Ich hatte bereits Hankook und Conti Sport contact.
Mit Abstand am besten gefällt mir der Michelin Sport Pilot
Beiträge von vodjara
-
-
Weiß jemand, ob es beim Ausbau Unterschiede gibt zwischen den Modellen......?
Die einen schreiben, mann kann den Wärmetauscher durch Ausbau der Mittelkonsole/Radioschacht ausbauen, andere wiederum schreiben Handschuhfach. Wiederum andere schreiben Armaturenbrett ausbauen.
Wie geht der Ausbau bei meinem Modell von statten....? -
nur EUR 30,99 Sofort-Kaufenmuss ja nicht gleich das teuerste sein.....
Ist bestellt
Parallel dazu habe ich noch einen Termin bei einer Werkstatt gemacht die sich auf BMW spezialisiert hat. Die hat mir das neu Befüllen für ca. 90€ angeboten. -
Also ein gebrauchtes ZMS zu verbauen, welches auch noch 150.000 km runter hat halte ich schon sehr gewagt ! Zumal es nicht mal eben getauscht ist. Ich kann da inzwischen aus eigener Erfahrung sprechen, da ich einen Kupplungstausch inkl. ZMS hinter mir habe.
Ich denke die Lösung ist ein neues ZMS....sind zwar ca. 500€ die ersteinmal weh tun, aber dafür hast du dann lange Zeit Ruhe -
Schon mal Danke für die Tipps !
Das mit dem drücken der dicken Schläuche werde ich nochmals in der Schräge/aufgebockt probieren.
Ein Vakuumbefüllgerät macht sicher einen guten Job....allerdings ist die Frage, ob sich die Kosten für die Anschaffung von 150€ lohnen. Ich frage mal, wieviel die in der Werkstatt fürs Entlüften nehmen. -
Hänge mich hier mal rein..allerdings mit einer "neuen Variante" des Problems:
Das Ganze ist aufgetreten, nachdem ich das Kühlmittel ausgetauscht hatte. (Vorher funktionierte die Heizung perfekt !) Dies wiederum tat ich nachdem ich den Thermostat getauscht hatte.
-Zu Beginn meiner Tauschaktion null Heizleistung
- Entlüftet wie blöde......Wieder und wieder keine Heizleistung
- Heizungsventil ausgebaut, gereinigt wieder eingesetzt -> keine Besserung
- Stecker zum Heizventil abgezogen keine Bessserung
Verkleidung zum Gebläse im Motorraum abgebaut um Zugang zu den beiden Heizschläuchen unmittelbar vor dem Wärmetauscher zu bekommen. Schlauch abgezogen...Wasser wird in den Wärmetauscher gepumpt. Schlauch wieder aufgeschraubt und diesmal den anderen (blauen) Schlauch abgezogen und festgestellt, dass Kühlmittel auch rauskommt aus dem Wärmetauscher. Wieder mal alle Schläuche "durchgeknetet", Eingansschlauch zum Wärmetauscher ist stets wärmer als Ausgangsschlauch.Gestern mal im Stand gute 20 min. Laufen lassen mit Gasstößen zwischendurch und siehe da....laaangsam wurde es warm im Auto. Voller Freude eine Probefahrt gemacht (auch mal über die Autobahn gejagt und siehe da.... die Luft aus dem Gebläse kühlte immer weiter runter bis sie nahezu kalt war. Wieder angehalten...nach 15 min. stieg laaangsam wieder die Gebläseluft.
Ausschließen kann ich nach meinen Tests folgendes:
- Thermostat -> ausgetauscht -> keine Änderung. Großer Kühkreislauf funktioniert auch einwandfrei (Kühleraustrittstemperatur wird lt. "INPA" erreicht.
- Heizungsventil -> im ausgebauten Zustand bewegt sich das Ventil ->außerdem wird der Schlauch nach einiger Zeit warm.
- Wärmetauscher -> scheint nicht verstopft zu sein, weil am Ausgang Kühlmittel austritt -> außerdem wirds ja im Stand warmLangsam gehen mir die Ideen aus.
Meiner Meinung nach kann nur noch Luft im System hängen....irgendwo Luftblase(n) die nicht raus kommt. komplettes Kühlsystem mit Wasser spülen wollte ich wegen den derzeitigen Temperaturen nicht. (Da friert ja das Wasser ein beim Befüllen)Hat jemand noch Ideen......?
Fahre derzeit auch ohne Verkleidung am Lüfter/Heizsystem im Motorraum rum, um den Zugang zu den beiden Heizschläuchen zum Wärmetauscher weiterhin zu bekommen. Hatte schon kurz geglaubt, dass dadurch die Hitze aus den Schlitzen in der Motorhaube entweicht und so den Heizkreislauf abkühlt. Macht aber keinen Sinn.Was könnte ich noch prüfen/probieren....?
-
Ich habe die motorlager gelöst und den Motor samt Getriebe geneigt so weit es ging. Viel Spaß falls die großen sich nicht lösen lassen
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Sooooo es ist ersteinmal vollbracht !
D.h. Kupplung+ZMS ist ausgetauscht und noch einige andere Angelegenheiten miterledigt (Ölwannendichtung, Kurbelwellendichtung, Motorlager, etc)
Ob ich es nocheinmal machenh würde....? Nach jetzigen Stand: NIE WIEDER !
Es ist wirklich eine Sch..ß Frickelarbeit mit dem Ausbau des Getriebes. In sofern muss ich "donBogi" doch Recht geben; da ich für den Austausch der Ölwannendichtung die Vorderachse absenken musste kam das Getriebe nocheinmal ein ganzes Stück runter, was dann das einsetzen des Getriebes doch einiges erleichtert hat. Im ausgebauten Zustand konnte ich dann erkennen, dass die 1/2" Nüsse nicht das Problem sind, sondern die Tatsache, dass man die Verlängerungen mit der Nuss eben nur schräg aufsetzen kann und die "Außenwand" der Nuss das Getriebegehäuse berührt. Dieses Problem hatte ich dann nicht mehr, weil eben das Getriebe noch weiter unten war. Allerdings ist es dann vorne mehr Aufwand... Servopumpe der Lenkung muss ab, Viskolüfter sowieso und ne Motorbrücke sollte man schon haben. im "gekippten" Zustand war die Riemenscheibe des Klimakompressors schon gefährlich nahe am Kühler (vielleicht gerade mal 5-10mm)
Sicher kommt ein geübter Schrauber/Mechaniker schneller ans Ziel, aber als Hobbyschrauber sollte man sich die Arbeit nicht unnötig schwer machen. Ok, ich hatte den Vorteil, dass ich einen Zweitwagen besitze und deshalb nicht unter Zeitdruck stand.Für mich war es dennoch eine gewinnbringende Erfahrung, da ich
- ne Menge Taler gespart habe
- ich habe andere "Schwachstellen" miterledigt
- ich habe es so gemacht wie ich es als sorgfältig empfunden habe (Schrauben ausgetauscht, Ölwanne innen ordentlich gereinigt u.einiges andere mehr...)
- nicht zuletzt bekommt man einen tieferen Einblick in die Funktionsweise ser angegangenen Baugruppen (Macht meiner Meinung nach immer noch einen Unterschied, es in einem Youtube-Video zu sehen, oder die "Hardware" mal selbst anzufassen.Vielen Dank nochmals an ALLE die mit Tipps dazu beigetragen haben !
-
Zum raus-reinheben habe ich mir einen Getriebeheber (Aufsatz für Wagenheber) gekauft, der auch bereits unter dem Getriebe sitzt und dieses stützt. Mein Torx-Nuss-Kasten ist von Proxxon - möglicherwesie ist die dickere Wandstärke der Nüsse in diesem Fall tatsächlich eher hinderlich
-
Hallo Leute und besonders diejenigen, die einen Getriebeausbau bereits hinter sich haben
Da sich meine Kupplung nach langem Rutschen endgültig verabschiedet hat, muss ich diese wechseln. Ich hatte mich länger auf diese Aufgabe vorbereitet und muss dennoch sagen, dass die Arbeiten schon zu den Anspruchsvolleren gehören. Zumindest für Hobbyschrauber.
Ich habe das Auto auf eine ausreichende Höhe gebracht, so dass ich unter dem Auto sitzen kann (wenn der Kopf im Kardantunnel ist
) Habe unten soweit alles abgebaut (selbst die verrosteten Auspuffschrauben konnte ich lösen). Beim lösen der Getriebeschrauben musste ich die Arbeiten ersteinmal unterbrechen und frage mich: Wie zum Henker habt ihr diese Torx-Schrauben lösen können ???
Mein Problem ist, dass (zumindest die Schraube links) die Torx-Nuss gar nicht erst drauf passt ! auf eine 1/4" Ratsche geht es nur bis E10 und die Nuss einer 1/2" Ratsche ist mit ihrer Wandstärke zu dick und stößt an das Getriebegehäuse an, so dass man sie nicht gerade aufsetzen kann ! Nun habe ich mir folgenden Nuss-Satz bestellt und hoffe dass sie lang (und dünn) genug sind um sie ordentlich draufzusetzen:
https://www.amazon.de/gp/product/B00QJ12V4M/ref=oh_aui_detailpage_o...
Wie habt ihr das Ganze bewältig....? Hättet ihr ein paar Tipps....?Ich will gar nicht erst an den Einbau denken
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Die Begeisterung hält sich den Beiträgen entsprechend wohl doch eher in Grenzen
Und auf Grip-Verlust bei Regen habe ich auch nicht wirklich Bock. Dann bleiben die Original (aber verrosteten) Stabis noch eine Weile drin.