Wenn der Motor noch nie zerlegt war, ist das auszuschließen.
Beiträge von Mel
-
-
Das hier war mal das Original, wurde mittlerweile ersetzt:
Das Mittel wurde nicht ersetzt. Für die alten BMWs ist nach wie vor das blaue Kühlmittel (LC87) vorgeschrieben.
-
-
Oben drein sind irgendwann mal die Lager durch, Kühlwasserverlust oder eine Pumpe die sich schlagartig zerlegt die Folge.
Liegengebliebene E46 kenne ich nur mit defekter Kühlwasserpumpe, oder gerissenem AGB.
-
Nein, ich würde aber den niedrigeren Shore Wert bevorzugen.
-
Moin ockero !
Erstmal Glückwunsch zum Kauf, ein fabrikneuer 330, was ein Traum.
Beim 5W40 gehts für mich um Prävention. Bitte nichts mit einer 30 hinten verwenden, auch wenn manche sagen, es läuft gut.
Ich würde ein Vollsynthetisches 5W40 vorschlagen, Rowe Synth RS oder Meguin Super Leichtlauf. Beide haben die Empfehlung für LL01 bzw. 98. Wobei den Vorschriften nicht zu viel Bedeutung zuweisen. LL04 wäre jedoch falsch, da Lowsaps.
In heißen Klimazonen und bei vielleicht sportlicher Fahrweise kannst du auch ein 5 oder 10W50 fahren.
Addinol Racing, Mobil X1 FS, Ravenol oder Motul Power 5W50... Große Auswahl, alles erstklassige Öle.
-
Da sind doch schon einige durch die erste Schicht durch, bestimmt auch schon in der zweiten.
Wenn man den Wagen noch lange fahren will nicht verkehrt
Wie ist die genaue Laufleistung der Schalen?
-
Der letzte Hella LMM den ich hatte, war unfahrbar. War allerdings auch für einen Opel.
Steck den mal ab und guck was passiert.
Bosch / VDO oder OEM scheinen noch zu funktionieren.
-
Ich habs schonmal geschrieben, auch wer selbst Sucht wird sehr schnell fündig werden.
Die originalen Ringe sind aus FKM / FPM
NBR sollte erstmal funktionieren, die Temperaturbeständigkeit ist aber nicht ausreichend.
FVMQ (Fluor Silikonkautschuk) ist ebenfalls beständig gegen die Motorchemikalien und hat sehr gute Temperatureigenschaften. Ist jedoch weicher als FKM, passt sich also besser an die Dichtfläche an.
Einfach im Fachhandel die passenden Dichtringe aus dem richtigen Material bestellen.
Ist auch günstiger als die Bosch-Ringe.
-
Konstruktiv wird das wahrscheinlich nicht einfach zu beheben sein, die Ölpumpe des M54(M52TU) kommt nicht ganz mit dem Öldruckbedarf der Vanos klar, darum haben neuere Motoren von BMW Flügelzellen Ölpumpen.
Allerdings nicht im M54. Bei den nachfolgenden Motoren ist die Vanos ja auch nochmal komplett anders aufgebaut.