Beiträge von Wolli_Cologne

    Zu den Querlenkerbuchsen. Wahrscheinlich wurden die Schraubverbindungen angezogen, als das Auto noch mit entlasteten Rädern auf der Bühne war. Dann sind die Buchsen verspannt, wenn der Wagen steht. Querlenkerbuchsen immer erst anziehen, wenn der Wagen wieder auf seinen Beinen steht. Vor dem Anziehen das Auto ordentlich durchwippen.


    Ich habe das bei meinem MX-5 gerade durch. Die Querlenkerbuchsen sehen im verspannten Zustannd bei meinem MX-5 so aus, wie unten gezeigt. Damit sind sie schon im Ruhezustand an der Grenze. Wenn der Wagen nun einfedert, reisst das Gummi. Das ist oft auch der Grund, warum das Auto nach dem Einbau von kürzeren Federn nicht so weit runter kommt, wie erwartet.


    Wolfram

    Wie gut, dass alle (und ausschließlich nur) BMW Werkstätten die Achsvermessung hinbekommen. Aus meiner Sicht hängt das aber eher an demjenigen, der das einstellt. Ob der nun bei BMW arbeitet oder bei Reifen Karl. Und was ist, wenn man kein Fahrwerk aus dem BMW-Kataolg verbaut hat? Da helfen dann nur Erfahrungswerte von Fahrern mit der gleichen Konfiguration oder sehr viel Erfahrung, um die Auswirkungen der individuellen Werte zu verstehen. Bei MX-5 gibt es so genannte "Werner-Werte", die ein gewisser Werner ausgetüftelt hat. Da ist halt die Community gefragt, eine Werkstatt hat solche Erfahrungswerte nicht. Von daher die Anregung an das Forum, die Werte mal in einen Thread zu schreiben, mit einer kurzen Erklärung, wie sich das Ganze fährt (Einlenkverhalten, Agilität, Geradeauslauf, Reifenverschleiss ...).


    Wolfram

    Ja, auf jeden Fall zurücksetzen/löschen lassen. Ich hatte mit meinem 318i das gleiche Problem. LMM und Nockenwellensensor getauscht, Drosselklappe gereinigt (klemmte), Ansaugwege gecheckt, KGE geprüft ... Es wurde nicht besser. Erst ein zurücksetzen/löschen der Adaptivwerte (das sind die Werte, die das Steuergerät von den Sensoren bekommen und abgespeichert hat) hat das Problem behoben. Das Steuergerät hat sonst noch die alten (unplausiblen) Werte. Nach dem Zurücksetzen dauert es etwa 50 km, bis wieder alle Werte adaptiert sind. Bitte korrigiert mich, wenn ich irgendwas falsch geschrieben habe.


    Wolfram

    Ja :) Aber es mussten auch die üblichen Verdächtigen durchgetauscht werden (LMM, NW-Sensor ...). Jetzt nur noch die Sekundärluftpumpe abdichten und dann isser erst mal fertig :)

    Ich habe das Auto zurück. Kein Eintrag im Fehlerspeicher, Motor läuft seidenweich und rund. Laut meinem Schrauber alles ok. Kompression auf allen Zylindern 14 Bar glatt. Nicht schlecht für 153.000 km. Ist halt ein BMW :)

    Mir ist noch was besseres eingefallen. Ich habe aus meinem letzten Fahrzeug noch ein Pioneer AVIC-F50BT Navi übrig (das war bis vor kurzem das Top-Navi von Pioneer). An das Navi kann man auch eine Rückfahrkamera anschließen, dann wird ein Bild inkl. Hilfslinien zum einparken angezeigt. Da der Einbau im E46 etwas schwierig ist, lasse ich das einen Einbauer machen. Ich habe dann ein top Navi, ein ordentliches Radio und eine Einparkhilfe. Bevor das Dingen hier verstaubt, hat mal 800 Euro gekostet und ist erst ein halbes Jahr alt. Nur die optische Integration ist nicht so schön. Da kann ich aber mit leben.


    Wolfram

    Ein originales PDC wäre sicher die beste Lösung, aber das Auto ist fast 16 Jahre alt. Vielleicht ein gebrauchtes System. Wenn die Nachrüstlösungen nichts taugen, bliebe mir ja fast nichts anderes übrig.