Beiträge von Faba

    Hallöchen, ich lese im moment die ganzen Berichte zu der KGE und jetzt stelle ich mir eine frage.
    Ich habe gelesen, das die KGE nicht über Nacht im Stillstand einfriert, sondern währrend der Fahrt, das verstehe ich gerade nicht. Denn der Motor wird doch warm und wie soll da die KGE einfrieren?


    Die zweite frage die ich mir stelle, bringt es was die KGE zu heizen? Also quasi wie ein Vorheizer beim Diesel, wenn man die KGE direkt beim starten heizen würde, so dass sie erst gar nicht einfrieren kann.


    Na und dann die Frage aller fragen, wie soll man diesen Schmodder denn weg bekommen? Also im moment ist es bei mir eher so, das am öldeckel und auch wenn ich mit dem Finger mal so durchstreiche kein Schlam im Ventildeckel zu sehen bzw. fühlen ist, aber am ölmessstab ist unten an der Spitze nichts grobes klumpiges oder so wie ich es auf vielen Bildern gesehen habe, sonder eher etwas dickres ÖL, auch nur relativ wenig. Ich denke gerade das meine letzte Große Tour vielleicht etwas positives bewirkt hat.


    Würde es was bringen vor dem ölwechsel so eine Schlammspülung durchzuführen? oder kann man diese schlammm spüllösung nicht direkt in den Schlauch leiten, der zur KGE runter geht?

    Nuja das Hertz system hat genau wie das canton system input und Tweeter und Woofer als output.


    nuja ich hatte mir das schon gedacht, sollte ich jetzt lieber gucken das ich ersatz bekomme für die originale frezqenzweiche oder kann ich das so lassen,
    Wie gesagt der klang ist gut nur ich frage wegen der Haltbarkeit, nicht das dort irgendwas kaputt geht, weil es nicht auf einander abgestimmt ist.

    ja also die freqzenzweiche von meinen normalen eingebauten Lautsprechern ist kaputt, und so hab ich einfach eine freqzenzweiche von einem anderen lautsprecher benutzt. Funktionierttadellos Klang ist gut, nur ist diese frequenzweiche von einem canton system und normalerweise von Hertz.
    Sind die Weichen auf die jeweiligen Lautsprecherpaare abgestimmt oder kocht da jeder hersteller nur seine eigene Suppe?
    Bei dem hertz war z.B. einfach nur ein kondi und ne Spule verbaut und bei dem Canton weit aus mehr. 4 kondensatoren und 2 Spulen. Vielleicht nochmals getrennt für tweeter und Woofer Ausgang.

    Ich finde das super,
    mein 318ti Compact mit Automatik verbraucht laut Anzeige immer 10,3l. Laut meiner eigenen Rechnung liege ich bei ca. 8,9-9,1 für akute Kurzstrecke.
    Der Bordcomputer hat ne Macke, aber ne ganz große, selbst wenn ich mit 30 bei uns durch die flache ortschaft fahre zeigt mir die momentane Nadel knappe 20l an. Die Nadel steht bei mir immer über 10l. Nur wenn ich 90 auf der Autobahn habe, dann geht er mal auf 5l runter oder so.


    Für mich könnten se diese Anzeigenadel abklemmen oder einfach weglassen. Mich irritiert das total, denn ich versuche immer das die Nadel mal unter die 10 geht und dann achte ich plötzlich nicht mehr auf die Geschwindigkeit und fahre schon nur noch 40 und dann muss ich wieder Gas geben und schon geht sie wieder auf 20 hoch. Das ist schwachsinn, kann man da nicht einen Halbierer zwischenbauen? Der immer nur die Hälfte anzeigt?



    Aber mal so eine kleine Frage an die Super Brains, und zwar wieso zeigt mir die Nadel im Rollbetrieb auf D knappe 2-4l an und wenn ich auf N gehe dann geht sie auf 0. Finde ich komisch.

    Alter Heizer, leg dir mal nen Schaumgummi unters Gaspedal. :D

    Ich glaube das verstand der Erbauer meines Fahrzeugs aber nicht unter Freude am Fahren. 8)


    Wobei die Automatik schon verdammt auf SPORT getrimmt ist. Tritt man nur etwas zu viel drauf denkt diese sofort, "oh geil, Partyyyy" und lässt die Sau raus. Cruisen? nicht mit der Automatik.

    Danke für die Erklärung.


    das ich im heißen zustand nicht öffne war mir klar, ich hab immer mindestens so ne halbe stunde bis ne Stunde gewartet.
    Wobei selbst dann ist der motorraum noch so warm das man spiegeleier braten könnte. :D

    Danke, das erklärt schon einiges. Dann hatte ich definitiv zu viel Kühlwasser drin und so hat er das wasser irgendwo rausgelassen wo es auff den Krümmer oder was anderes heißes tropfen kann und schon dampft es. und Sekundenspäter ist alles so als ob nichts wäre.
    Und logisch ist es auch. Bin ja Autobahn gefahren und dann stehen geblieben. Kann mir schon vorstellen wenn er da zu viel Druck hat, diesen erst mal ablassen muss.

    Hast du vielleicht zu viel Kühlmittel drin gehabt?


    Könnte sein dass er ausgespuckt hat was im zuviel war.


    Ja, das glaube ich.
    Denn wo ich später mal den Deckel aufgemacht habe kam mir ja sofort dieser Messstab voll nach oben geflogen. Also wenn ich das richtig deute wenn der untere Punkt max. bedeutet, dann war ich bei über max. Ich hab ihn jetzt im kalten Zustand so eingestellt das der Stab so 3mm über die Kante oben hinausguckt. Also etwas über min.


    Ich lass das jetzt erst mal so, ich hab vorsichtshalber 1,5l destilliertes Wasser dabei, wenn ich mal wo stehen bleiben sollte wagen Wassermangel, dann kann ich mir selbst helfen.



    Ich war heute Nachmittag bei einem Kunden, der wohnt in den Bergen und da gehts so gute 17km relativ steilen Berg hinauf. Da fangen alle motoren an zu kochen wenn sie da hoch müssen, weil sehr langsam fahren wegen gegenverkehr und kaum Fahrtwind und die ganze Zeit nahezu volle Leistung. Heute bei nur 10°C Außentemperatur hat er auf diesem Berg die ganze Zeit nahezu104-106°C gehalten.