Beiträge von vodjara

    Bei den hinteren Lautsprechern (im Cabrio) sollte man beachten, dass sie eine geringere Einbautiefe haben (33mm) das haben die wenigsten 130er Lautsprecher. Mir sind nur die AS 130 Flat EVO von Audio System bekannt.

    Es sollte dafür auch Adapter geben für 3-Loch Einbauringe:


    Audio System AS 130 Flat EVO
    13cm Tiefton / Mitteltöner, 3 Ohm 80 WRMS Einbautiefe: 3,3cm
    www.ars24.com

    Welche Außenspiegel sind da verbaut ?

    Die Achsschenkel und den Achsträger habe ich zur Weiterverarbeitung weggeschickt (strahlen, spritzverzinken, lackieren), den Rest mache ich selber.

    Wie ist das mit der mechanischen Belastbarkeit beim verzinken ?

    Achsteile sind ja zum Teil durch den Steinschlag stellenweise mechanischer Belastung ausgestzt. Deshalb hatte ich mich fürs pulvern entschieden weil dadurch die Teile Stoß/Kratzfest sind.

    Ja, es kommt immer darauf wie hoch der eigene Anspruch ist, wie man die Prioritäten setzt, welche Ausstattung und Werkzeuge einem zur Verfügung stehen und nicht zuletzt, wie hoch das verfügbare Budget ist. Von dem her ist es schon richtig, dass du die verschiedenen Möglichkeiten gegeneinander abwägst.

    Bei einer "Quick & Dirty" Methode würde ich tatsächlich deine Vorgehesweise in Betracht ziehen:


    Vielleicht geht es, wenn man nach dem Schleifen einen Rostumwandler aufträgt.

    Allerdings würde ich das Owatrol etc. weglassen.

    Einen Rostumwandler an die -für einen Pinsel schlecht zugänglichen Stellen- mit einer Spraydose aufbringen (Mit dem von Weicon habe ich gute Erfahrungen gemacht)

    Und die anderen Stellen mit einem Pinsel satt auftragen. (Hamerite funktioniert erstaunlich gut)

    Ich glaube, wenn ich einen Hinterachs (Subframe) ausbauen (und mit neuen Lagern versehen ) würde, wäre aus Zeit- und Kostengründen Owatrol meine erste Wahl... Ich würde auch hier mit Drahtbürstenaufsätzen grob entrosten, mit Owatrol Öl aus der Sprüdose von innen und aussen satt einspühen und abschließend mit Owatrol Chassislack anpinseln.

    Nö...da würde ich anderst vorgehen:

    Entrosten mindestens Sandstrahlen.


    Dann pulvern (lassen). Wenn zu teuer/aufwändig dann:

    -> Mit Brantox pinseln..... oder Hamerite


    Owatrol ist für die Oberflächenbehandlung an der Stelle nicht wirklich geeignet.

    Dinitrol ML ist eine penetrierende Flüssigkeit, die einerseits bestehenden Rost unterwandert, d.h. bestehende Korrosion stoppt oder verlangsamt aber auch in Blechüberlappungen tief einzieht.

    Hört sich für mich an wie das Owatrol:


    Owatrol Öl, 125 ml
    130° C -10° C bis 35° C   8-15 qm/ltr KSD Nitroverdünnung, muss unverdünnt eingesetzt werden   0.5-6 Stunden    24-48 Stunden …
    www.korrosionsschutz-depot.de

    Wenn das Heizungsventil durchlässig ist, der Wärmetauscher allerdings verstopft, dann kommt da kein warmes Wasser durch.

    Kann ich bestätigen. Zum besseren Verständnis noch die Erklärung zur Ursache in meinem Fall:


    Ich hielt es seinerzeit für eine gute Idee, vor dem Wechsel der Kühlerflüssigkeit einen Reinigungszusatz beizukippen mit der Absicht das Kühlsystem zu reinigen. Genau das hat höchstwahrscheinlich dazu geführt, dass sich die gelösten Schmutzreste/Partikel im Kühlertauscher festegsetzt- und dadurch verstopft hatten. Ich hatte recht lange Fehlersuche betrieben um ganz zum Schluss festzustellen, dass der Wärmetauscher zu war. Ich hatte ihn im Ultraschallbad mehrmals gereinigt und wieder eingebaut. Funktioniert bis heute alles einwandfrei.