Besorg Dir vorher eine Ladung Plastikclips für die verschiedenen Abdeckungen
Habe ich bereits
Besorg Dir vorher eine Ladung Plastikclips für die verschiedenen Abdeckungen
Habe ich bereits
Tür aushängen sollte problemlos gehen. Kotflügel abbauen vermutlich auch.
Wie hast du die Stelle(n) behandelt ? Abgeschliffen, grundiert, lackiert ?
Alles anzeigenDu darfst das "weich" da nicht zu wörtlich nehmen - ich habe es doch nicht umsonst in Anführungsstriche gesetzt und durch das vorangesetzte "eher" zusätzlich relativiert.
Letztlich meinte ich nur, dass die Karosserie des E46 Cabrio nicht die verwindungssteifste ist. Und in dem Bereich trifft halt der mittlere Teil der Bodengruppe, in dem u.a. mangels eines festen Dachs durchaus beim Fahren etwas mehr Flex/Bewegung ist, auf einen anderen Teil, der besonders steif ist, den Bereich der beim Cabrio für den Überrollschutz noch zusätzlich versteiften A-Säule.
Dünner Lack an der Kante könnte auch ein Faktor sein. Könnten aber nicht auch unsere beiden Punkte zusammenkommen?
Jetzt vielleicht mal doof gefragt - eine wenn auch dünnere, aber doch geschlossene, Lackschicht sollte doch an sich erst mal kein Problem sein? Wird es nicht erst problematisch, wenn diese Lackschicht gewissen "Stressfaktoren" ausgesetzt wird? Welche könnten das an der Stelle sein? Eher keine Steinschläge oder Kratzer. Abnutzungen durch Politur o.Ä. dort wohl auch eher wenig bis nicht.
Reichen da Nässe und Schmutz oder Salzlauge auf einem dünnen, aber sonst geschlossenen, intakten Lack? Oder könnten es doch auch minimal divergierende Bewegungen im Metall unter dem Lack sein, durch den dortigen Übergang eines "weicheren" Karosserieteils, zu einem "steiferen"? Durch die dann die Lackschicht gerade an dieser schwächeren Stelle - mikroskopisch? - reißt?
Ich denke, keiner von uns wird das wissenschaftlich untersuchen wollen. Wichtiger ist am Ende sicher, dass man sich der Problemstelle bewusst ist/wird - und sie im Auge behält.
Da eine Extraschicht Klarlack aufzubringen, hilft sicherlich.
Wie wäre es, zur Versiegelung eventueller Mikrorisse, da nutzungsabhängig - vielleicht jährlich? - noch mal mit Owatrol drüberzupinseln?
Ich grätsche mal hier rein, da ich keinen passenderen Thread hierzu gefunden habe. Ansonsten gerne verschieben.
Ich bin inzwischen leider auch von der Rostproblematik am Schweller im vorderen Bereich betroffen. Nicht wirklich verwunderlich, da mein PKW bis zum letzten Winter durchgehend 10 Jahre auch im Winter als Dayli gefahren wurde.
Lässt sich die Stelle Äußerlich wieder auf konventionellem Weg herstellen ? Oder ist in solchen Fällen auch innen der Schweller betroffen ?
Alles anzeigenGuten Morgen,
Ich hoffe bei der Frage kann mir jemand helfen.
Mein 330i FL Cabrio hat ab und an ein heulendes/schleifendes Geräusch, wenn es kalt ist - aber nicht immer.
Es tritt auch nur niedrigtourig an, im 1. und 2. Gang wenn man nur mit der Kupplung fährt oder minimal Gas gibt.
Werkstatt meint es könnte das Diff sein und wollen erst mal einen Ölwechsel da machen.
Was meint ihr? Könnte es das sein oder eher was ganz anderes?
Danke euch!
LG
Im Leerlauf/Stand tritt das Geräusch nicht auf ?
Gerade bei den „großen“ Motoren wäre für mich der Kilometerstand zweitrangig. Im Gegenteil, könnte sogar auf Kurzstreckenfahrzeuge hin deuten.
Ich würde eher auf Lack/Karosseriezustand achten. Weil, Schäden/Mängel daran sind meist aufwändig und teuer zu beheben.
Alles anzeigenDas ist soweit klar, bräuchte nur gescheite Lautsprecher, die auch in die Türen passen ohne viel Anpassung. Die hochtöner bastel ich mir dann selber rein.
Plug and Play muss es nicht sein, da ich den Originalen Kabelbaum nicht mehr nutze, sondern alles direkt über die Endstufe (Lautsprecher Kabel)
Vorne am besten Hochtöner, Mitteltöner, Tieftöner
Hinten würde ich Koaxial verbauen, mich stört das wenn bei mir Freunde hinten sitzen im Coupe und die sich dann beschweren das meine Soundanlage beschissen ist, weil die musik nur von vorne kommt
Budget Wäre so 300-400€.
Ja und warum verbaust du dann nicht diese:
IMG_20240820_105355.jpgSo, sind jetzt montiert.
Ich finde die Farbe wunderschön ! Glaub mir, den nun weitestgehend wegfallenden Pflegeaufwand wirst du nie bereuen.
Anthrazit Felgen auf einem silbernen PKW sehen großartig aus
Lautsprecher in der Hutablage sind überflüssig. Es sei denn, du hast an deinem Heim-Hörplatz auch Lautsprecher hinter deinen Ohren platziert und magst den "Rear-fill"
Update war in Neuwied beim Goebel.
Er hat durch mehrere Tests und Fehlerauslesen herausgefunden, das der Nockenwellen Sensor der Auslandsseite defekt ist UND der Vanos fest hängt.
Der Sensor wird mit original Teil getauscht und das vanos wird zunächst mittels oeladitiven versucht zu lösen.
Er meint es könnte durch verklebtes Öl festsitzen , elektrisch funktioniert die Ansteuerung
Prima !
Dann wird der Hobel bald auch wieder amtlich vorwärts gehen
Sonst hat mein M54 immer einen Liter Öl auf 4000Km gebraucht.
Die letzten 4000Km aber nichts, was mach ich falsch
Vielleicht mal wieder Öl einfüllen ?