Beiträge von Mel

    Nachdem ich mit meiner Stahlgrauen Limo den Einstieg in die E46 Welt gemacht habe gab es ein paar Umwege.

    Ein E60 540i mit N62 Motor, wer meint der Autausch der KGE am M54 wäre fummelig sollte unbedingt Abstand von so einem Fahrzeug halten :D;(

    Im Anschluss sollte was Praktisches/günstiges mit Automatik her. Hier nicht vorgestellt, aber seit etwas über einem Jahr fahre ich einen E46 318i Kombi in Sienarot.


    Da der 320i in der Familie geblieben ist durfte ich ihn immer mal wieder fahren, und da vermisst man schon zwei Zylinder und die damit verbundenen Emotionen.

    Aber Automatik durfte es schon bleiben, und etwas mehr Hubraum .. und hier kam ich dann mit Adi ins Gespräch, der brauchte Platz für was "oben ohne mit mehr Holz vor der Hütte", so nenn ich es mal :thumbsup:


    Ein paar Infos über noch offene Projekte und ein verlockendes Angebot, mit ein paar Wochen Bedenkzeit gings dann an die Abholung.


    Momentan steht der Wagen beim TÜV, weswegen die schönen Felgen müssen leider weichen müssen und vorerst durch Styling 44 in 17" ersetzt werden ..



    Geplant:

    -Sitzheizung am Fahrersitz nachrüsten

    -Ansaugbrücke ausbauen, abdichten und durch eine ohne Inliner ersetzen

    -Pleuellagertausch

    -Paar Kratzer auspolieren

    -bisschen höherlegen


    Erledigt:

    -Radio wieder durch ein Android Navi ersetzen (aus dem Touring)

    -Kleinere Codierungen (Fenterheber Tippschließen, Klima & Umluftautomatik gingen bei jedem Start an)

    -Behälter Servoflüssigleit tauschen

    -Lenkrad nachfärben Gründlich gereinigt mit KC Polstar, jetzt sieht das Alcantara aus wie neu

    Grundsätzlich zu entlüften weil mal Wasser fehlt ist aber nicht die richtige Herangehensweise.


    Regelmäßig wird falsch entlüftet oder sogar auf gefährliche Art und Weise.


    Es bilden sich auch nicht einfach irgendwelche Luftblasen aus heiterem Himmel.


    Wenn wasser fehlt, erstmal nachfüllen, gucken wo es hin geht.

    Du musst mal genauer beschreiben was jetzt dein Problem ist.


    Die Lüftung (Gebläse) geht nicht, oder es kommt keine warme Luft mehr?


    Falls keine warme Luft kommt kann es zu wenig Kühlmittel sein, dann nachfüllen (erstmal nicht entlüften, einfach nur nachfüllen was im AGB fehlt!).


    Andere Option ist ein defektes Heizungsventil.

    Beim M43 sitzt die Steuerkette direkt unter dem Öleinfüllstutzen. Selbsterklärend dass einem Öl entgegen kommt wenn man den bei laufendem Motor abnimmt.


    Um die KGE zu prüfen löst man den Deckel und veesucht ihn leicht anzuheben. Es sollte ein dezenter Unterdruck vorhanden sein.

    Du brauchst dich nicht so auf den VI versteifen, wenn man ein Öl stark belastet, ist ein nierdriger VI im Vorteil.


    Viele Öle werden mit sog. Vi verbesserern angedickt, die zerscheren sich und das Öl verliert seine Eigenschaften, wird dünner.


    Bei niedeigem VI (10w40 zB.) passiert das ganze langsamer, das Öl ist stabiler.


    Wer einen Ölschlucker besitzt sollte durchaus mal ein 10W40, 10W50 oder wie ich aktuell ein 5W50 testen.


    Mit dem Addinol 5w40 hat der 320i ~1l auf 3 - 4.000 km genommen.


    Mit dem Avista 5w50 ist nach 1500km noch kein Verbrauch erkennbar gewesen.

    Oben drein ist der Motor viel stärker gedämpft, für Leute die auf der Bahn ihre ruhe haben wollen.


    Ich beobachte weiter.

    In D dürfen nur Öle als "Vollsynthetisch" bezeichnet werden, welche nahezu komplett aus den Synthetisch erzeugten Ölen (PAO, PAG, Ester..) bestehen.


    Es ist gang und gebe dass Öle aus unterschiedlichen Grundölen zusammengesetzt sind, wird eim gewisser Anteil Mineral oder HC Öl hinzugefügt darf es nicht mehr als Vollsynthetisch bezeichnet werden.


    Schlechter wird es dadruch nicht.

    Wie viel von welchem Grundöl verarbeitet wurde ist für den Endverbraucher leider nicht nachzuvollziehen.

    Außer bei Ölen die auf der verpackung ganz klar als "Vollsynthetisch" beschrieben werden.


    Bezeichnungen wie "Synthetisch" "fully synthetic" oder ähnliches bedeuten nicht Vollsynthetisch nach deutscher Gesetzeslage!

    Das Kurbelgehäuse ist Volumentechnisch doch eins mit dem Zylinderkopf.


    Immerhin schafft es das Öl auch aus der Ölwanne hoch und wieder zurück.


    Befürchte also, dass die Diagnose Kolbenring / Zylinder passt.

    Die ZKD wäre theoretisch auch denkbar.


    Alternativ könnte der Druck über das Peilstabrohr entweichen (bitte nicht testen = Ölfontäne!!) oder durch die kge.