Beiträge von Mel

    Es gibt definitiv unterschiede was das anbelangt. Wir haben Glück, dass unsere Brot & Buttermotoren halbwegs robust sind,

    gibt durchaus Motoren da sind schwere schäden an der Tagesordnung. *hust* VW Steuerketten *hust*

    Interessanterweise lässt sich die Problematik durch wahl und kürzeren Wechselitnervall des Öles stark positiv beeinflussen!


    Ich bleib jetzt mal bei unseren M54 und dann kann sich jeder selbst seine Meinung machen ..

    Drei Schwachstellen machen sich mit der Zeit bemerkbar, Pleuellager, Verkokte oder ausgelutschte Kolbenringe un Nockenwellen die Pitting bekommen / einlaufen.

    Die Pleuellager, gerade bei sportlich bewegten Fahrzeugen, freuen sich über eine größere KV100, also ein dickes 40er Öl oder sogar richtung 50er.

    Der Ölverbrauch bei schlaffen Kolbenringen geht dabei auch noch gut zurück.

    Die Kolbenringe setzen sich bei verwendung Vollsynthetischer, temperaturstabiler Öle und kurzen Intervallen weniger stark zu.

    Pitting an den Spitzen der Nockenwellen wird insbesondere durch Reibminderer im Öl beeinflusst, hier kommt also das Additivpaket des Öles zu tragen.


    Nimmt man jetzt ein LL04 Öl mit 30er Heißviskosität entsteht durch das dünne Öl übermäßiger Verschleiß an den Pleuellagern,

    der Verbrauch geht hoch, durch das Low-Saps Additivpaket sind Verschleißminderer nicht mehr im vollen Maße enthalten und Reibung an kritischen stellen nimmt zu.


    Natürlich läuft der Motor damit, aber viele unserer Fahrzeuge sind weit über 200.000km alt und sollen auch nochmal so lange halten.

    Da lohnt es sich mal einen Gedanken an das richtige Öl zu verschwenden.

    Ein Stück weit ist das ganze auch vom Fahrprofil anbhängig.


    Unterm Strich macht man mit einem Öl nach Freigabe und regelmäßigen Wechseln schon das wichtigste richtig.

    Wer den Wagen besonders gut erhalten will beschäftigt sich etwas mit der Thematik.

    Und falls man mölichst bald E-Auto fahren will kann man auch Sonnenblumenöl nehmen :thumbsup:

    Habe mein Problem lösen können.

    Mit dem neuen Kondensator verlötet änderte sich erstmal nichts, tacho weiter tot.


    Hab dann zufällig ein YT Video gefunden in dem mein Problem beschrieben wurde, lösung bei mir wie folgt:


    Alle drei Sicherungen die zum Kombi gehören ziehen (10, 34, 43)

    Motor starten!

    Sicherungen nacheinander wieder einstecken.

    Hatte dann einige Fehler im FS, nach dem löschen ist aber alles wieder in Ordnung!

    Da sollte man halt zwischen dem 0815 Baumarkt/Discounter und einem direkt unter Markennamen vertriebenem unterscheiden.


    Diverse Additivpakete für gewisse Herstellernormen werden fertig geliefert, einen Großteil machen die Hersteller aber selber.

    Sieht man auch in den vielen Analysen.

    Von aufheben hat ja keiner was gesagt.

    Jedes Öl ist ein in sich fertig konstruiertes Produkt, vom Hersteller abgestimmt und getestet.

    Es kommen unterschiedlichste Additive zum einsatz, zB. Bor, Molibden oder Wolfram.

    Die hersteller fügen davon keine x-beliebige Menge zum Öl hinzu sondern die Optimale.

    Mischt man nun mit einem anderen Öl, welches diesen Zusatz nicht hat ist es unterdosiert und wirkt nicht mehr wie vorgesehen. Gleiches gilt für eventuell vorhandene Mittel im zweiten Öl.


    Nun hat man eine Mischung mit verschiedenen Friction modifiern, von denen keiner seine wirkung voll entfaltet, was sich negativ auf den Verschleiß auswirkt.


    Kaputt gehen tut davon kein Motor, uU. Merkt man das noch nicht mal, da geb ich dir recht.

    Aber gerade höherpreisige Öle von namenhaften Herstellern sind Hightec Produkte, die man durch solche Aktionen nicht besser macht.


    Steht auch nicht in Relation zu mal nen Liter nachfüllen.

    Öle unterschiedlicher Viskositäten kann man schon mischen.

    Am besten aber bei einem Hersteller/Produktlinie bleiben, da sonst die Additivpakete konkurrieren/nicht mehr wirksam sein können.


    Da es genug 5w50 /10w50er Öle gibt, sehe ich da aber keine Not zu.

    Die BMW Normen kannst du durchaus vernachlässigen.


    API oder die ACEA Normem geben einen guten Anhaltspunkt, ob ein Öl Modern und geeignet ist, wenn keine Herstellerfreigabe vorliegt.


    Habe im 320i sowie der Diva momentan das Avista 5w50, ist sehr günstig zu bekommen, dafür fahre ich recht kurze intervalle.


    Dem 320i schmeckts, war mit dem 0540 auf der BAB unangenehm laut, das 5w50 dämpft alles weg. Ölverbrauch ist auch zurück gegangen.


    Es gibt einige M54 da sind die Kobelringe nicht nur verkokt sondern einfach fertig. Da hilft neben der Motorrevision nur dickeres Öl..


    Total Quartz Racing 10W50 ist noch ein guter Kandidat, wer seinem B30 im Sommer gerne mal die sporen gibt.