, Kardanwelle usw.) hätte man es ja auch in anderen Gängen.

    Die beiden Sensoren oben auf dem Getriebe können damit nichts zu tun haben.


    Wir hatten genau diesen Fall schon einige Male berichtet bekommen und nie eine Lösung gefunden. Was wir wissen: es handelt sich um ein elektronisches Problem mit der Übertragung des Drehzahlsignals vom Motor- zum Getriebesteuergerät. Anhand der falschen Drehzahldaten schließt das SMG die Kupplung dann zu spät. Ein Neustart (Zündung aus / an) behebt das Problem meistens für eine Weile.


    Das Drehzahlsignal wird zweifach (einmal analog, einmal digital über CAN BUS) übertragen, das digitale Signal vom DSC Steuergerät ist falsch. Das SMG hat also mit dem Problem nicht direkt etwas zu tun, sondern hier macht sich der Fehler nur bemerkbar.

    Die Hydraulikpumpe des SMG sollte im Stand, N-Gang, ohne Aktion nicht häufiger als alle 60 Sekunden laufen. Läuft sie häufiger in diesem Zustand, dann liegt entweder eine Undichtigkeit zwischen Pumpe und Druckspeicher vor (das ist recht unwahrscheinlich) oder der Druckspeicher ist altersschwach bzw. verschlissen.
    Hier handelt es sich um einen Kolbendruckspeicher, mit einer Hydrauliköl-Kammer und einer Stickstoff-Kammer für den Gegendruck. Mit dem Alter kann die Stickstofffüllung ausgasen und somit geht der notwendige Gegendruck verloren. Das Resultat: die Pumpe ist ständig am pumpen.


    Sollte die Pumpe häufig im Betrieb anlaufen, z.B. beim Schalten oder im 1. Gang, dann liegt vermutlich eine Undichtigkeit vor. Häufig am Kupplungsaktuator / Nehmerzylinder. Das ist eh die Schwachstelle schlechthin bei den AG-SMGs.

    Wenn BMW empfiehlt das Hydrauliköl nicht zu tauschen, weiß ich nicht, ob man noch lachen oder schon weinen soll....


    Das Hydrauliköl im SMG wird schon nach wenigen Jahren relativ aggressiv und genau dadurch entstehen dann Probleme wie das des Kupplungsaktuators. Also unbedingt wechseln, am besten jährlich. Das Pentosin CHF11S kostet 10€, kann einfach mit der Spritze aus dem Behälter abgesaugt und neu eingefüllt werden. Das ist zwar kein 100%iger Wechsel, aber besser als nichts. Und die 10€ sind die wahrscheinlichste beste Investition, die man für das SMG machen kann.

    Zum ZMS zitiere ich mal einen Google-Fund:

    Zitat

    Zu den Symptomen gehören vor allem ein deutliches Vibrieren beim Anfahren, ein unruhiger Leerlauf, ein leichtes Wackeln des Wagens (besonders zwischen 1.000 und 1.200 U/min) sowie raue bzw. zu laute Motorgeräusche.


    Der Kupplungsaktuator hat genau deine Symptomatik. Ruckeln beim Anfahren und im Stau, unsanftes Einkuppeln, lange Schaltzeiten. Das Teil selber ist absurd teuer (über 900€ mit Steuern), ich biete allerdings eine Überholung an (möchte hier nichts verlinken, einfach auf eBay oder Kleinanzeigen schauen). Den Austausch kannst du selber machen, ist nicht großartig anders als der Wechsel des Kupplungsnehmerzylinders beim Schaltwagen. Nach dem Wechsel muss das System nur mittels Inpa bzw. Tester adaptiert werden.

    Na gut.. Aktuator überholen kann man auch selbst wenn man will. zumindest wenn er undicht ist (und viel mehr kann eig nicht dran kaputtgehen)


    Bloß nicht!! Ich werde jeden Monat von Leuten angeschrieben, die wegen dieser Anleitung ihr halbes SMG-System zerstört haben. Die beschrieben Dichtung ist nicht mit dem SMG kompatibel, weder von den Maßen noch von der Gummizusammensetzung. Sie löst sich innerhalb weniger Wochen auf und kann irreparable Schäden verursachen. Das steht auch im Thread weiter hinten irgendwo.
    Kann gerne einige Nachrichten / Fotos von Leuten hervorkramen, die diese Anleitung befolgt haben und mir danach geschrieben haben. Den Link würde ich lieber löschen.