Beiträge von Mel

    Ich kenne das Fahrprofil nicht, und die vorkat Lambdasonde wird sicher auch viel Öl geschluckt haben.


    Ich würde erstmal einen Reiniger verwenden der auch im Abgassystem wirkt. Archoil 6400p, Mannol Catalytic Ester (9202), LM Katalysatorschutz.


    Damit mal längere Strecken fahren, und gucken ob der Fehler wieder kommt.

    Das tückische ist, bei den Roten Mitteln weiß man nie welche Version verfüllt ist.

    Das G12++ müsste meiner Erinnerung nach noch gehen in Graugussmotoren, aber sicher fährt man mit Blauem Glysantin 48 / G11


    Die Färbung ist aber nicht bindend, insofern gibt es passende mittel auch in Gelb / Grün.

    Mit blau liegt man aber nie Falsch. 1,5l Konzentrat kosten bei BMW übrigens nur nen zehner.

    Wenn der Wärmetauscher Luft warm machen soll muss das Wasser hinten kälter raus kommen als es vorne rein geht ..


    Es gab vereinzelt Wasserpumpen bei denen sich die Schaufeln aufgelöst haben. Als Folge verstopfte Kanäle und weniger gefördertes Wasser im Kühlkreislauf.

    Im Motorradmodus sind 0,8A gelistet, nicht 8.

    Damit bekommst du eine KFZ Batterie kaum voll, schonender ist es auch nicht.


    Über den Daumen kann man mit einem Strom Laden der das 0,1 Fache der Nennkapazität entspricht. Bei einem 70Ah Akku also noch 7A, das ist als schonend anzusehen!


    Der maximale Strom fließt auch nur so lange der Akku relativ leer ist, meistens geht es zügig in die Konstantspannungsphase über.


    Die 15V bringen den Akku nicht perse um, ich lade die Gelakkus auch mit 14,8V in der Adsorbtionsphase, fix für 12h.

    Die Spannung hat übrigens nichts mit der größe des Akkus zu tun, da kommt es wirklich nur auf den Strom an.


    Bei Gel und AGM Akkus funktioniert die Regenerierung nur teilweise, kann eher schädlich sein als bei normalen Nassbatterien. Hier würde ich auf die Redkonditionierung verzichten und darauf achten, dass diese regelmäßig vollgeladen werden bevor es zu sulfatierung kommt.

    Wie hast du die Heizung eingestellt?


    Man kann den Wärmetauscher spülen, ist aber keine Aktion die man mitten im Winter machen will.


    Die Heizleistung eines 22 Jahre alten Autos bleibt auch etwas hinter den heutigen Anforderungen zurück..

    Nimm mal die Kerzen raus und lass den Motor etwas ablüften.


    Ein paar ml Öl in jedes Kerzenloch und von Hand durchdrehen.


    Danach teste es nochmal mit dem starten.


    Ich vermute der Motor ist mit dem falschen Wert vom Kühlmittelsensor abgesoffen und hat jetzt keine Kompression mehr.

    13 Volt sind zu wenig um die Batterie wirklich voll zu bekommen, wenn es nicht eine Erhaltungsladung bei schon voller Batterie sein soll.


    Problematisch könnten Rekonditionierungsprogramme, bei denen eine hohe oder gepulste Spannung angelegt wird, sein.


    die 14,8V die zum Laden empfohlen werden verträgt die Autoelektronik schon.