Beiträge von vodjara

    Wenn das Heizungsventil durchlässig ist, der Wärmetauscher allerdings verstopft, dann kommt da kein warmes Wasser durch.

    Kann ich bestätigen. Zum besseren Verständnis noch die Erklärung zur Ursache in meinem Fall:


    Ich hielt es seinerzeit für eine gute Idee, vor dem Wechsel der Kühlerflüssigkeit einen Reinigungszusatz beizukippen mit der Absicht das Kühlsystem zu reinigen. Genau das hat höchstwahrscheinlich dazu geführt, dass sich die gelösten Schmutzreste/Partikel im Kühlertauscher festegsetzt- und dadurch verstopft hatten. Ich hatte recht lange Fehlersuche betrieben um ganz zum Schluss festzustellen, dass der Wärmetauscher zu war. Ich hatte ihn im Ultraschallbad mehrmals gereinigt und wieder eingebaut. Funktioniert bis heute alles einwandfrei.

    Was meint ihr, soll ich in dem Zuge auch die Bremssattel hinten erneuern, oder würdet ihr es nicht tun? Beim langen Fahrten sind die Felgen nicht brutal heiß oder so, aber dennoch müssten es die ersten sein, also 21 Jahre alt.


    Ich mache ja die komplette Bremsanlage NEU von ATE, Scheiben, Klötze, Handbremse, usw.

    Wenn der Sattel gut funktioniert würde ich den nicht zwingend überholen. Zwangsläufig müsstest du dafür das Brenssystem öffnen und anschließend wieder sorgfältig entlüften.

    Falls du dich dieser Arbeit nicht sträubst ist ein gesandstrahlter Bremssattel sicher eine gute Grundlage um ihn anschließend optisch aufzuwerten/farblich anzupassen.

    Das konsequenteste wäre natürlich ihn zu pulvern (lassen)

    Aber selbst der Bremssattel-Lack von Foliatec funktioniert erstaunlich gut !

    - drüberfahren geht ja nicht.

    Dann macht es tatsächlich wenig Sinn. Wäre ja zu schön.


    Ich bin noch zufrieden mit dem Rodcraft RH151

    Bin ich ja auch soweit. Dennoch ist es bei eingeschränkter Bewegungsfreiheit kein Vergnügen. Draußen kein Problem und da möchte ich das Teil auch nicht mehr missen.

    Aber jetzt wo wieder die Temperaturen abbauen schraube ich ausschließlich in der Garage und um "mal eben" was zu überprüfen am Auspuff etc. macht man sich jedesmal krumm dabei. Ist ja auch nicht so, dass die Garage komplett leergeräumt ist..... und die Gefahr sich ne Macke irgendwo einzufangen weil wir ja alle mit zunehmendem Alter unbeweglicher werden lässt ja nicht nach ;)

    Ja, Wagenheber gibt es wie Sand am Meer. In einer Einzelgarage macht aber auch der beste Wagenheber kein Vergnügen, wenn man mal die 40J. Marke überschritten hat und öfters seinen PKW auch mal achsweise anheben möchte.

    Kleine Hebebühnen gibt es inzwischen auch einige, die aber allesamt immer noch recht schwer sind und sich nicht ohne weiteres wegräumen lassen.

    Nun bin ich zufällig über ein YT-Video gestoßen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Im letzten Viertel des Videos wird ein praktischer Wagenheber gezeigt, der durch seine "schlanke" Bauart durchaus auch in engen Garagen Anwendung finden könnte. Ich könnte mir vorstellen, dass man ihn nach Benutzung einfach zur Wand hin hochklappt und somit wieder einen ebenen Garagenboden hat. Die "Kippfunktion" finde ich eher hinderlich und würde sie nicht nutzen. Aber die Idee insgesamt finde ich schon ganz geil ! Einzig ob er tief genug ist müsste man noch herausfinden. Angeboten wird ein solches Teil von mehreren Lieferanten. z.B. von diesem:


    Hebebühne kaufen | 503146 | Limora Oldtimer
    Hebebühne (mit Kippfunktion und Handkurbelbedienung sowie 3-fach...) bei Limora.com kaufen · Beste Qualität · Top Beratung
    www.limora.com


    Hat jemand so einen Wagenheber schon mal gesehen ? Oder gar Erfahrungen damit ?