Wie hat sich das mit dem Ök-Thermostat genau geäußert?
War es schon im KI zu bemerken oder nur im Geheimmenü?
Wie hat sich das mit dem Ök-Thermostat genau geäußert?
War es schon im KI zu bemerken oder nur im Geheimmenü?
Wie gesagt ich hatte ein identisches Vibrieren mit den Vollgummilagern von Meyle, getauscht zu Lemförder = alles bestens.
Solltest du mal testen!
Ich frag mal ganz blöd, welche Hydrolager hast du verbaut?
Mit dem Meyle teilen hatte ich auch Vibrationen und schlagen im Lenkrad.
Die Lambdas sind ziemlich deutlich im mageren Bereich.
Bin mir gerade nicht sicher ob +28 nicht schon regelanschlag war..
Die meisten hochfesten Legierungen sind gewalzt, nicht gegossen.
Und vorm Walzen wirds gegossen
Ging ja darum zu veranschaulichen, warum eine CNC gefertigte Klappe prinzipiell Vorteile ggü. eines Druckgusses hat.
Das Alu muss vor der CNC Bearbeitung natürlich auch gegossen werden.
Dabei kann aber nicht so viel schief gehen wie wenn es direkt in eine Form gegeben wird. (Lufteinschlüsse)
Dafür aufwendiger und teurer.
Der Ladestrom des Generators hat keinen Einfluss auf die Ladespannung, die wird vom Regler eingestellt.
Der Regler selbst bekommt über den 2/3poligen Stecker auf der Rückseite die Systemspannung mitgeteilt und passt diese danach an.
Ist die Spannung zu niedrig regelt er höher, eine hohe Spannung wird runtergeregelt.
Liegt hier ein Fehler oder Wackelkontakt vor könnte die Spannung kurzzeitig zu hoch werden.
Also mal alle Anschlüsse prüfen, reinigen und festen sitz sicher stellen. Nicht nur die Steuerleitung auch Masseleitungen und die dicke (+) Leitung vom Generator zur Batterie.
fr.jazbec ich versuch mal konstruktiv an das Thema zu gehen.
Ich weiß nicht wie genau der Wartungszustand bei deinem Cabby aussieht, ich kann aber folgendes empfehlen:
Komplette Ansaugung neu abdichten, also ASB raus, Unterdruckschläuche etc. Neu. KGE neu OEM.
Alte Sensoren erneuern, ich habe bei Vorkatlambdas, Nockenwellensensoren sowie dem LMM jeweils einen Drehmomentzuwachs erfahren.
Wahrscheinlich lohnt es auch den KWS mal zu tauschen.
Dazu mal alle Filter und Zündkerzen neu, Spulen hab ich nur in der Leerlaufunruhe einen kleinen Unterschied gesehen.
Auch wenn die Sensoren nicht defekt sind und an der ASB keine offensichtliche Falschluft vorliegt merkt man einen Unterschied.
Hat man das durch weiß man erst wie ein M54 wirklich laufen kann..
Ich hatte auch längere Zeit die KGE stillgelegt, sollte aber die letzte Option sein.
Ich würde so vorgehen:
- OEM KGE verbauen
- Toralin anticarbon anwenden, Motorspülung, Ölwechsel
- Öl eine Viskositätsklasse höher wählen. Total Quartz Racing 10W50 zB. Wenn dir das noch zu dick ist Total Quartz Energy 7000 10W40.
- Wechselintervalle verkürzen nach Betriebsstunden (150-200h x Durchschnittsgeschwindigkeit)
- Noch 1 - 2 mal Spülen.
Bist du hier angelangt, fährst schon ein W50 Öl und verbrauchst immer noch zu viel, den "O2 Pilot Mod" testen. Also unterdrucknippel der KGE an die ASB verbinden.
Bin endlich dazu gekommen den Servoölbehälter zu tauschen.
Habe den alten aufgeschnitten und den Filter raus geholt.. Macht schon Sinn das mal zu tauschen anstatt nur das Öl zu wechseln.
Habe nochmal gespült und 100ml vom AR9100 hinzugefügt.
Ich meine bei kleinen Bewegungen geht die Lenkung nun etwas fluffiger, bin aber auch erst ca. 400km damit gefahren.