Die Sperrbolzen mit machen wenn das Getriebe raus ist und nochmal gescheites Öl rein.
Castrol Transmax Z oder Ravenol MTF 2.
Liqui Moly 1040 getriebe zusatz funktioniert auch.
Die Sperrbolzen mit machen wenn das Getriebe raus ist und nochmal gescheites Öl rein.
Castrol Transmax Z oder Ravenol MTF 2.
Liqui Moly 1040 getriebe zusatz funktioniert auch.
Da war leider der Staubschutz falsch montiert.
Bis ich das gerichtet hatte haben die dämpfer wohl schon zu viel Dreck gefressen. HR hat dann Öl verloren.
Aber irgendwie begegnet mir Monroe nur defekt beim ausbau
Ich hab vor kurzem ebenfalls die kaputten Monroe gegen Sachs an der HA getauscht.
Waren auch direkt sehr viel straffer und es polterte wieder.
Ich meine es hat sich in jetzt 3.000km deutlich gebessert, immer noch präzise zu fahren aber nicht mehr so stocksteif.
Um welchen Motor geht es überhaupt?
Bei Vanos hab ich jetzt mal an den M54 gedacht, kette übergesprungen passiert bei dem Motor nicht..
Die Vanos kann durchaus einen unrunden Leerlauf verursachen, und ist auch ein bekanntes Problem.
Du kannst dir eine überholte Vanoseinheit verbauen, brauchst dazu neben neuen Dichtringen oder einer fertig überholten Einheit noch die Ventildeckeldichtung und Kleinzeug.
Dein Problem besteht unverändert.
Die Dichtringe sollten auf jeden fall getauscht werden, dickeres Öl nicht nur wegen deinem Problem, sondern weil es besser für den M54 ist.
Ob 10 oder 5W40 macht keinen riesen Unterschied. Kannst du beides fahren.
Bei all den E46 die ich betreut / gefahren habe, war es genau ein mal bei einem Compact der Fall.
Mit 170.000km. wundert mich deshalb ein bisschen
Veräppelt dich die Werkstatt, oder wohnst du an nem Salzsee?
Die Rosten zwar schon mal durch, aber nicht alle paar Jahre.
Ir-dichtungstechnik ist meine Anlaufstelle für so kleinteile.
FKM (Viton) kommt auch noch in frage als Werkstoff.
NBR sowie FKM werden in der Vanos verbaut, also sollten beide Werkstoffe geeignet sein für den Zweck.