Es steht leider nicht im Text, bist du mal ein paar Tage ohne LPG unterwegs gewesen?
Auch die Unterschiede in der Lambdaadaption deuten auf Probleme mit der Gasanlage hin.
Von welchem Hersteller ist der LMM?
Es steht leider nicht im Text, bist du mal ein paar Tage ohne LPG unterwegs gewesen?
Auch die Unterschiede in der Lambdaadaption deuten auf Probleme mit der Gasanlage hin.
Von welchem Hersteller ist der LMM?
Sind genaugenommen auch typische Falschluftsymptome.
Wäre wohl bei einem M54 der erste Tipp gewesen
Dafür ist dein N42 jetzt generalüberholt und sollte dir lange Freude bereiten.
Häufig das Öl wechseln und die Steuerkette/Valvetronic/VSD werden es dir danken.
Zieh mal den Stecker am Thermostat ab und berichte was passiert.
Das ist die Ansteuerung für das Kennfeldthermostat, welches mit einer kleinen Heizspule frühzeitig geöffnet werden kann um bei Last die Temperaturen zu senken.
Wenn das durch einen elektrischen Fehler dauerhaft geschieht hast du die gleichen Probleme wie mit einem defekten Thermostat.
Die Videos zum M54 werden dich nicht weiter bringen.
Hier siehst du die Reinigung der Vanos Ventile am N42/N26.
Der Ölstand ein paar mm über Max sollte kein Drama sein.
Wichtig ist bei warmen Motor messen, das Öl dehnt sich noch aus.
Weißt du warum der Vorbesitzer die Lambdas getauscht hat?
Deutet für mich auf ein länger vorhandenes Problem hin.
Bezüglich der Vanos Meldung würde ich erstmal die Ventile ausbauen und reinigen.
Versprochenes Update:
Mit dem neuen AGB ist das Problem nicht mehr aufgetreten.
Verbaut wurden:
Kühler: Nissens
AGB: Mahle (Hella, Behr).
Gruß
Wenn der Kreislauf einmal vollständig auf G12+ umgestellt wurde kannst du dabei bleiben.
Nur besser nichts mischen.
Sobald der Wagen läuft oder im warmen zustand bleiben alle Schrauben / Deckel am Kühlsystem zu! Verbrühungsgefahr!
Die Entlüftungsschraube wird nur beim erstmaligen befüllen geöffnet, danach ist es kontraproduktiv!
Edit: G12+ entspricht dem Glysantin G30, dieses nicht benutzen.
G12++ / Glysantin G40 kann man benutzen.
Offiziell freigegeben ist nur G11 / Glysantin G48.
An den Lambdawerten siehst du nichts weil die Stimmen. Der Wagen soll im Kaltlauf ja fetter laufen, nur dass er nicht warm wird ist nicht normal.
Wenn du mit der Heizung mehr Wärme aus dem Kühlkreislauf entnimmst wird er langsamer warm, kein Wunder
Wenn du es unbedingt mit dem Pc beobachten willst schau dir nach einem kaltstart die Kühlwassertemperaturen an.
Die Kühlwasseraustrittstemperatur darf erst steigen wenn die Öffnungstemperatur des Thermostates überschritten wurde.
Dein Thermostat ist kaputt, dadurch läuft der Wagen immer im Kaltgemisch (fett). Der erhöhte verbrauch und Sprit im Öl bestätigen das. -> Schnellstmöglich beseitigen!
Wäre schade wenn du das frische Öl mit massig Sprit kontaminierst, ansonsten nach dem Thermostat tausch am besten ein paar Langstrecken einplanen.
Im Kühlsystem darf kein Unterdruck entstehen, besorg dir nen neuen AGB-Deckel (am besten ein OEM teil).
Wenn du den Kühlkreislauf nochmal offen hast tausch den AGB gleich mit, Febi scheint Probleme mit der Füllstands meldung zu verursachen.
Im Moment Warte selbst noch auf den neuen Kühler, dann wird der Febi AGB gegen einen von Behr-Mahle-Hella (mittlerweile eine Gruppe) getauscht.
Edit: Wenn das Thermostat erst vor kurzem eingebaut wurde ist es entweder defekt geliefert worden, oder beim Einbau beschädigt worden.
Der 320i erreicht in 10km/10 Minuten fahrt definitiv volle (!) Betriebstemperatur. Nach 6-5km sollte die Nadel schon mittig stehen (70-90°)
Wenn die Nadel deiner Anzeige am ersten Strich stehen bleibt erreichst du nicht ansatzweise Betriebstemperatur.
Edit: AGB ist getauscht, Fehler behoben.
Na gut, haben die das halt repariert und einen AGB von Febi verbaut. Jetzt hatten wir den Effekt, dass die Kühlmittelkontrollleuchte immer leuchtete, wenn der Motor warm war, jedoch kein Kühlmittel fehlte. Mehrfach das System entlüftet, hat keine Auswirkungen.
Exakt dieses Problem besteht gerade am 320i, der AGB ist im Urlaub gerissen und es wurde einer von Febi verbaut.
Seit dem geht, sobald der wagen warm ist, die gelbe Kühlwasserstandsleuchte an!
Entlüftet hab ich schon 3x, da der Kühler schon wieder bläht gibts die woche nochmal einen neuen Behälter + Kühler.
Werde das Ergebniss hier einfügen