Der letzte Hella LMM den ich hatte, war unfahrbar. War allerdings auch für einen Opel.
Steck den mal ab und guck was passiert.
Bosch / VDO oder OEM scheinen noch zu funktionieren.
Der letzte Hella LMM den ich hatte, war unfahrbar. War allerdings auch für einen Opel.
Steck den mal ab und guck was passiert.
Bosch / VDO oder OEM scheinen noch zu funktionieren.
Ich habs schonmal geschrieben, auch wer selbst Sucht wird sehr schnell fündig werden.
Die originalen Ringe sind aus FKM / FPM
NBR sollte erstmal funktionieren, die Temperaturbeständigkeit ist aber nicht ausreichend.
FVMQ (Fluor Silikonkautschuk) ist ebenfalls beständig gegen die Motorchemikalien und hat sehr gute Temperatureigenschaften. Ist jedoch weicher als FKM, passt sich also besser an die Dichtfläche an.
Einfach im Fachhandel die passenden Dichtringe aus dem richtigen Material bestellen.
Ist auch günstiger als die Bosch-Ringe.
Konstruktiv wird das wahrscheinlich nicht einfach zu beheben sein, die Ölpumpe des M54(M52TU) kommt nicht ganz mit dem Öldruckbedarf der Vanos klar, darum haben neuere Motoren von BMW Flügelzellen Ölpumpen.
Allerdings nicht im M54. Bei den nachfolgenden Motoren ist die Vanos ja auch nochmal komplett anders aufgebaut.
TheStig war jetzt ein bisschen auf die These gemünzt, das Problem würde nur bei den B22ern auftreten.
Ich sehe alle M54 als betroffen an, wobei Pfege und Fahrprofil wohl den größten Einfluss haben.
Trotzdem ist es kein Problemmotor, Pleuellagerschäden zum Glück nicht alltäglich.
Wer einen wirklichen Problemmotor fahren will schafft sich am besten nen N43 an ![]()
Vielleicht hat der Berater nicht gerafft, dass es miterledigt werden soll, wenn die Ölwanne eh schon ab ist..
Dann wären 1000 € beim Freundlichen realistisch. Trotzdem noch viel.
Bevor du nichts hilfreiches beizutragen hast sei doch bitte so nett und zieh dich einfach zurück. Bis auf Wiederholungen warst du keine Hilfe.
Ja, wenn einem die Argumente ausgehen halt so ![]()
Einfach Quark den man irgendwo gelesen hat wiederkäuen, aber wehe es fragt einer nach Begründungen. ![]()
Sehr fundierte Aussage.
Hab ich im Internet öfter gelesen, muss so sein ![]()
Warum sollten wir uns auch mit Fakten aufhalten ...
Was ist denn beim B22, bis auf die Spritzdüsen, am Ölkreislauf anders als bei den größeren Motoren?
Die Maßnahme mit dem Öldrucksensor betrifft alle M54.
Dann würd ich mal die Werkstatt wechseln, sofern die Lager nicht vergoldet sind.
Der Satz Pleuellager kostet im Netz vielleicht 30€, dazu die Dehnschrauben für einen ähnlichen Betrag und ein bis zwei Stunden Arbeit …
Mal von der Stammtischausdrucksweise abgesehen, ist das doch käse.
Die B22 sind bei den Pleuellagern vielleicht öfter betroffen, weil kürzer übersetzt und generell höher gedreht werden muss, obendrein sind die größeren Motorisierungen öfters die Sonntagswagen mit besserer Pflege.