So hallöchen, also es lag tatsächlich an dieser kleinen Dichtung. Neue drauf, Geld gespart und alles gut.
Beiträge von Faba
-
-
Siehste, erst recht für diesen Preis gucke ich mir den erst mal an. Selbst für 10€ würd ich den erst einmal inspizieren. Da ist doch bestimmt nur diese kleine Dichtung defekt. Und irgend eine Dichtung wird sich schon finden die dort passt.
-
Bei den 15€ wird es leider nicht bleiben, bisher war jeder Artikel bei BMW um min. 20%teurer als im Teilekatalog.
Der Kühlerschlauch sollte 27€ kosten und bei BMW 58€,Mal gucken ich guck mir den erst mal an.
-
Hallöchen, danke für die schnelle Antwort,
ich meine den Sensoram dicken Schlauch zwischen Thermostat und Kühler. Der wird ja nur so reingeklipst. Genau da wo der sitzt, ist auf jeden Fall feucht, also dort fange ich auf jeden Fall an zu suchen bzw. schauen. Und ich werde mich auf einem Weg gleich mal in Richtung Kühler und AGB vortasten. Habe schon gehört, das der AGB gerne mal reisst. Ist ja auch nichts ungewöhnliches bei diesem Betriebsdruck. -
Da ich ja keinen neuen Thread aufmachen soll und mein Problem mit dem Sensor zu tun hat, frage ich hier einfach.
Ist es möglich die Dichtung vom Sensor gegen eine neue zu tauschen?
Meine Dichtung hält nicht ganz dicht und tropft ganz leicht . Also leicht würde ich so interpretieren, alle 150-200km muss ich Kühlwasser nachkippen.
Auf dem Unterbodenschutzblech liegt immer Wassertropfen und da es genau an diesem Bereich des Sensors feucht ist, gehe ich davon aus, das die Dichtung defekt ist.
Das ist ja auch nur so ein kleiner O Ring. Kann ja mal passieren, das der nicht mehr stramm sitzt.Passen da so universelle O Ringe Dichtungen aus dem Verbraucherhandel? Oder bin ich gezwungen einen neuen Sensor zu besorgen nur wegen einer kleinen süßen Dichtung für 20ct.
-
Also Zeitungen kann ich bestätigen und Katzenstreu helfen bei akuter Nässe, bei reiner Luftfeuchtigkeit eher nicht so.
Ich hab so nen Luftentfeuchtersack im Auto, der kommt abends aufs Amaturenbrett.
Ich hab aber auch eine frage, und zwar habe ich morgens keine beschlagenen Scheiben, Oder wenn, dann nen ganz klein bissle am Rand der Scheiben.
Aber sobald ich einsteige und die Lüftung anmache, für den ersten Moment beschlagen sofort die Scheiben. Nach 20sek. werden die dann wieder frei, weil die KLima ihren Dienst verrichtet, aber wieso beschlägt die Scheibe in den ersten paar Sekunden beim einschalten der Lüftung? -
Ja gut da hast du Recht, wenn man sich da nicht dran traut, sollte mans lassen,
aber trotzdem denen in der Werkstatt was sagen.
Es mag zwar welche geben, die damit nicht einverstanden sind, wobei ich sagen kann bisher waren die meisten frph, wenn man vom Kunden schon mal nen Anhaltspunkt bekommt. Man nimmt denen in der Werkstatt zwar die Zeit und damit Geld, aber vielen Werkstätten sind zufriedene Kunden heute lieber, weil die Konkurrenz so groß geworden ist.
Und wenn am Ende eine Rechnung von 1600€ bei herumkommt, weil sie die Klimaeinheit, thermostat, Kühlwasser und Wärmetauscher gewechselt haben um nen Fehler zu finden meckert der Kunde am Ende rum und wird velleicht sogar noch fuchsig und schreit den ganzen Laden zusammen.
Ich hab schon alles hintermir sogar das Polizei kommen musste, und so etwas verscheucht jeden neuen potentiellen Kunden. -
Wenn man die software nicht hat kann man es auch nicht machen und ich kann dem Typen in der Werkstatt ja nicht sagen wie er seine Arbeit zu machen hat.
Klar kannst du das, wäre sogar besser, weil sonst auch von der Werkstatt nur rumgerate kommt. Wenn du denen nicht präzise sagst was Sache ist und was sie suchen sollen, bauen die nur Mist.
Guck mal hier im Forum, sehr viele Leute haben die Software um BMW auszulesen u.s.w Vielleicht jemand in deiner Nähe dabei.
-
Schon mal kontrolliert ob die kleinen Lüftungsschlitze in der Klimabedieneinheit nicht total mit Staub
zugesetzt sind?
Da ist der Innenraumtemperatursensor dahinter.
Nicht das der nur mehr die Innentemperatur der Bedieneinheit misst und nicht mehr die Raumluft.
Diese Vermutung hatte ich auch als erstes, bei mir waren die linken Schlitze voll mit Staub, eigentlich eher die ganze Klimaeinheit. Ausgebaut, mit Druckluftdurchgeblasen, besonders den kleinen lüfter und nun macht er auch annähernd die Temperatur, die auf dem Display steht.Kühlkreislauf würde ich ausschließen. Ist es denn überhaupt ne Klimaautomatik oder eine Klimaanlage oder gar keine Klima?
-
Hallo zusammen, heute war echt ein scheiß Tag, hättet Ihr mir nicht sagen können, das man da so verdammt gut dran kommt an die ganzen Teile.
Zuerst habe ich das Thermostat befreit von den ganzen Schläuchen und so, wobei der Schlauch der Servopumpe ganz schön blöd sitzt.Hatte ich das endlich draußen, hab ich mich gewundert, warum der dicke Wasserschlauch so leicht da drauf flutscht. Ende vom Lied, die Dichtung im Schlauch war weg, zusammen mit diesem Konststoffring, der davor sitzt.
Diesen schwarzen Ring hab ich wiedergefunden, ist beim abnehmen auf den Unterbodenschutz gefallen, aber die Dichtung ist weg. Einfach weg.Hab versucht aus meiner großen Dichtungssammlung eine passende mir zu basteln, aber es half alles nichts. Montag morgen muss ich mir sofort einen neuen Schlauch bestellen und dann hoffe ich das der Wagen vor Weihnachten wieder fertig ist.
Dann wollte ich gleich diese Verschlussplatte hinter dem Motor mitmachen. Nachdem ich oben den Filterkasten entfernt hatte, kam mir richtig weißer Staub entgegen, es war alles voll weißen Staub. Ob das von dem dampfen kam? Ich hab mich fast verrengt, als ich erstmal festgestellt habe, das man diese Trennwand zwischen Motor und Scheibenwischer auch noch entfernen kann. Wo ich die abhatte, war es fast ein Kinderspiel. Man sieht zwar überhaupt nicht wo man arbeitet, aber mit einem guten Tastsinn kommt man gut zurecht. Ich denke mal die alte Dichtung von dieser platte war undicht. Die war richtig platt. Könnte mir gut vorstellen, das die bis 1 bar Druck noch zusammengehalten hat, aber sobald der Überdruck kam, hielt sie nicht mehr. Ich hab jetzt alles neu und ich hab mir auch die Heizungsschläuche angesehen, die hatten schon ziemlich starke Druckstellen von den Schlauchschellen, Ich hab 1cm vom Schlauch abgeschnitten, die Schlauchschelle neu drauf und jetzt ist das auch neu.
Jetzt brauch ich nur noch diesen neuen Schlauch, dann sollte ich endlich das Problem gelöst haben.
Ach so, vorgestern hab ichs endlich geschafft, mein altes Notebook mit INPA zu bestücken.
Also Kühltest lief wie folgt. Lappi angeschlossen, und die Kühlw.temp. lag bei 9° die Austrittstemp. auch.
dann hab ich gestartet und sehr zügig stieg die Wassertemp an. Die Austrittstemp lag bei knapp 12°
ich bin zum Test auf die Autobahn schön genüsslich mit 100kmh Tempomat meine Runde gedreht und gewartet bis er warm wird.
Bis 65° kam er zügig innerhalb der ersten 3km. Dann aber bei 67° Wassertemp, erhöhte sich plötzlich die Austrittstemp von 12 auf knapp 37-41° immer im wechsel. Die blieb dann, und seitdem stieg die Wassertemp nur noch langsam. Allmählich hatte sie nach knapp 10km die 80° erreicht und endlich nach 21km Autobahn mit sehr langsamen Tempo hat er seine 105° geknackt. Bei 106° Wassertemp stieg die Auslasstemp dann an auf 71°.
Auf der Rückfahrt hab ich dann den Leistungstest gemacht. Auf S geschaltet und kick down. Sofort änderte sich die Auslasstemp kurzzeitig auf 90° und sank wieder . Die normale Wassertemp ging demnach runter auf 87°. Das bedeutet die elektrische Kennfeldansteuerung funktioniert schon mal.Ich warte mal ab wie sich das mit dem neuen Thermostat verhält. Vielleicht ist ja diese elektrische Ansteuerung schuld, das das Motorsteuergerät einen Befehl ans Thermostat gibt, ey du mir ist warm, mach mal auf. Und dann öffnet der natürlich schon bei 65°.