Ich weiß, ich bin anstrengend...
Hab mal ein Video aufgenommen mit meinen Motorgeräuschen des kalten Motors, die hören sich für mich nicht gut an.
Was sagt euer geschultes Ohr?
Motorgeräusche: https://youtu.be/DwL3ZYZTwn0
Ich weiß, ich bin anstrengend...
Hab mal ein Video aufgenommen mit meinen Motorgeräuschen des kalten Motors, die hören sich für mich nicht gut an.
Was sagt euer geschultes Ohr?
Motorgeräusche: https://youtu.be/DwL3ZYZTwn0
Sorry, für die Verwechslung, wusste gestern nicht mehr wo mir der Kopf steht...^^
Also wo ich jetzt nochmal überlegt habe werde ich ihn tatsächlich am Freitag falsch entlüftet haben, das würde nämlich erklären warum die Temparaturanzeige erst hoch und dann plötzlich runter auf ganz Kühl fällt. Luftblase vor dem Tempsensor Fühler wird heiß Tempanzeige steigt, Sensor öffnet, kaltes Wasser fließt durch, sensor kühlt ab und tempanzeige fällt sehr schnell und steigt dann langsam auf Normaltemperatur. Und natürlich ist ein Anzeichen welches noch dafür spricht, dass nach einigen Kilometern plötzlich dasWasser weg war, weil einfach nicht alles drin war.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege...^^
Als ich am Samstag nochmal nachgefüllt und entlüftet habe, kamen jedenfalls keine blasen aus dem Tank...
Ich will aber wegen der ZKD nochmal auf Nummer sicher gehen, wie kann ich noch überprüfen ob diese defekt ist:
- Weißer Schleim an Öleinfüllstutzen u. Öl-Messstab
- Öl im Kühlwasser Kühlwasser riecht nach abgasen
- Öl auf dem Boden unterm Motor bzw auf dem Motor
Gibt es noch Indizien für eine defekte ZKD?
Danke nochmal für eure Hilfe!
Kunststoffschraube ausm Kühlerschlauch, Ausgleichsbehälter auf, Suppe rein bis beide Öffnungen überlaufen, schraube drupp und Deckel auflegen, Heizung kleinste Stufe höchste temp., Motor an 3-4 Gasstöße a ca. 4000 Umdrehungen. Motor aus Stand nachgucken und Deckel nun schließen. Motor an und warten bis Betriebstemp. erreicht ist und der Temparaturfühler öffnet.
Dies hat dieser dann auch.
Aber ich weiß glaube ich jetzt welchen Fehler ich gemacht habe weshalb die Kühlflüssigkeit dann plötzlich leer war, ich vermute es liegt daran, das ich nach der kleinen Probefahrt nicht lange gewartet habe und dann zurück gefahren bin. Wahrscheinlich war der Kühlerkreislauf noch nicht komplett gefüllt, so dass bei der längeren Fahrt der Kreislauf richtig durchlaufen wurde oder so ähnlich... Kann das sein?
Ich lasse ihn erstmal stehen bis ich einen Lüfter besorgt habe, habe jetzt einen neuen bei Ebay für 130 - 150 Euro gesehen, ein gebrauchter, exakt für mein Model, ist wohl schwer zu bekommen...
Ja, entlüftet sollte er richtig sein. Hab jetzt mal den Adac gerufen, soll der sich das mal angucken, ich frag mal freundlich, vielleicht liest er mir ja auch den Fehlerspeicher aus.
Was muss ich denn beachten wenn ich mir einen Lüfter von der bucht hole? Montag früh bestelle ich mir mal direkt nen neuen Temperaturfühler, kostet ja nicht die Welt
Man man, ich hoffe mal nicht das die zkd hin ist. Mit wieviel kann man da rechnen für einen 6 Zylinder ist bestimmt ein 1000er weg, wah?
Sorry, dass ich nochmal nerve, weiß nun aber nicht weiter. Gestern habe ich den Ausgleichsbehälter getauscht, gemischten Frostschutz eingefüllt, entlüftet, Probefahrt gemacht, angehalten nochmal nach dem Stand geschaut noch eine Probefahrt gemacht. Dann bin ich schließlich 20km über die Autobahn gefahren, Kühlmittel Verlust standstreifen gehalten, wieder nachgefüllt und die letzten Kilometer nachhause gefahren. Nach dem parken nochmal nach dem stand geschaut um früh nochmal zu vergleichen. Heute früh war er leerer als gestern beim parken. Augenscheinlich kein Kühlmittel auf dem boden. Heute nochmal aufgefüllt, entlüftet und Probefahrt (2-3km), dann ist der Ventilator vom kühler endgültig weg geraucht.
Hab das Gefühl das die zkd doch was abbekommen hat, leicht weißer Schleim auf dem Öl-Einfülldeckel, der Auspuff scheint ganz normal zu qualmen also nicht sonderlich weiß. Der olmessstab hat sauberes unverklumptes Öl drauf.
Temperatur Anzeige war stetig bei 90 grad, einmal jedoch ist die Anzeige während der Probefahrt gestern kurz hochgegangen bis zum weißen strich und direkt wieder runter unter 90 grad zum weißen strich und hat sich wieder auf 90 grad gepegelt. Seit dem hat die anzeige die Betriebstemperatur nicht über- oder unterschritten.
Der Lüfter lief die ganze zeit während ich auf den Adac gewartet habe, wollte nicht das die Batterie leer gesogen wird
Und dann wunderst du dich ernsthaft das der Ausgleichsbehälter im Stau platz ?
Ist doch logisch das ohne E-lüfter das Kühlmittel heißer wird als es soll, egal was dir im Kombi angezeigt wird.
Hmmm...? Ich habe den doch erst abgesteckt als ich schon längst auf dem standstreifen stand.
Der Klima Igel hat aber was mit der Innenraumbelüftung zu tun. Du meinst aber den Lüfter im Motorraum oder?
Ja der Ventilator vom kühler, dann hab ich wohl etwas falsch gelesen.
Soooo... habe jetzt den Ausgleichbehälter ausgebaut, habe gestern vergessen zu erwähnen, dass nun neuerdings der Lüfter vom Kühler nicht mehr abschaltet (auch nach ziehen des Zündchlüssels sowie abgeschlossenem Auto, habe gestern den Stecker gezogen, als ich heute testweise den Stecker wieder eingesteckt habe lief der Ventilator direkt auf höchststufe.
Habe dann Testweise den Temperaturfühler vom Strom getrennt, der Ventilator lief trotzdem munter weiter. Weiß nun nicht ob der weiter läuft weil der Temparaturfühler in Ordnung ist oder weil dieser defekt ist. Wo ich gerade überlege, hab dummer weise den Stecker vom tempfühler bei ausgeschalteter Zündung abgezogen.
Habe noch gelesen, dass die Klimaendstufe(?)(Auch Igel genannt) dafür verantwortlich sein könnte, kann ich das irgendwie testen ohne einen neuen zu kaufen? Wenns doch nicht der Igel ist hab ich dann umsonst dafür bezahlt und muss nochmal um die 200 für den Lüfter blechen zusätzlich zu der Kohle die ich jetzt schon für den Ausgleichsbehälter bezahlt habe...
Und nochmals danke für eure Tipps!
Danke, ist da nicht der Filterkasten drüber? Was brauch ich dafür?