Ich würde aber gerne mal diese Technischen Hintergründe erfahren
Beiträge von Mel
-
-
Worauf begründet sich die empfehlung für Dexron 6?
Hab ich schon öfters gelesen aber nie eine richtige Begründung gefunden.
-
-
Die Pumpe sitzt Rechts, wo getankt und auch der Sprit aus dem Linken Tank hin gepumpt wird.
-
Habe den Tankgeber nun ausgebaut.
Der Widerstandswert liegt zwischen 70 Ohm (leer) und 310 Ohm (voll).
Die Fahrerseitige Tankhälfte war leer und bleibt es wohl auch, da ich für den LPG betrieb maximal 1/4 Tanke.
Die Saugstrahlpumpe fördert von Links nach rechts, wo die Pumpe sitzt.
Morgen fahre ich wieder ein längeres stück, sollte die Anzeige wieder ausfallen muss der Fehler wogl rechts liegen..
-
Loctite würde ich nicht verwenden, da unnötig.
Wenn man einen Drehmomentschrauber hat wie eine Seite vorher 50Nm.
Wenn man es nicht so genau nimmt, fest ist fest ..
-
Viertel Liter ist schon viel, großzügig lappen unterlegen und was haben wo man die ölige vanos schnell rein legen kann.
-
Meine Tankanzeige fällt nach längerer Fahrt manchmal auf null, da ich auf Gas fahre wird aber gar kein Benzin verbraucht ..
In den Themen die ich gefunden haben gabs leider noch keine Antwort die mir wirklich weitergeholfen hat.
Als erstes hab ich im Geheimmenü punkt 6 ausgelesen: 000 084
Also kein wert vom linken Geber, habe dann die Sitzbank ausgebaut und gemessen: Linker Geber 70 Ohm, rechts 130.
Auf beiden Steckern kommt Spannung an. Die Stecker habe ich nun mit Kontaktspray gereinigt.
Jetzt frage ich mich noch, welchen Widerstandswert müssen die Geber aufweisen (leer bis voll)?
Ist es möglich, dass bei geringem Füllstand die linke Tankhälfte leer ist, und der restliche Kraftstoff in die Rechte gepumpt wird?
Möchte ungern unnötig Teile tauschen..
Grüße
-
-
An den Motoren hat sich natürlich nichts geändert, aber einige Aussagen zu Ölen und deren Beschaffenheit sind einfach nicht richtig oder mittlerweile überholt.