Beiträge von Mel

    Beim Automatik mit Viskokupplung und Klimaanlage sind zwei Lüfter verbaut.


    Schalter haben nur den großen E-Lüfter.


    Man kann auch Automatikfahrzeuge auf den E-Lüfter umbauen, und nimmt dann den Anschluss vom Zusatzlüfter für den neuen.


    M54B25 ja die Ansteuerung ist natürlich komplexer als Ein/Aus.

    Aber es gibt halt eine Zieltemperatur und die wird mittels Steuerung angestrebt. Bei normaler Last wohl grob die Öffnungstemperatur des Thermostat (97°C) und sobald die Kennfeldheizung aktiv ist weniger.


    Es gibt keinem Grund für den Lüfter bei 50°C Kühlwassertemperatur an zu gehen, Klimaanlage außen vor. Das wollte ich verdeutlichen.

    5W50 fährt sich auch ganz gut im M54, das kann man erstmal testen bevor es an die 10W60 Viskokeule geht.


    Die Vanos könnte noch ein guter Ansatzpunkt sein, da werde oft nur die Ringe und nicht die internen Metalldichtungen getauscht. Rückschlagventile sollten im Betrieb keine Rolle spielen, da sie ja das Ablaufen des Öls nach Abstellen des Motors gewährleisten sollen.

    Wenn er bei normaler fahrt ungefähr die 97° erreicht ist das ok.

    Aber bei Ansteuerung der Kennfeldheizung scheint es zu sehr zu öffnen.

    Das muss jetzt kein Problem sein, im Winter ist der Unterschied vielleicht extremer.


    Es scheint immer noch Qualitätsprobleme bei den BEHR Thermostaten zu geben.

    Wenn das Kennfeldthermostat angesteuert wird (bei hoher Last), sollte er auf ~80°C regeln. Die Nadel im Armaturenbrett darf dabei nicht schwanken. Bei mir steht die ab 75°C mittig.


    Es kann natürlich sein, dass bei dir das Temperaturfenster umprogrammiert wurde.

    Vielleicht klemmen deine Thermostatr auch ein wenig.

    Es gibt doch seit einer weile Probleme mit dem Mahle Thermostaten, die made in Italy sind. Eben genau das Problem, dass der Wagen nicht warm wird.


    Etwas an Temperatur kann die Heizung noch abführen, den LPG verdampfer kann man nicht so einbinden, dass er dermaßen viel Energie abzwackt. Macht sich beides wenn im tiefsten Winter bemerkbar.


    Lass mal dem Stecker am Thermostat weg, ob die Ansteuerung der Kennfeldheizung vielleicht einen weg hat.


    Desweiteren kannst du ein Thermostat zum testen in einem Topf auf den Herd stellen und mit einem Thermometer gucken, wann es öffnet.

    Das darf erst bei über 90° passieren, tut sich früher was ist es defekt.

    DonCorleone99

    Bau den Ventildeckel ab und lass ihn reinigen. Da sitzt sehr viel Ölkohle, die kaum weggespült werden kann.

    Durch die Abdeckung auf der Einlassnockenwelle hast du in dem Bereich nur Öldämpfe, die Ablagerungen verursachen, aber keine entfernen können.


    Auch im Bereich der Vanos hilft eher eine manuelle Reinigung.

    Alle anderen Ablagerungen bekommst du mit kurzen Intevrallen gut weg.