Beiträge von Mel

    Das toralin wäscht das Öl aus den Kolbenringen, welches natürlich auch die Kompression erhöht.


    Normal lässt man es nicht über Nacht einwirken, aber dass der Motor danach etwas orgelt ist normal.


    Einen ähnlichen Effekt gibt es manchmal bei arktischen Temperaturen, da säuft der Motor ab und Springt nicht mehr an weil Kompression fehlt.


    Nichts wildes, geht der Motor nach der Kur denn wieder etwas besser?

    Auf die schnelle gesucht zahlt mal für den 5l Kanister HCS 3€ mehr als für das Addinol.


    Wenn man sich die neuesten Videos im Vollastkanal (Youtube) anschaut, bei denen ein Ravenolmitarbeiter seeehr umfangreiche und vor allem nicht marketinglastige Interviews gibt, hab ich auch gar keine Bauchschmerzen da etwas für den Namen zu zahlen. Da weiß man wenigstens wo es landet 8)


    Also Bauchschmerzen hab ich mit HC Ölen in unseren M54 keine, regelmäßige Pflege ist wichtiger.

    Wer gerne die Kuh fliegen lässt, oder sogar auf Tracks unterwegs ist, sollte zu Vollsynthetischem greifen oder sogar eine Viskositätsklasse höher gehen.

    Das HCS passt doch super und hat sogar die LL01 Empfehlung.

    Klar sind Vollsynthetische Grundöle stabiler und haben noch ein paar Vorteile, aber Hydrocracköle sind alles andere als schlecht.


    Am wichtigsten ist das Öl rechtzeitig zu wechseln.


    Ich fahre aktuell Vollsynthetisches Meguin und als nächstes das Rowe in meinem Motor, aber habe auch ein 20l Fass gekauft als es noch bezahlbar war.