Beiträge von Faba

    Ventilschaftdichtungen?
    Das würde ja bedeuten, ich mache ne ganze Motor Revision. Kopf runter u.s.w. Da frag ich mich aber, ob das bei knapp 90tkm schon sein muss. Was hatte denn deiner gelaufen als du die Schaftdichtungen gewechselt hast.
    So lange ich genügend Öl im Keller stehen habe stört es mich überhaupt nicht wie viel Öl der verbraucht.
    Nur wenn ich jetzt mal ganz ehrlich bin, dann könnte ich den jetzt so leer fahren, bis die Lampe leuchtet, dann füll ich frisches Öl nach und wechsel den Filter und fertig ist mein Ölwechsel. Geil BMW gefällt mir immer mehr.

    Aha ok Danke, das ist dann wohl der Unterschied zwischen den deutschen und ausländischen herstellern. Die deutschen forschen in jeder hinsicht weiter und die anderen ballern einfach was zusammen. Denn der Mazda hat in dem 15tkm Intervall wirklich kein öl verbraucht. Der stand blieb immer gleich.


    welcher Verbrauch wäre denn für meinen Motor als normal anzusehen, wenn die meisten Leute sagen, der N42 braucht eigtl. kein Öl. das macht mich schon etwas nervös. Von außen ist bei mir alles dicht und die Abgase riechen auch nicht gerade nach Öl. nur irgendwo muss das ja wohl hin. Beim letzten Motorcheck wurde die Kompression gemessen, die nahezu auf allen zylindern gleich war.


    Ich hab jetzt nen bissle nachgefüllt und befinde mich laut Peilstab bei 3/4. Ich hab mir jetzt den Kimometerstand aufgeschrieben und werde kontrollieren.

    Hallo zusammen, man soll ja keinen neuen thread aufmachen deshalb frage ich hier.


    Warum verbrauchen denn so viele Motoren so viel Öl?
    Also ich hab an meinem N42 vor 2000km gecheckt, da war der Stand bei halb. Jetzt ist er 1-2mm über min gewesen, das macht also ca. 300-400ml auf 2000km. Einige sagen vielleicht das ist doch in Ordnung, ich persöhnlich behaupte es ist viel, denn ich kenne es heut zu Tage nicht mehr, das Motoren Öl verbrauchen. Meine ganzen bisherigen Autos haben keinen Tropfen Öl verbraucht. Ich hatte vorher Mazda, Opel, Ford und alle haben keinen Tropfen verbraucht und auch unser Megane oder der Espace meiner Eltern fressen kein Öl. Da ist der Stand nach 20tkm immer noch gleich.


    Kann es sein das BMW da nicht so viele Ölabstreifringe verbaut wie andere hersteller, oder woran kann es liegen, das ein BMW Motor mehr Öl verbraucht?
    Mein Schwigervaters 530d verbraucht auch ca. 100ml/1000km und bei meinem Schwagers Daddy seinen 330i ist der Verbrauch bei knapp 400ml/1000km. Der Motor hat gerade mal 40tkm auf der Uhr und BMW meint das ist vollkommen normal. Er fährt immer eine ölkanne mit spazieren um immer auf Nummer sicher zu gehen.


    Dann brauch ich ja theoretisch gar keinen ölwechsel. Wenn ich eh immer frisches Öl nachkippen muss, dann brauch ich doch nur den Filter alle 10tkm zu wechseln und gut ist. erspart mir viel zeit. ?(

    Jenachdem wenn du ein Kennfeldgesteuertes Thermostat verbaut hast, dann kann das schon sein.


    Ein normales Thermostat kennt nur auf oder zu. Das jeißt öffnen bei ca. 95 und schließen bei spätestens 85. Somit wird die Temperatur nahezu immer auf einem Level gehalten.


    Ein Kennfeldgesteuertes Thermostat passt die Kühlwassertemperatur also die Motor temperatur der belastung an. Demnach können Temperaturen zwischen 85 und 110° vollkommen normal sein.

    Mensch vielen Dank für die vielen Antworten.
    Ich habe heute mit AVM telefoniert, echt ein super Service. Und der Mann meinte, das ist gar kein Problem er würde genau wie schon einige von euch geschrieben haben, eines von diesen Lan Kabeln verwenden und die Boxen über Lan verbinden, die 7390 wird dann als Repeater eingesetzt und übernimmt automatisch alle angeschlossenen Geräte wie PCs, USB Geräte, oder Telefone. Ich könnte wenn es die Leitung bzw. mein Provider zulässt dann auch 6 unterschiedliche Telefone anschließen, 4 über die eingebauten TAE Stecker und sogar über die integrierte Dect Anlage. Oder mehrere Drucker oder Festplatten an den USB Steckplätzen, die werden untereinander jetzt so durchgereicht.


    Ich bin jetzt mal gespannt, wenn der super Techniker kommt wie das alles klappt.

    Aso, also passen die RJ45 Kabel auch an die S0 Stecker. Ja stimmt das solllte dann funktioneren.
    Coool Danke.
    ja das mit dem Netzwerk ist mir klar, entweder per kabel oder aber per WLan verteilen.


    Das mit ISDN via VOIP hab ich nicht ganz verstanden,

    Hallo, ich hoffe jemand von euch hat Ahnung von der Technik bzw. Materie und kann mir helfen.


    Also Es dreht sich darum, es ist ein 2 Familienhaus mit 2 Etagen + ausgebautem Dachboden und dort wurde bisher ganz normal DSL via Telefonkabel im Obergeschoss eingespeist. Dort geht es auf eine FB7390 und dort angeschlossen sind auch die 2 Telefone mit 2 getrennten Rufnummern. Desweiteren sind jeweils 2 RJ45 Kabel auf den Dachboden verlegt und 2 RJ45 ins Erdgeschoss verlegt für Internet. Im Erdgeschoss wohnen meine Eltern und im Obergeschoss Schatzi und Ich.


    Demnächst bekommen wir Unitymedia 2Play 120Mbit ins Haus und jetzt die große Frage. Die 6360 kommt an das immer noch liegende Coaxkabel dran, welches auf dem Dachboden rauskommt. Wir haben seit 8 Jahren Satschüssel auf dem Dach, daher auch 2Play.


    Wenn jetzt die 6360 auf dem Dachboden ist, kann ich das Telefonsignal nach unten in meine Wohnung bringen? Wenn ja wie? Kann ich irgendwas mit diesen beiden RJ45 Kabeln anfangen, die vom Dachboden runter gehen ins Obergeschoss? Wie sieht das mit dem verbinden von den 2 Fritzboxen aus? Denn die Telefone sollten schon über die 7390 weiter laufen, die 6360 dient quasi nur als Verteiler.


    Ich hoffe jemand versteht mein Anliegen und kann mir was dazu sagen. Aber bitte schön langsam für etwas doofe Menschen zum mitdenken. Bin zwar nicht ganz technisch unvisiert was das angeht, aber ich bin kein Informatiker :whistling:

    Das Thermostat im N42 öffnet erst bei 105°C. Im Volllastbetrieb eher, weil er nämlich gerade dann die Temperatur bei ca. 80°C halten soll. Dem Thermostat, also besser gesagt dem Wachselement da drinne wird durch den beheizten Stab vorgegaukelt, die Temperatur wäre zu hoch und somit öffnet das Thermostat zwangsweise.



    Klimaanlage betreibe ich nur bei Nässe oder beschlagenen Scheiben.

    So weit ich das jetzt richtig verstanden habe, wird im Teillastbereich eine Temperatur von über 100° gewollt, damit der Verbrauch und damit auch die Emissionen usw. gesänkt werden. Im Volllastbereich wird dirch das Kennfeldthermostat eine niedrigere Temperatur von ca. 85° angepeilt. Der Lüfter ist soweit ich weis drehzahlgeregelt und schaltet ab 109° schon langsam ein und wird halt immer schneller Ich meine bis 115° darf der Motor haben, ab da wechselt er wohl schlaartig in den roten Bereich.


    Was ich nen bissle bemängele an diesen Kennfeldthermostat es entscheidet nicht ob die Betriebstemp. des Motors erreicht ist oder nicht. Sobald ich z.B. nen steileren Berg hoch fahre, denkt mein motorsteuergerät, es muss in den den Volllastbereich gehen und sorgt für die Zwangsöffnung des Thermostats obwohl noch keine Betriebstemp. des Motors erreicht ist.


    Ich fände es logischer und auch besser für den motor, wenn er erst mal bis ca. 90° gebracht wird und ab dann beginnt die Regelung zwischen den unterschiedlichen Fahrmodis. Das hindert den Motor nämlich total daran bei kälteren Temperaturen richtig auf seine betriebstemperatur zu kommen. Die ja wohl bei ca. 100° liegen soll und zwischen 80 und 100° sinds immerhin 20° Differenz.


    Wobei ich bei meinem jetzt diese Regelung Temperaturabhängig gemacht habe. Ich lasse meinen erst die Regelung übernehmen, wenn er die 95° erreicht hat. Bzw. zwischen 95 und 100° erst dann darf die Motorsteuerung eingreifen und anfangen zu regeln zwischen Teillast und Volllast. Seitdem wird meiner auch viel schneller warm. nach kurzer Zeit hat er die 90° erreicht, weil ich bei mir immer erst einen Berg hoch fahren muss, da ich im Tal wohne. Ich finde das so gut und was mir aufgefallen ist, ich habe weniger Mayonaisebildung. Und das trotz Kurzstrecke.
    Vorher hatte ich immer das Problem das die Temperatur niemal bis 95° gekommen ist auf meinen Kurzen Strecken. Da ich immer berg auf muss, schaltete das Thermostat eher auf und dann kam ich nur auf 70-80°. Nach 12km hatte ich nur 78° Temperatur.


    Ich finde das von BMW nicht komplett durchdacht.