Bei um die 100tkm sollte man vernünftigerweise dann die Dämpfer aber gleich wechseln und
nicht wieder die Alten einbauen.
Peter
Falls das Budget das hergibt, auf jeden Fall !
BILSTEIN B6 rein...... und stets mit einem Smile unterwegs sein
Bei um die 100tkm sollte man vernünftigerweise dann die Dämpfer aber gleich wechseln und
nicht wieder die Alten einbauen.
Peter
Falls das Budget das hergibt, auf jeden Fall !
BILSTEIN B6 rein...... und stets mit einem Smile unterwegs sein
Der TüV Prüfer meint sicher den Anschlagpuffer welcher in der Zeichnung die Nr.4 ist. Ich musste beim TÜV mein Auto auch nochmals vorführen weil u.a. dieser Anschlagpuffer nur rumbaumelte und auch schon beschädigt war.
Das Teil bekommst du als als Satz zusammen mit der Schutzhülle z.B. hier :
Zum Austausch müssen die Stoßdämpfer ausgebaut werden. Bei der Gelegenheit würde ich auch gleich die Domlager mit austauschen.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Mir ist nicht wirklich klar, warum ein geringer Kilometerstand so wichtig ist.
Ich habe meinen mit 178.000km gekauft und beabsichtige noch einmal so viele Kilometer damit zu fahren. (Bin jetzt bei 215.000)
Wenn man sich den 200.000 km nähert stehen eh größere Austauschaktionen an (Bremsen, Fahrwerk usw.)
Aber was den Motor angeht, so kann man bei einem 3 Liter 6 Zylinder sorglos noch viele tausende Kilometer draufspulen.
Will man das Fahrzeug nur 2-3 Jahre fahren sieht es tatsächlich anders aus...... Aber wer nach sorgfältiger Suche sein Wunschauto gefunden hat, gibt ihn auch so schnell nicht wieder her
Ich jedenfalls habe meinen Kauf nie bereut
Da habt ihr nicht unrecht
2. Versuch:
Felgen: WASABI 8,5 x19 ET35
Rundum : 225/35 R19 88Y Hankook S1 Evo2 - keine Spurverbreiterung - keine Anpassungsarbeiten nötig
Hinten 2cm "höhergelegt" mittels Schlechtwegepaket
Hallo Zusammen,
ich fahre derzeit an meinem Cabrio rundum folgende Reifen/Rad Kombination:
Felge :WASABI 19" X 8,5 ET35 Reifen: Hankook S1 Ventus Evo 2 225 X 19 35
Der "frei" stehende INOX-Ring erzeugt bei mir immer wieder Frust, da sich Bordsteinmacken auf Dauer einfach nicht vermeiden lassen. Kann mir einer von euch sagen, ab welcher Reifenbreite der Stahlring "abgedeckt" ist, so dass die Felge durch den Felgenschutz "geschützt" wäre.....? Derzeit ist mein Kotflügel serienmäßig (nicht gebördelt nicht gezogen)
Einen g´scheiten Subwoofer im Cabrio zu verbauen ist tatsächlich nicht so einfach.
Grundsätzlich kann man denke ich sagen, dass nur Gehäusesubwoofer in Frage kommen. Da der Platz im Cabrio durch den Verdeckkasten sehr begrenzt ist, kommt man kaum um eine passgenaue Anfertigung drum rum. Ich selbst baue gerade ein spezielles Gehäuse mit 2X 25cm. Die Chassis sind von AUDIO SYSTEM HX10 SQ.
Bisher hatte ich einen davon in einem geschlossen Gehäuse an einer kräftigen Endstufe (AUDIO SYSTEM HX 170.2) im Brückenbetrieb (600Watt RMS) laufen. Der geht schon recht gut !
Aber wie sagen manche, es gibt nie genug Bass und so bin ich selbst auf mein Ergebnis gespannt.
Fast noch wichtiger als der Subwoofer selbst ist eine kräftige Endstufe ! Und in dem Zusammenhang auch mindestens ein Pufferkondensator oder zusätzliche Batterie.