Der Verdampfer der Klimaanlage und der Wärmetauscher sitzen im gleichen Kasten.
Beiträge von Mel
-
-
Wobei ich aufpassen muss, das Mel mit nicht vielleicht irgendwann die Bude anzündet wenn sich die Diva wieder gehen lässt. Aber wahrscheinlich macht er gar nicht so viel kaputt wie ich^^
So schlimm ist es doch auch nicht, hab heute rausgefnden das suspekte Knallen von der Hinterachse war die (etwas) lose Batterie.
Und wenn ich bis zum Winter die Kaltstart "Probleme" (sind ja nicht da, wenn man direkt losfährt) im Griff hab, ist alles tutti. Der rest ist Hobby
Border Schade dass du den abgibst, bei dir ist so ein Schmuckstück definitiv in guten Händen!
Sobald ich im Lotto gewonnen hab meld ich mich ...
-
AR9100 wird auch von einigen verwendet, aber meines Wissens in wesentlich höherer Konzentration als im Motoröl.
Da sind 100ml auf 1l Servoöl empfohlen, mal schauen ob ich es direkt so hoch dosiere.
Hauptsächlich habe ich die Servopumpe selbst im Kopf, bei der Konstruktion sollten die Friction Modifier sehr zuträglich sein. Auch wenn mit der SF30 ein Ausfall eher unwahrscheinlich ist.
Ich habe etwas weiter am Unrunden Kaltstart getüftelt, zunächst die SLP geprüft, abgestöpselt und auch das Ventil still gelegt - kein Erfolg.
Da Zyl. 1 und 4 im FS abgelegt waren, als Adi den Wagen wiederbelebt hat, habe ich mir dort mal die Kerzen angeschaut.
Aber auch heir ist alles bestens, Kerzen und Spulen gerade mal 10.000km alt, sehen aus wie neu, kein Öl in den Kerzenschächten.
Da hin und wieder beim Warmstart etwas georgelt werden muss habe ich mir nochmal die LPG Injektoren angeschaut und mit WD40 durchgespült.
Bis auf ein paar Ablagerungen ok, ein bisschen Druck war auch noch auf der Leitung.
Dennoch hab ich die Gasanlage Stillgelegt um diese ausschließen zu können.
Immernoch Zündaussetzer auf Zylinder 4.
Sobald die normale Leerlaufdrehzahl erreicht ist hört der Spuk auf ..
Jetzt habe ich noch das Einspritzventil selber oder Falschluft in Verdacht.
Zusätzlich hab ich die Batterie ausgebaut und mal ans Ladegerät (Victron) gehangen.
Ein gründlicher Regenerierungszyklus tut der mal gut. Ruhespannung lag bei 12,45V.
Als ich neulich die Batterie am 320i nachgeladen habe (schon ein paar Jahre alt) bekam ich hinterher als Rückmeldung: "Was haste denn mit dem Wagen gemacht? Der springt ja schon an wenn man nur die FB rausholt ..."
-
Bin mal auf die Fortsetzung gespannt ?
In der Winterpause kannst du dann ja Gas geben
Heicoils hast du jetzt immerhin schon da :'D
-
Ist halt ein Hydrocrack und kein Vollsynthetisches Öl, aber mit der Ll01 ist es sogar Freigegeben, also kein Problem
Wenn der wagen bisher nur 5w30 und oder Longlife gesehen hat, würde ich ein paar kurze intervalle fahren. Dafür braucht es nix Vollsynthetisches.
Die letzten beiden M54 "Longlife" Filter, die ich in den Fingern hatte, waren komplett zu.
-
Sobald ich den Behälter getauscht habe werd ich es hinzufügen.
Im Mopped gefällt mir das Mittel sehr gut.
-
Gestern kam die zweite Dose vom 9100 an, ein Regalbrett ist nur mit Additiven gefüllt...
-
Es hat sich ein bisschen was getan, inzwischen ist wie geplant mein Navi eingezogen, die Telefonhalterung ist gewichen.
Aus dem Bauchgefühl herraus hab ich mir den Luftfilter angeschaut, und ich muss sagen diese Tuningfilter haben ihrem Ruf mal wieder alle Ehre gemacht ..
Ich kann nicht verstehen warum der Schrott so teuer ist, wenn ich mein der Motor braucht viel Luft dann tausch ich einmal im Jahr den Papierfilter für 6€ ...
Es lag zum Glück ein passender im Regal.
Dann kam mir noch die Servolenkung ins Visier .. Unauffällig und Adi hatte ja schon öfters das ATF gewechselt.
Dennoch vernahm ich einen komischen braunen Schleier im Behälter.
Kurzerhand mit der Oilbox leer gemacht, das graue auf dem Filter/Behälterboden sind Ablagerungen ..
Gut dass ich noch passendes ATF vom Getriebeölwechsel am 318i da habe, also dreimal gespült.
Wird demnächst nochmal widerholt, mit neuem Behälter und zum Schluss Archoil 9100 dazu.
Was definitiv noch auf meiner ToDo liste steht ist rauszufinden warum der Wagen während des Betriebes der Sekundärluftpumpe unrund läuft und die Ventildeckeldichtung welche etwas sifft. Schlechtwegepaket hinten würde auch nicht schaden, auf dem Weg zur Garage schleift es .. Das übliche halt ...
Ein Innenraumfilter, neue Dämpfer für die Heckklappe und Dichtungen für die Ansaugbrücke sind heute gekommen.
So long..
-
Edit: knapp daneben ist auch vorbei
Wer noch 10-20 Jahre alte brenner verbaut hat dem kann ich einen Wechsel nur nahe legen.
Ist wirklich ein mächtiger Unterschied, das Xenon im E46 ist schon richtig gut.
Kein direkter Vergleich zu Topmodernen Beleuchtungsanlagen, versteht sich. Aber sehr zufriedenstellend.
-
Ich glaube das mit der Handbremse notieren die Prüfer sobald sie den Schein vorgelegt bekommen.. ?