Das meinte er zu mir auch. BMW hätte das wohl geändert wegen des Verbrauchs und Abgasverhalten und die KGE hätte wohl auch was damit zu tun.
Beiträge von Faba
-
-
Für mich klingt es auch komisch, aber ich muss ja letzendlich glauben was er sagt.
Er begründete es auch viel mehr damit, solange die Schläuche warm werden öffnet ein Thermostat also ist es nicht kaputt. Kann natürlich sein das es mal klemmt, und das genau das passiert ist an diesem Tag und das es nicht geöffnet hat.Ich werde wie gesagt weiterfahren und beobachten.
Er meinte, solange die Nadel nichts böses anzeigt, geht es dem Motor auch gut, was die Kühlung angeht.Und wenn es soweit ist das gewechselt werden muss, dann freue ich mich schon auf die Arbeit,
ich glaube da kommt man von unten sogar besser dran als oben, oder?Immer noch besser als Ford Focus 1,8er, dort ist das thermostat hinten an der Spritzwand verbaut wo man fast nicht herankommt.
-
So guden Abend zusammen,
ich war heute beim BMW Händler, so kurz vor Feierabend und ich habe einen netten Mann angetroffen, der wirklich bereit war sich meinem Problem anzunehmen.Ich habe ihn gefragt wegen der Temperatur, und er sagte jenach Baujahr und verbautem Thermostat sind meine Temperaturwerte vollkommen logisch. Das ältere rein mechanische öffnet bei 95° und das andere welches schon elektrisch angesteuert werden kann öffnet erst bei 105° oder aber das Steuergerät verlangt es anders und das kann man ganz leicht an dem Kabel erfühlen meinte er. Hat kurz unten rein gepackt und meinte ich hätte das neue Ventil. Daher sind diese Werte normal.
Dann hat er seinen Computer dran gesteckt und nen paar Werte sich anzeigen lassen und wo wir den Motor gestartet hatten lag die Kühlwassertemperatur bei 83°C. Er fühlte den Schlauch vom Thermostat zum Kühler, den dicken und meinte der ist kalt, ist i.O. Er fragte mich ob er den morgens schnell auf Temperatur kommen würde oder eher langsam, meinte ich normal schnell, also knapp 1-2km fahren und die Nadel steht schon auf kurz vor halb ohne Heizung. Dann sind wir weiter gefahren und bei 101°C laut Computer war der Schlauch immer noch kalt. Erst ab 104 hat er langsam aufgemacht und der dicke Schlauch wurde etwas wärmer. Die anderen Schläuche, also dieser kleinere am Thermostat war heiß und auch die, die am Motor ankommen und vom Kühler weg gehen waren heiß. Und erst nach nen paar Minuten im Leerlauf ging er auf 109 und der Schlauch war heiß. und der Lüfter drehte ganz langsam, woraufhin er sagte, das wäre vielleicht etwas früh, aber der ist ja drehzahl geregelt, sobald es ihm zu warm wird, dreht der schneller. Wo wir in die Werkstatt vor eine Wand gefahren sind wurde es ihm doch ein wenig zu warm, alle Schläuche waren heiß und der Lüfter drehte schneller. Die Temperatur lag bei 110°C.Also Kühlsystemtechnisch wäre alles in Ordnung. Da kann er so nichts fehlerhaftes feststellen. Auch keine undichtigkeit.
Warum also letzendlich 1 mal diese Dampfschwaden kamen kann er sich derzeit nicht ganz erklären. Er vermutet, das das Thermostat vielleicht einmal klebte oder klemmte und dann wurde er vielleicht kurzzeitig zu heiß und dann hat irgendeine Dichtung mal etwas Druck abgelassen, aber so richtig begründen konnte er es auch nicht.Er meinte ich solle erst mal weiterfahren und immer schön die Temperaturnadel im Blick haben, ab und zu mal einen Blick unters Auto werfen ob vielleicht doch ein Tropfen zu sehen ist und ansonsten ganz normal weiterfahren.
So einen ehrlichen Menschen hatte ich lange nicht mehr. Ich brauchte für diesen Service noch nicht mal was zu bezahlen, hab aber trotzdem was in die Kaffekasse getan.
-
hab mir gerade diesen Teilekatalog mal angesehen. da ich ein Automatikgetriebe habe, bin ich wohl im Besitz von 2 thermostaten.
Ich habe die Teilenummern mal verglichen mit denen aus dem Zuzbehör und dann anhand der Daten gesehen das untere am Ausgleichsbehälter hat eine Öffnungstemperatur von 80° und das obere Thermostat am Motor hat eine Öffnungstemperatur von 105°.
Wir waren grade bei dem schönen Wetter noch mal Eis essen fahren und ich hab dabei die ganze Zeit die Temperatur laut dem Geheimmenü beobachtet. Die hat sich bei 105-109°C gehalten wo ich mal nen bissle schneller gefahren bin(150) ging sie sogar runter auf 90. Aber kaum stand ich an der Ampel hielt er wieder konstant die 109°C.
Wenn ich ein 105er Thermostat drin hätte, dann ist das ja normal.
Hätte ich ein 90er oder 95er drin, wäre es zu heiß.Der Lüfter vorne dreht sich zwar, aber nicht so, das ich gleich weg fliege. Also ein laues Lüftchen ist zu spüren, ich weis bei unserem Renault fliegt alles weg, wenn der an ist. und den hört man auch richtig. Ich hab von BMW noch nicht so viel Ahnung, vielleicht ist das ja normal bei denen. Vielleicht ist der extraleise.
Tropfen waren im übrigen nicht zu sehen, weder vorne am Kühler noch am Motor irgendwo, und diesmal kamen auch keine Dampfschwaden hervor. Warum die gestern kamen weis ich nicht mehr.
Wie kann ich denn ganz genau feststellen ob die thermostate aufmachen oder nicht.
Wie genau sind denn die Werte aus dem Geheimmenü? Genau, oder eher mit dem 2. Blick erfasst.
Ich hätte ja gerne mal meinen rechner mit INPA angeschlossen, aber wie es der zufall so will ist dieser gerade defekt. -
Hallo,
danke für die vielen Infos. Also nicht das ich mich jetzt doof anstelle aber wo genau sitzt das Thermostat beim n42b20? Und wenn ich dann im Zubehör mal gucke gibt es mehrere Bauformen. Und bei meiner Suche nach dem richtigen Thermostat stieß ich auf unterschiedliche Infos bzw. Technische Daten bei dem einen Stand bei Öffnungstemperatur 105 Grad, bei dem anderen 95 und wieder ein anderes mit 88, welches ist nun das richtige?
Ich kenne das eigentlich auch nur so dass bei ca 80-90 Grad geöffnet wird, außer im roller Bereich dort werden auch mal 65-75 Grad Thermostate verbaut. -
Hallo zusammen,
ich war mit meinem Schatz im Urlaub und auf der Rückfahrt so 50km vor der Heimat hielt ich am Rastplatz und bei Stillstand kamen plötzlich Dampfschwaden unter der Motorhaube hervor.Es roch leicht süßlich nach kühlwasser. Also hab ich sofort geguckt, wo denn ein Leck sein könnte, hab aber nichts ausfindig machen können. Dann hab ich den Motor neu gestartet und im stand laufen lassen. Die Tempanzeige bewegte sich nicht, die blieb konstant in der Mitte stehen, also bin ich davon ausgegangen, das die Temp schon mal nicht zu hoch war.
in diesen 10min. im stand laufen lassen hat sich nichts getan, keine Dampfschwaden, oder gar irgendein Verlust wurden sichtbar.Mein Schatz meinte dann ich solle doch mal den BC nach Temperatur fragen, gesagt getan, laut BC oder Cockpitanzeige hatte ich nahezu konstant 109°C. Bei steigender Drehzahl im stand kam ich dann mal auf 107°C.
Aber die Temperatur wurde nahezu konstant gehalten und ging auch nie höher als 110°C.Nach einer einstüündigen Abkühlphase und 4 Colas mehr hab ich 96°C gemessen.
Lange Frage, schnelle Antwort,
1. sind die 109°C normal? Ich habe von meinen bisherigen Autos eher Temperaturen um die 80-90°C Über 100 erscheint mir dann doch etwas hoch.
2.Wo kamen diese plötzlichen Dampfschwaden her, hab ich wohl doch ein Leck nur hab es auf die schnelle nicht finden können?
3. Gibt es beim N42 Motor bekannte Schwachstellen bezüglich Kühlwasser?
Danke und Liebe Grüße
Fabian -
Danke für deine Tipps, ich habe heute den USB Stick vom Kollegen ausprobiert, da kommt zumindest aus den linken Lautsprechern Ton raus, also irgendwat stimmt da absolut nicht, keine Ahhnung was genau da falsch ist. Bei ihm kommt überall Ton raus.
Über Bluetooth kommt Musik an, aber leider nur 5 min. dann bleiben die Lautsprecher stumm.
Also irgendwie ist mir diese Box gerade nicht sehr symphatisch.
Sämtliche Kollegen von mir haben sich diese Dinger eingebaut Mazda, Peugeot, Renault, Audi, Ford, überall klappte es sofort ohne löten und ohne Limapfeifen u.s.w. Einach plug and play und funzt.
Ich bin drauf und dran die Box zu tauschen gegen eine andere. Bevor ich da noch groß bastele u.s.w
Trotzdem schon mal vielen vielen Dank für deine unterstützung.
-
Hallo,
ich habe ein Business CD radio von Alpine mit den runden Steckerpins hinten.Meine SD Card hat 4 GB was mir wie du schon schreibst vollkommen ausreicht.
Ich habe an meinem Nexus ein kabel wo einmal dieser Stecker dran ist und dann noch mal 4 einzelne Kabel. Die an Battery 12V, Zündungs+, GND und I-BUS angeschlossen werden mussten. Das habe ich so getan, ich habe die Kabel an den original Kabelbeaum angelötet ordentlich mit Schlumpfschlauch überzogen und mit ISO band verbunden. Also Kurzschlussmäßig sollte dort nichts sein. Da ich dort aber sowieso noch mal ran muss wegen dem Limapfeifen werd ich gleich ein Bild machen.
Kann es sein das mein Ding schon defekt ist? Ne Macke hat?
Ja allso wenn ich tefloniere, dann ist Tonmäßig alles in Ordnung, da höre ich auch das Limapfeifen nicht.
Morgen früh probiere ich mal das abspielen von Musik über Handy via Bluetooth, das hab ich noch nicht probiert. Das würde mich noch interessieren.Was mich aber keinesfalls zufriedenstellt, ich wollte schon ganz gerne über SD Card Musik abspielen Bluetooth für Teflon. Was mich schon tierisch genug ärgert, was ich vorher nicht wusste, ich muss erst das radio auf die Box schalten, damit Bluetooth auch funktioniert. in der Zeit wo sich mein Galaxy S5 dann mit der Anblage per Bluetooth verbindet ist das Gespräch weg. Aber gut so schlimm ist es nicht da kann ich jeden zurück rufen, und dieser Aufwand ist allemal billliger als ein Knöllchen wegen Teflonieren am steuer. Und die Sprachqualität ist wirklich in Ordnung.
-
Bou scheiße, sorry, hab mich verschrieben, ich meinte die gelbe Ölkanne also Ölstandkontrollleuchte.
Vielleicht kann jemand die Überschrift ändern.
Lese ich richtig Öl-Niveau sensor? Da er nur ab und zu angeht, liegt es am ihn oder kann was anderes schuld sein? Nicht das die ölpumpe defekt ist oder so. Hatte ich schon alles.
Kann ich also erst mal beruhigt in Urlaub fahren!?
-
Jo, hab ich probiert, hab USB Stick und SD Card probiert, beides Fat32.
Ich bin gerade her gegangen und habe mit einem Compi Programm die Bitrate verändert, aber alle versuche halfen bis jetzt nichts.Ich bin langsam mit meinem Latein am Ende. Also woran könnte es noch liegen? Anschlüsse? Also ich denke mal das ich alle Kabel richtig angelötet habe. Was für möglichkeiten gibt es noch?