Beiträge von Amando

    Joa, hab ja in nem anderen Thread schon vor solchen selbstgebastelten Schaltknäufen gewarnt!


    Aber beim originalen M3-Schaltknauf scheint's wohl tatsächlich so zu sein, daß BMW da aus unerfindlichen Gründen die normalen chrom-beschrifteten Schaltembleme verwendet... :nonsense: Und das, obwohl es - wie man sieht - auch so wunderschön transparent durchleuchtete gibt... ?(


    Deswegen müsste ich jetzt irgendwie die Teilenummer so eines Emblems als 6-Gang rauskriegen - die BMW Kundenbetreuung weiß auch nix. :traurig2:

    Hab mir bei eBay einen Satz gebrauchte Styling 68 in 7.5" / 8" ersteigert - ich hoff mal der Zustand ist wie beschrieben... :rolleyes: Hab's bisher vermieden gebrauchte Räder zu ersteigern, aber regional war nix zu kriegen...


    [Blockierte Grafik: http://felgenkatalog.auto-treff.com/thumbnails/t_068.jpg]


    Folgende Fragen dazu haben sich nun aufgetan:


    - Hatten die Felgen auf den "normalen" E46 immer 7,5 und 8,5"? Ich meine hier im Forum schon öfters von 7,5" rundum gelesen zu haben... Oder waren das dann zwangsläufig die vom M3?


    - Sind eben diese vom M3 mit 7,5" rundum aber deutlich kleinerer ET ohne Karosseriearbeiten auch auf normalen E46 fahrbar? Hat sie wer montiert?


    - Normal gehört sich laut Felgenkatalog Mischbereifung in 225/45 und 245/40 drauf - sind auch rundum 225/45 möglich? Und, wenn ja, gibts ne Freigabe dafür oder muß es extra eingetragen werden? Und wie sieht das dann aus? ?(


    - Ach ja, was wäre denn ein fairer Kurs für den genannten Satz, angeblich ohne Bordsteinschäden?



    Danke für Eure Antworten!

    Muß den Thread jetz nochmal hochziehen...


    Hab hier jetzt definitiv einen neuen und originalen beleuchteten Schalthebel vom M3 - eindeutig erkennbar am originalem Anschlußkabel mit Stecker und daß Knauf und Sack ein einziges Teil ist.


    Doch auch hier ist die Beschriftung des Emblems chromfarben und dementsprechend nur mäßig durchleuchtend:



    Gefällt mir so leider überhaupt net... :(


    Dagegen leuchtet mein einzeln gekauftes Emblem für beleuchteten Schaltknauf (leider 5-Gang) richtig schön durch, die Beschriftung ist 100% transparent, ohne Chrom (hier mal zur Demonstration aufs Telefondisplay gelegt):



    Daher nochmal die Bitte an die M3-Fahrer mit original beleuchtetem Schaltknauf (ab Werk?) unter uns, könnt Ihr da nochmal genau drauf achten, ob die Beschriftung chromfarben ist? Optimal wäre ein Foto zur Verdeutlichung... Ich kann einfach net glauben daß das sich wirklich so gehört...


    Ich hätte gern das 100% durchleuchtende Emblem für 6-Gang, hab aber leider keine Teilenummer dazu - der Händler weiß es nicht (ich denke ich kenn mich im ETK eh besser aus als der) und die BMW Kundenbetreuung verweist auf den Händler...  :motz:

    Ich wollte eigentlich nix mehr dazu schreiben hier, aber jetzt is der Thread eh schon verwässert... also was soll's... =)


    Zitat

    Original von Kutscher
    Übersteuern ist Übersteuern, ob durch Lastwechsel oder LEISTUNG hervorgerufen ändert nichts an der Tatsache, daß es ein übersteuerndes Verhalten ist.


    Insofern schon richtig, aber es is entscheidend, welche der beiden Effekte ich durch Abstimmung in gewissen Maßen beeinflußen kann, und welche durch das Antriebskonzept vorgegeben sind - und genau das hast Du permanent durcheinander gewürfelt!


    Es waren schon einige richtige Aussagen dabei, aber halt auch etlicher Unsinn, sorry.


    Zitat

    Original von Kutscher
    Wenn du nochmal den Quote durchliest habe ich nichts von "Leistungsübersteurer" geschrieben.


    Am Anfang eben schon, aber Du schriebst auf jeden Fall das hier:


    Zitat

    Original von Kutscher
    Man kann sogar einen "Frontkratzer" durch Fahrwerkseinstellungen zum reinen Übersteurer machen.


    Und das ist so formuliert nunmal absoluter Nonsens.


    Nochmal zum Verständnis, und da glaub hier sind wir uns trotz Mißverständnissen einig:


      Die generelle Neigung zum Leistungsüber-/untersteuern wird in erster Linie durch die Antriebsart bestimmt - auch wenn Motorlage und Fahrwerksabstimmung dies durchaus noch verschieben können


      Die Motorlage beeinflußt das Fahrverhalten wie auch die Neigung zu Über- und untersteuern - bis zu einem gewissen Maße


      Bei Lastwechselreaktionen kann ein Über- oder Untersteuern unabhängig vom Antriebskonzept maßgeblich von der Fahrwerksabstimmung beeinflußt werden - und nur dort!


    --> Hierdurch kann auch Dein zitierter Fronttriebler übersteuern wie auch ein Heckttrieber untersteuern


    So, und im Gegensatz zu diesen Fakten nun nochmals Deine eindeutig "fälscheste" Aussage:


    Zitat

    Original von Kutscher
    Man kann sogar einen "Frontkratzer" durch Fahrwerkseinstellungen zum reinen Übersteurer machen.


    und:


    Zitat

    Original von Kutscher
    Nein, Frontmotorautos untersteuern (in der Theorie) grundsätzlich.



    Jetzt klar was ich meine? Sorry für die vielen Edits, aber die zahlreichen Zitate mussten erstmal in die richtige Formatierung gebracht werden...

    Zitat

    Original von Kutscher
    Jupp, wir sind etwas vom Topic abgekommen richtig.
    Entschuldigung an den Threadersteller!


    Wer hier Halbwissen verbreitet lass ich unkommentiert.


    Ist wohl auch besser so. Es sei denn Du kannst mir hier eine Aussage von mir nennen, die begründet technisch falsch ist. Andersrum könnt ichs.. :mundzu:


    Meiner Meinung nach bringst Du hier Leistungsübersteuern und Lastwechselreaktionen ständig völlig durcheinander - zwei völlig unterschiedliche Sachverhälte.


    Zitat


    Ich empfehle einfach mal eine Rennveranstaltung zu besuchen und sich dann mal anzukucken wie übersteuernd auch Fronttriebler seien können. ;)


    Du ich bin hin und wieder selbst auf der NS unterwegs... Ich weiß ganz gut welche Antriebskonzepte wie reagieren können... ;))


    Zitat


    (Natürlich nicht in dem Maße wie man das für einen Driftevent benötigen würde, da halt mit einem Frontantrieb KEIN Leistungsübersteuern möglich ist.)


    Dieser Aussage stimme ich zu 100%, diese steht aber im krassen Gegensatz zu deinen vorheringen:


    Zitat


    Man kann sogar einen "Frontkratzer" durch Fahrwerkseinstellungen zum reinen Übersteurer machen.


    Naja, lassen wir's lieber...

    Zitat

    Original von Kutscher
    Also nach deiner Meinung besteht also kein Unterschied zwischen einem Frontmotor, einem Frontmittelmotor, einem Mittelmotor und einem Heckmotorfahrzeug solange bei allen die Hinterräder angetrieben werden?


    Wo soll ich das denn behauptet haben? ?( Ich empfehle Dir mal genauer zu lesen was ich geschrieben habe...


    Zitat


    Ich frage mich dann nur, warum alle Sportprototypen dann mit Mittelmotor fahren, wenn es doch keinen bzw. nur minimale Unterschiede ausmacht.


    Eine Lektüre der von Dir genannten Fachbüchern hätte Dir diese Frage evtl. beantwortet... :D


    Zitat


    Dem schwereren Motor wird immer eine "Kopflastigkeit" angelastet.


    Das mag sicherlich stimmen, aber ich sehe immer noch nicht den Zusammenhang zum Thema dieses Threads?


    Oder anders gefragt: Was willst Du uns denn nun damit sagen? ?(


    Zitat


    Man kann sogar einen "Frontkratzer" durch Fahrwerkseinstellungen zum reinen Übersteurer machen.


    Sorry, das ist nun wirklich absoluter Quatsch. Du solltest Deine zitierten Quellen vielleicht als erstes mal selber lesen...


    Aber es wird hier immer mehr OT. Du verbreitest hier offensichtliches Halbwissen, was in keinem Bezug zum Thema des Threads steht. Wir können Deine Defizite gerne in einem neuen Thread bereinigen, aber hier paßt es nun wirklich nicht mehre rein...

    Zitat

    Original von Kutscher
    Kleiner Tipp: Kuck dir mal einen S2000 an und wo da der Motor eingebaut ist. Und dann kuck dir einen Audi RS4 (der mit dem V8) an und du weißt schon warum der Audi ein Untersteuerproblem hat.


    Du vergleichst hier Heckantrieb und Allrad - was soll das für einen Sinn machen? ?(


    Zitat


    Die Antriebsachse hat natürlich auch einen Einfluß, der aber mit zunehmender Geschwindigkeit abnimmt. (Wenn die Kraft nicht mehr ausreicht um ein Leistungsübersteuern zu verursachen)


    Ich würd eher umgekehrt behaupten, die Motorlage hat einen Einfluß, entscheidend ist aber nach wie vor die angetriebene Achse(n)!


    Zitat


    Bei weiteren Fragen einfach raus damit.


    Ne danke, laß mal... :D

    Zitat

    Original von coach
    Das Rätsel also mal halbwegs gelöst...der nette Herr am telefon hat nur gemeint, dass ich ja zieeemliches Glück gehabt hätte, dass ich meinen Wagen ohne Dreher auf der Spur hätte halten können, sie seien beim Befahren mit ihrem 5er Kombi schon mit 20 in den DSC Regelbereich gekommen.


    Ja halbwegs, wie schon mehrfach hier erwähnt kann das DSC auch keine Wunder vollbringen. Wenn, wie in diesem Fall, die Haftreibung gleich null ist, kann halt auch der Bremseingriff des DSC das Ausbrechen nicht mehr verhindern - funktioniert halt alles nur im Rahmen der physikalischen Gesetze, aber:


    Zitat


    Und ich sag mr jetzt, dass ich das DSC Lämpchen wahrscheinlich einfach nicht gesehen habe in der Hektik. Aber ich werds weiterhin beobachten..


    Das ist es, was ich nicht verstehe! Abgesehen von dem blinkenden Lämpchen - der Einsatz des DSC kann eigentlich kaum unbemerkt bleiben... Es rattert und hantiert von allen Seiten, sowas muß man auch in der Hektik der Situation merken. Das bleibt für mich das merkwürdige an der ganzen Geschichte... ?(

    Zitat

    Original von Kutscher
    Nein, Frontmotorautos untersteuern (in der Theorie) grundsätzlich.


    Diese Theorie ist mir aber neu... :P Das hat wohl eher hauptsächlich was mit der Antriebsachse zu tun, meinste net auch? (Wobei ich nicht bestreite, daß die Position des Motors auch einen gewissen Einfluß hat, aber nur tendenziell)


    Zitat


    Speziell die Dieselmotoren sind relativ schwer und liegen auf der Vorderachse, demnach kann das Auto auch UNTERsteuern.


    Ja schön, aber wir reden hier ja von einem Dreher durch ÜBERsteuern... Also wo ist denn da jetzt der Zusammmenhang? Oder wolltest Du uns nur mitteilen was Du alles weißt? ?(

    Zitat

    Original von 330d-touring
    könnte es vielleicht der Fall gewesen sein, dass die Autobahneinfahrt schmierig war (beispielsweise durch verlorenes Öl usw.)? Dann hätte dies aber auch anderen Verkehrsteilnehmern passieren können.


    Das geht doch völlig am Thema vorbei - das DSC hätte in jedem Fall eingreifen müssen, völlig unabhängig vom Zustand der Fahrbahn und der Reifen... Und laut TE hat keinerlei Regeleingriff stattgefunden, was eine Störung des Systems heißen würde, was wiederum per Warnleuchte angezeigt werden müsste..


    Einzige logische wie unwahrscheinliche Erklärung, die ich aufgrund der Schilderung hätte: Das Lämpchen für DSC ist kaputt und das System arbeitet nicht.


    Erste Maßnahme: Fehlerspeicher auslesen lassen! Und/oder mal - am besten auf nicht-öffentlichem Grund - ein Regeln des DSC provozieren!