Was passiert denn beim polieren?
Da wird geschliffen.
Und was passiert beim Schleifen?
Es entstehen Kratzer.
Beim Polieren sind die nur deutlich feiner, wodurch die glattere Oberfläche entsteht.
Wir bewegen uns hier aber in Bereichen, die man mit dem bloßen Auge nicht mehr wahrnehmen kann.
Deshalb versiegelt man polierte Oberflächen auch, damit die Mikrokratzer aufgefüllt werden, und kein Dreck etc anhaftet.
Alles anzeigen
Völlig korrekt ! Da stimme ich dir zu.
Beim polieren mit einer Politur ist pro Fläche gesehen sehr viel Polierkorn auf einer relativ kleinen Fläche. Dadurch erhältst du auch diese homogene Fläche.
Auch beim poilieren wird Material abgetragen, aber in einem weitaus geringeren Maß (µMeterbereich). Zudem ist Lack im Vergleich zu Metall "weicher".
Vielleicht kann man es der einfachheithalber so runterbrechen:
Mit einer Schleifscheibe (Schruppscheibe, Fächerscheibe, Schleifpapierscheibe) trägst du immer "gesundes Material (Metall) ab. Egal wie hart es ist.
Mit einer Drahtbürste (Egal ob als Aufsatz....Winkelschleifer oder Akkuschrauber) wird zunächst loses Material entfernt. In unseren Fall vordergründig Rost.
Festes/gesundes Material (Metall) streng genommen auch aber in weitaus geringerem Maß. Un genau das möchte man doch erreichen ! EIn Blech welches nur 0.5mm Stärke hat, möchte ich doch nicht runterschleifen ! Es sei denn - und auch das hatte ich weiter oben erwähnt - es hanedelt sich um einen Stahlträger......oder um bei unserem Beispiel zu bleiben, um Fahrwerksteile wie z.B. Achsträger, Stabi, Längslenker usw. Da ist völlin peng ob du ein, zwei oder drei Zehntel an gesundem Material abträgst.
Genau aus diesem Grund ergänzen sich diese beiden Schleifarten hervorragend !
Habe ich eine kleine Roststelle am Kofferraumdeckel oder am Radlauf, gehe ich sogar manchmal erst mit einem Glasfaserstift ran. Schau mir dass dann mit einer Lupe an und wenn es nicht reicht kommt ein Dremel mit einem Drahtbürstenaufsatz dran. Damit erreiche ich zu 80% mein Ziel.
Wenn Rost jedoch sich ins Metall hineingefressen hat und sich Poren/sonstige Unebenheiten gebildet haben, dann muss ich tatsächlich mit Schleipapier etc. ran. Aber dann nehme ich in Kauf dass auch gesundes Material abgetragen wird. Und je nachdem wieviel Restmaterial ich noch habe würde ich es mir gut überlegen.
Was ich aber nach wie vor NICHT teile ist, dass man mit einer Drahtbürste Rostpartikel ins Metall einarbeitet, oder sogar darunterschiebt und wie jemand geschrieben, anschließend wieder "zuschmiert". Das möchte ich echt gerne mal sehen ! Das einzige was zu schgmieren führt ist, wenn deine Drahtbürste nicht fettfrei ist. Du vorher damit Aufkleber entfernt hast oder über fettige Flecken gefahren bist.
Das aber wird die mit einer CSD Scheibe auch passieren.