Beiträge von vodjara

    Würde mal eher vermuten das da Wasser hin gekommen ist wo es nicht sein sollte, irgendwo ein Stecker von einem Sensor undicht ist oder sowas. Wenn das Problem komplett von selbst verschwindet halte ich das auch für recht wahrscheinlich.

    War auch meine erste Vermutung. Weil es tatsächlich schon vorkam, dass ich nach einem ausführlichen Waschanlagenbesuch ähnliche Symptome hatte am PKW. Dieses mal blieb die Motorhaube jedoch zu. Und die Fahrt nach Hause mit 2 Zwischenstops war ja auch einwandfrei. Gut, zwei Tage hat er nun Zeit zum "trocknen", sollte tatsächlich irgendetwas nass geworden sein......

    Da es hier im Forum schon gefühlt dreihundertneunzig "Springt-nicht-an"-Threads gibt, hänge ich mich hier mal mit rein, da sich mein Problem recht ähnlich schildert:


    Heute Auto gewaschen, ganz normal 10 km Richtung Heimat gefahren und mir gedacht "... fährste anner Metzgerei vorbei und nimmst was mit zum grillen über Ostern". Also zwei Steaks gekauft und paar Mettwürstchen, raus aus dem Laden...rein in das frisch gewaschene KFZ, Zündschlüssel gedreht.....und trotz fröhlichem Anlasser georgel sprang er nicht mehr an. Nach den ersten Versuchen sprang er zwar noch an aber schüttelte sich mehrmal, stabilisierte seine Drehzahl nicht und ging nach ca. 5 Sekunden wieder aus. Dieses Spiel wiederholte sich so ca. 10 mal bis er gar nicht mehr ansprang.

    Gottseidank nur 1km bis zur Heimat Auto abgeschleppt und in die Garage gestellt.


    - Kein Fehler im Fehlerspeicher

    - Sicherung für Kraftstoffpumpe überprüft, ok

    - Schläuche um den Luftfilter herum alle unauffälig. Ansaugbrücke auch vor ca. 2 Jahren komplett überholt.


    Mir scheint, dass es ein Kraftstoffproblem ist. Das würde erklären, warum er zu Beginn noch ansprang und jetzt nur noch fleißig orgelt ohne auch nur annähernd anzuspringen.

    Unerklärlich für mich, dass sich überhaupt nix angekündigt hat und es von jetzt auf gleich passierte.


    Jemand Tipps für mich wo und wie ich bei der Fehlersuche am besten vorgehe.....?

    Ich habe (gut, inzwischen locker 20 Jahre her, was zwar die Technik aber nicht das Prinzip geändert hat) meine Brötchen viele Jahre mit CarHifi Einbau/Verkauf verdient....und es ist genau wie timiboy sagt.

    Den Haupunterschied machen die Lautsprecher...dann Amps incl. ordendlicher Stromversorgung....Verkabelung/Dämmung.

    ...als allerletztes und am geringsten ist das Headunit beteiligt. Natürlich gibt es auch da Unterschiede, die aber erheblich geringer sind und man nur mit dem ensprechenden "hinten dranne" überhaupt zum tragen bringt.

    Ich würde die Reihenfolge ein wenig "ergänzen"


    1. Entscheidend ist das Konzept (Highend, Spaßanlage oder gar SPL...)

    2. Installation (Verkabelung, Ausrichtung der Lautsprecher, Dämmung etc.

    3. Auswahl der Komponenten (Lautsprecher AMP(s), Pufferkondensator/zus. Batterie

    4. HU und Soundprozessor



    Die Alpine-Unit hätte mich deshalb, weil sie einen vollwertigen "echten" Soundprozessor integriert hat und somit ein zusätzlicher DSP entfallen kann. Sie ordentlich Ausgangspegel hatte und somit das "LiMa-Pfeifen" geringer ausfällt.

    Da liegen wir doch gar nicht so weit auseinander ;)

    Ich habe ja auch auf die Vorteile des Klangs zu gunsten einer passenden Optik mich für ein Erisin entschieden. Will ja nur sagen, dass mir ein Alpine in passender e46-Optik durchaus einen tausender wert wäre. Ich bin damit vermutlich in der Minderheit, aber sicher nicht der Einzige dieser Meinung.

    [... Und seien wir mal ehrlich - ein e46 Cabrio (in meinem Fall) ist nicht als HiFI Tempel gedacht. ...].

    Und genau deshalb ist es eine große Herausforderung gerade in einem e46 Cabrio eine Musikanlage zu installieren die amtlich vorwärts geht. Aufwändig aber nicht unmöglich ;)

    Hm, komisch das hier so viele nach schlechten Audiokomponenten in der Head-Unit. Wenn ich ne bombastische Anlage in

    meinem Auto haben will, dann löse ich das entsprechend mit einem DSP und anderen Komponenten und meine Headunit ist nichts anderes als ein Quellenlesegerät….

    Eben genau ein DSP (Mosconi 6 to 8) ist bei mir deshalb zusätzlich in den Kofferraum gewandert. Mit dem Alpine war ein zusätzlicher DSP nicht notwendig, da er alle (für mich wichtigen) Parameter in der HU integriert hatte.

    timiboy


    Ein Alpine ist eine ganz andere Liga ! Du willst doch nicht ernsthaft ein Alpine mit einem China-Android vergleichen. Vor meiner Umrüstung (vor 2 Jahren) auf das Erisin, hatte ich jahrelang ein Alpine-Radio drin. Der Klang ist nicht nur ansatzweise vergleichbar mit einem China-Kracher. Alleine dem 10-fach parametrischen EQ für jeden Kanal einzeln regelbar !!!!!!! trauere ich bis heute hinterher.


    Ja, die Optik eines Original-Radios oder Avin, oder Erisin mit Alpine Technik. Da hätte ich gerne nen Tausender für hingelegt.

    Sind keine neuen Sonden. Geht auch um mein anderes Auto ;)

    Mustte einen Kat austauschen. Hab einen gebrauchten bekommen und wollte nun die Lambdasonden übernehmen. Hab sie grad mit viel Mühe und Geduld rausbekommen und nun sollen sie in den anderen Kat rein.

    Für Lambdasonden einzuschrauben. Welches Mittel soll ich nehmen ?


    https://www.ebay.de/itm/183727941821?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m2749.l2649


    oder:


    https://www.amazon.de/Anti-Seize-High-Tech-Montagepaste-Korrosion-m...


    oder alles weglassen und "trocken" reinschrauben....?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.