Beiträge von Mel

    Von Febi Rate ich dringenst ab, hatte ich zweimal und war zweimal murks.


    Lass dir die schläuche die an die kge gehen beim freundlichen hinterlegen, denn ob die den Ausbau überstehen ist fraglich.


    Wenn ihr die Möglichkeit habt fahrt den Wagen aus wann immer es sich anbietet.
    Nur das sorgt dafür, dass der weiße Schleim im System verdunstet.


    Restöl in den Zylindern verbrennt schon, und auch der kat wird es überleben.
    Andere e46 verbrauchten über jahre 1l Öl jede 1000km.


    Kerzen würde ich erstmal die alten nehmen, und nach einer längeren Fahrt tauschen wenn das öl Weg ist.


    Gruß

    Würde mir nicht all zu viele Sorgen machen, der Motor steckt das schon weg.


    Maßnahmenpaket wie beschrieben:


    - Zündkerzen raus und orgeln, mit genügend Lappen die Sauerei vermeiden. Das Benzinpumpenrelais würde ich noch abziehen.
    - KGE tauschen
    - ein Ölwechsel ist empfehlenswert


    Im Anschluss mal eine etwas größere Fahrt antreten, um übergebliebenes Öl in Ansaugtrakt und Auspuff los zu werden.


    Gruß

    Gerade als Staatslimousine eignet sich so ein Kleinwagen doch hervorragend..


    Meistens nur 3l Öl drin, das wird halt nach 6 Monaten abgelassen.
    Alle 12 Monate mit Filter, kein Aufwand kaum Kosten.


    Die Batterie stirbt halt etwas früher als sonst, ne Standheizung ist sowas wie der heilige Gral :D
    Nach 10 Minuten ist die Schüssel warm.
    Wenn mir wer einen Tipp zum umprogrammieren der Heizzeit an der Westabo T90 geben kann..

    Was die Koblenringe angeht will ich mal ein Veto einlegen .. Betrifft ja Hauptsächlich B22 und B30.
    Bei den Motoren neigen die Abstreifringe zum Flattern, in den meisten Fällen sollte mehr Unterdruck im Kurbelgehäuse Abhilfe schaffen.


    Der E46-M54 hat sicher ein paar Problemzonen, geht meinen Erfahrungen nach bei ~170.000km los.


    Ich kenne sechs E46 mit ihrer Reparaturhistorie, ich Fasse mal zusammen.
    1x M52TUB28, 2x M54B25, 3x M54B22, nur ein B25 unter 200.000km, zwei ca 240.000km.


    4x der LMM, die Dinger sind mit hoher Laufleistung so gut wie immer Fratze und leider teuer. Dafür kann den echt jeder selbst tauschen.(170€)
    3x Ventildeckeldichtung überm Krümmer undicht.
    2x Wasserpumpe = Liegenbleiben. Wessen M54/M52TU über 170.000 auf der Uhr hat dem Empfehle ich einen vorsorglichen Austausch! (~50€)
    2x Thermostat. Einmal elektrisch defekt (im Fehlerspeicher vermerkt), einmal undicht (sah nach einem Billig Ersatzteil aus). (40€)
    2x Blähkühler, undicht. Wer rechtzeitig den Deckel vom AGB austauscht kann sich das vielleicht ersparen. Beide male musste der AGB mit getauscht werden weil es hinterher undicht war. (15€/130-180€)
    2x Dichtung am Ölfiltergehäuse, wenn man kein Gewinde zermatscht alles gut .. (15€)
    2x TÖNS
    2x KGE Schlauch zum Ventildeckel gerissen. Eine wirklich defekte KGE habe ich erst erlebt, als ich meine durch ebay Schrott ersetzt habe ..
    2x Gebläseigel, am gleichen Auto 8|
    2x Querlenker / Hydrolager.
    1x Domlager hinten
    1x Zündspule.
    1x Limaregler defekt. BMW wollte tatsächlich einen neuen Generator für >700€ verbauen. (40€)


    Von 26 Baustellen haben drei eine Panne verursacht, wenn man die WaPu rechtzeitig tauscht bleibt nur noch eine tote Lima über.
    Für mich Persönlich kein schlechtes Ergebnis, nach hause kommen und Teile bestellen können ist viel wert.


    Wer seinen E46 in Technisch gutem Zustand hat, weiß schon warum er nicht eines der Autos fährt an denen "nichts" kaputt geht.
    Da gehts halt nicht nur um besser, "Freude am Fahren" beschreibt es ganz gut. Wer darauf keinen Wert legt kann mit einer anderen Marke durchaus besser fahren.


    Was die Vanos angeht .. dass die Ringe aushärten halte ich für nichts Weltbewegendes. Nach über 10 Jahren ist das nicht überraschend.
    Was ich frech finde, ist dass BMW keine Instandsetzung des bekannten Problems anbietet, sondern nur eine komplett neue Einheit für viele Steine.
    Wer nicht selbst schraubt muss sich halt eine Werkstatt suchen die bereit ist die Ebay Ringe zu verbauen.
    Mit dem alter profitiert sicher jeder Vanos Motor von einer Überholung.


    Und um mal BTT zu kommen.
    Einen Peilstab aus Metall halte auch ich für die langfristigere Lösung, nur Warum hat BMW mehr Geld für ein Komplexeres Teil ausgegeben, welches mit der Zeit eher Kaputt geht?
    Der Plastikpeilstab lässt sich einfach um Welten besser ablesen .. Gerade wenn frisches Öl im Motor ist.
    Solche Gadgets machen dann das Premium vor -marke aus.

    Würde gern mal wissen wie der Herr die Diagnose gestellt hat ..


    Such dir auf jeden Fall noch eine zweite Werkstatt, BMW selbst macht sicher einen guten Job, lässt sich den aber auch gut bezahlen.


    Würde auch eine sterbende Spritpumpe oder einfach Falschluft vermuten.

    Jap, durch den Kompressor wird die Luft ja wieder runter gekühlt. Kühle Luft trägt weniger Feuchtigkeit. Nach dem Wärmetauscher hast du dann wieder trockene Luft.
    Ohne Kompressor wird die gebrauchte Luft nicht herab gekühlt, die Luftfeuchtigkeit bleibt erhalten = beschlagene Scheiben.


    Mach die AUC-Funktion mal aus, die Klima solltest du bei niedrigen Temperaturen auch nicht brauchen (Luft von draußen ist schon Kalt!).