[.......Google und suche auch schon seit Stunden. Hat jemand eine Idee?
Liebe Grüße
Na da schlidderst du aber ein wenig an der Wahrheit vorbei, nicht wahr.....? Es gibt eine ganze Reihe zum Thema Verdeck......warum immer wieder ein neues Thema öffnen......? Kannst dich doch hier "reinhängen" ......oder....?
Wie (un)geil is das denn......??? Da hat der Vorgänger Ausschnitte in die Skisack-Abdeckung eingearbeitet, in der Hoffnung so mehr vom Bass in den Innenraum zu bekommen. Für diesen Zweck gibt es jedoch andere Lösungen. Das wäre dann aber schon die nächste Ausbaustufe für Fortgeschrittene. Nähere Infos dazu findest du u.a. hier:
Hallo Forengemeinde;)
Da mir hier ja immer gut geholfen wurde frage ich hier mal nach für Empfehlungen.
Ich habe ein E46 Cabrio Facelift Individual. Die…
Ich würde da jetzt kein Drama um das Windschott machen. Bei der nächsten Autowäsche in der Waschbox einfach Windschott raus..... mit dem Hochdruckreiniger drüber........ Auto waschen (in der Zwischenzeit ist das Winschott abgetrocknet ) wieder rein und gut ist
[.......eine Vorstellung tendiert Richtung Pioneer DEH-80PRS oder ALPINE CDE-178BT, ersteres wegen dem Klang, zweiteres wegen dem netten Display. Mit Radios kenne ich mich ansonsten wenig aus - gibt es dazu Alternativen, die sich gerade im e46 gut machen bzw. in das Innenraumdesign gut einfinden (mir ist. z.Bsp. eine Anpassung der Tastenbeleuchtung auf amber oder orange wichtig, damit es zum Rest passt)?
Es kommt nur Single-Din OHNE diesen ausfahrbaren Display-Kram in Frage.
Das ALPINE CDE-178 BT hatte ich ca. 6 Jahre spazieren gefahren und erst vor 2 Wochen gegen eins mit Originaloptik ausgetauscht. Das Alpine ist klangtechnisch ganz weit vorne ! Mit den vielfältigen Filtereinstellung, kannst du soundtechnisch sehr viel rausholen. Entscheidend sind aber dennoch deine Frontspeaker. Eine kleine Endstufe wäre da auf jedenfall ratsam ...z.B. diese:
Zur Optik des ALPINE ...man kann zwar zwischen 4 Farben wählen.......vom Design konnte ich mich jedoch nie daran gewöhnen....immerhin hielt ich es aber 6 Jahre aus Das Alpine habe ich schon für 80 Taler auf Kleinanzeigen gesehen. Ich hätte dir gerne meins überlassen, habe es allerdings erst gestern bei nem Kumpel in seinen ollen Golf 4 installiert
Ich finde die Limiter eigentlich auch wirklich interessant. Aber nachdem ich dann so viel schlechtes gehört habe bin ich vom Kauf abgekommen.
Ja das mit dem ganzen "hören" und "lesen" ist immer so eine Sache......... Als aller erstes muss man sich klar machen, welche Absichten man hat und wie hoch der eigene Anspruch ist. Wenn jemand schreibt, er hätte auf dem Ring mit Bauteil XX 15 Sekunden auf der Strecke gelassen und deshalb vom Bauteil XX abrät, weiß ich wie ich das zu werten habe....nämlich gar nicht. Entscheidend ist also in erster Line der Einsatzzweck....... dann die Haltbarkeit...Prei/Leistung etc....
Im besten Fall macht man seine eigenen Erfahrungen.
Wie viel Spiel ist in den Längslenkerlagern normal?
Ich habe das Gefühl dass die beim e46 extrem schnell verschleißen, hier mal ein Video von meinen, ca 60k km und 3 Jahre alt (Lemförder) Das ist doch nicht normal? Ich denke mal ich hole mir jetzt PU-Lager, dann hab ich endlich Ruhe.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Es kommt natürlich darauf an wie stark an dem Lager "gehebelt" wurde...... mit einem 2 Meter Montiereisen würde sich selbst ein PU-Lager so bewegen
Am deutlichsten spüre ich es beim driften. Vorher kam es durchaus mal vor dass der Wagen unkontrolliert in die Gegenrichtung schwappte. Und das nicht nur einmal. Kann man sich wie ein unkontrolliertes Pendulum vorstellen. Mit den PU lagern ist der Wagen viel solider. Das "Umschwappen" kann zwar noch vorkommen, aber nun ist es viel linearer und meiner Meinung nach leichter kontrollierbar, wenn auch etwas gewaltätiger als zuvor. Aber auch beim normalen fahren ist es bemerkbar. Sehr nervig war das offene Diff. Wenn man ganz normal um eine scharfe Kurve fuhr die gleichzeitig ein kleiner Hügel war, kam es bei mir ständig vor dass ein Rad durchdrehte. Offenes Diff halt. Jetzt mit den PU Lagern kommt das fast nie vor.
Ich weiß jetzt nicht, ob Driftverhalten oder generell sportliche Fahrweise a-la Trackdays maßgeblich sind bei Aussagen für- oder gegen PU-Lager. Ich gehe mal davon aus, dass zu 80% das KFZ "normal" bewegt wird. Da wäre ein ruhiger Geradeauslauf auf der Autobahn wichtiger als das Wiedereinfangen nach einem Drift Ich denke wenn man sich nicht gerade ein Tracktool baut sollten gute Qualitätslager (Lemförder, Meyle etc..) reichen. Selbst wann man sie alle 2-3 Jahre tauschen muss. Dann würde ich allerding einmal den kompletten Weg gehen und die Hinterachse komplett überholen (lassen)
[....Radioempfang ist übrigens auch für die Tonne ! Dafür habe ich mir inzwischen das passende DAB+ Modul bestellt.....]
Es sieht aktuell so aus, als müsste ich diese Aussage widerrufen. Aus mir unerklärlichen Gründen ist der Radioempfang inzwischen nahezu gleich meinem ALPINE Vorgängerradio. Da hätte ich das DAB-Modul verzichten können. Aber nicht weiter tragisch, es ist inzwischen da und wird auch beim nächsten Radioausbau verbaut.
Hätte noch eine Frage zu dem TPS (Reifendruck-Kontrollsystem: Gibt es da Erfahrungen dazu.....? Funktioniert so etwas zuverlässig genug, dass man es als brauchbar bezeichnen kann.....? Wie ist es beim Druckluft auffüllen an der Tankstelle....? Einfach diese Austauschventile mit den Fingern abschrauben und normal auffüllen.......?Informationen darüber konnte ich nicht wirklich finden....