Beiträge von Amando

    Also LSZ tauschen muß man nur bei den original LED-Rückleuchten. Man könnten noch einen Spezialisten fragen, ob es vielleicht auch mit Codieren getan wäre...


    Bei den Zubehörleuchten werden i. d. R. Widerstände parallel geschaltet, um die CC-Meldung zu verhindern - sollten eigentlich jeweils dabei liegen. Allerdings soll es dann auch vorkommen, daß die LEDs bei den Abfrageimpulsen des LSZ immer wieder kurz aufblitzen - würde mich zu Tode nerven, auch wenn ichs selber net sehen würde. Kenn das vom 3. Bremslicht eines Kumpels in seinem E38... X-P


    Aber ich denke auch hier könnte man Abhilfe schaffen, indem man ein entsprechend dimensioniertes RC-Glied (das is kein Schweinskram, sondern eine Widerstand- und Kondensator-Schaltung) zwischenschaltet. Nachteil dabei wäre aber, daß der ursprüngliche Vorteil von LEDs der schnellen Reaktionszeit dahin wäre...


    Also ich würde hier ganz klar die originale Lösung bevorzugen. Alles andere ist doch Murks und macht die eigentlichen Vorteile der LED-Technologie zunichte...

    Beim E46 bin ich mir zwar nicht 100% sicher, aber schon beim E34 haben sich die Memory- von den Nicht-Memory-Spiegel grundlegend unterschieden. Während ersterer zwei separate Motoren samt Poti als Stellungssensoren hatte, war es beim normalen nur 1 Motor, der per Magnetschalter umgeschaltet wurde.


    Geh davon aus daß es nicht passen wird.


    Falls Du es dennoch ausprobieren magst, wäre ich gerne bereit, Dir die Spiegel dann zu einem Spottpreis abzukaufen... :D

    Ahh verstehe, also quasi ne "Verlängerung" der Mittelkonsole auf dem Kardantunnel liegend? Und nicht anstelle der Ablagebox mit Rollo?


    Dann sollte das doch auch fürs Cabrio passen. Werd ich dann wohl bald das erste Cabrio mit Zusatzsteckdose haben.... :D Foto wär trotzdem noch nice zum besseren Verständnis.

    Kannst Du vll. mal beschreiben wo und wie genau dieser Steckdoseneinsatz verbaut ist? Oder evtl. ein Foto davon einstellen?


    Stell nämlich grad fest, daß die Mittelkonsole selber bei allen E46 gleich ist. Somit könnten die Steckdosen evtl. entgegen dem ETK auch beim Cabrio passen...

    Mir geht es ja auch nur um die Steckdose - brauch als Nichtraucher keinen Anzünder... ;)


    Die Pos. 21 is mir auch augefallen, aber leider ist die unter meiner FIN nicht benannt - geh also dann davon aus, daß dieses Teil im Cabrio nicht verbaut wurde... X(


    Oder hat wer diese Steckdosen im Cabrio verbaut?


    Gleich in Doppelausführung wär das für mich ideal, ich hasse es wenn ich irgendwelche Ladekabel vorne an der Schaltung rumhängen habe...  :motz:

    Zitat

    Original von shamway
    Hallo,


    würde meine manuelle Klima auch gerne auf -automatik umrüsten.
    Hatte mich vor Monaten schon einmal mit dem Thema befasst.
    Damals hieß es, dass man den halben Wagen auseinanderbauen muss, um zusätzliche Stellmotoren einzubauen. Das war mir zu viel Aufwand.


    Wenn Du volle Funktionalität haben willst, inklusive AUC, mußt Du das auch.



    Mein Bedienteil ist glaub ich von 2002. Wie geasgt, ich schließ nicht aus daß es von Hard- und Softwareständen abhängt, aber bei mir scheints bislang zu funktionieren.


    Zitat


    Und: Mich würde interessieren, von welchen Problem du sprichst, das bei dir allerdings
    noch nicht aufgetreten ist.


    Bei manchen Bedienteilen kann es sein, daß diese nicht in den "Sleep-Mode" gehen und die Batterie leersaugen. In dem Fall kann aber wohl das LSZ geflashed werden, welches dann den Modus des Bedienteils abfrägt und es in den Sleep-Mode versetzt. Hat BMW damals ne Rückrufaktion erspart.

    Zitat

    Original von uebermonk
    Ich bin keineswegs angepisst. Nur wie gesagt: Erst richtig lesen, dann hättest du gesehen, dass ich niemals von einem analogen Bedienteil geredet habe.


    Das hab ich doch niemals behauptet..


    Zitat


    Ich habe aber auch vorher schon gesagt, dass ich es bereits ausprobiert habe. Und nicht nur ich, sondern auch diverse andere Leute hier.
    warum fragst du die nicht worauf ihre "Tesen" bauen?
    Das Thema wurde ja nun schon ein paar mal behandelt.


    Es heißt "Thesen". Ich frage Dich, weil Du derjenige warst, der das hier so sicher behauptet hat.


    Zitat


    Desweiteren weiß ich nicht warum es mit den vorhanden Stellmotoren nicht geht. Ich habe das ganze nicht kunstruiert.
    Bei BMW sind so einige Sachen nicht verständlich.
    Aber es macht schon Sinn, denn wenn jemand ein Auto mit Klimaautomatik kauft bezahlt er dafür auch mehr Geld. Hat nun jemand eine manuelle Klimaanlage und will sie umrüsten, dann würde es rein betriebswirtschaftlich keinen Sinn machen, wenn es mit einem einfachen Bedienteilwechsel vollzogen wäre.
    BMW will auch nur Geld verdienen.


    Nun, betriebswirtschaftlich würde das einen absoluten Sinn machen - für BMW. Minimaler Materialwert bei maximalen Aufpreis - Gewinnmaximierung. Wäre nicht das erste teuere Extra, das sich für kleines Geld nachrüsten lässt. Siehe Tempomat etc.


    Nun, ich habe seit gestern das Bedienteil der Klimaautomatik bei mir verbaut. Bis jetzt funktioniert - entgegen Deinen Behauptungen und Logiken - alles bestens. Abgesehen von der AUC-Funktion natürlich, hier fehlt der Sensor. Aber Temperatur und Lüfterleistung lässt sich regeln und sämtliche Düsen lassen sich ansteuern. Ich werde das aber noch im Praxistest eingängig testen.


    Mag sein, daß es vielleicht noch von Hardware- und Softwareständen abhängt. Und mir ist auch mittlerweile ein Problem bekannt, das auftreten kann. Von diesem konnte ich bis jetzt aber nichts merken.