Beiträge von Mel

    und ob das mit dem unterdruck so intelligent ist bin ich mir auch unschlüssig. effektiv umgeht man damit (wenn ich den aufbau richtig im kopf hab) das druckregelventil in der KGE, und hat damit dann ansaugbrückenunterdruck im kurbelgehäuse. dann wundert es mich auch nicht, dass die kisten teilweise im leerlauf nicht mehr so sauber laufen wie zuvor...


    Kommt schlichtweg durch mehr "Falschluft" und auch nur wenn der Schlauch zusätzlich von der KGE zum Ansaugkrümmer gelegt wird.


    Ich habe die KGE rausgeschmissen und nur noch den Schlauch + einem Behälter fürs Ölauffangen. Dann gibts auch keinen unrunden Leerlauf mehr.
    Mit einer Pneumatikdrossel lässt sich die Menge der Falschluft verringern / einstellen.


    Den Schlauch halte ich nicht für eine Dauerhafte Lösung, aber als Diagnosehilfe / Übergangslösung durchaus geeignet ..


    Grüße

    Hallo,


    ja ich meine das Top Tec ATF 1700. Im Gegensatz zu dem Castrol hängt der 1. Gand deutlich öfter.
    Das Schalten an sich ist trotzdem super, auch kalt.
    Ich überlege ob ich noch einen der Mos² Zusätze ausprobiere, das ein oder andere Hakeln ist noch vorhanden, egal mit welchem Öl.


    Habe aber auch eine Schaltwegverkürzung mittels Z4 Schaltstange verbaut, von daher brauche ich grundsätzlich mehr Kraft beim Schalten.


    Was das Diff angeht würde ich das Syntrax Longlife 75W-90 nehmen, das ist speziell für die Diffs ohne Sperre vorgesehen.
    Auch wenn das 75-140 nicht verboten ist.


    Grüße

    Nicht das Poltern der Federn hinten mit einem Knacksen vorne durcheinander werfen.
    Um das Poltern zu beseitigen kann man wohl die von niemand erwähnten Schläuche benutzen, was das bringt weiß ich nicht.


    Wenn vorne eine Scheibe fehlt würde ich mal den Lieferanten anschreiben, ich schau später mal bei meinem DTS nach wie es da gelöst ist ..

    Ich denk der Toruer hat sich verlesen, der Test ist was für Diesel.


    Wenn meiner nur kurz umgesetzt wurde und dann wieder länger steht, kommt das auch manchmal vor.
    Tippe auf leer gelaufene Hydrostößel oder tropfendes Einspritzventil.


    Wie lang ist der letzte ölwechsel her, mit welchem Öl?


    Grüße

    Die Betriebstemperatur sollte schon möglichst schnell zustande kommen.
    Wenn der Motor so wenig gefordert wird, dass er ewig braucht um richtig warm zu werden, ist der "nicht warm Verschleiß" auch länger vorhanden.
    Das gleiche gilt fürs Warmlaufen im Stand, in der Zeit ist der Verschleiß am größten.


    Faustregel für unsere Sauger sollen maximal 3000U bei kaltem Motor sein, da braucht man auch keine Angst vor haben.
    Schalte bei ~2500, wenn die Wassernadel den halben weg zurückgelegt hat darf er bis 3000.
    Quälen im Drehzahlkeller, besonders unter Last, ist nicht gut.
    5-7km nach der Mittelstellung dann alles drüber, wobei ich mich immer etwas weiter nach oben taste, wenn ich denn will :)

    Würde es genau so machen wie empfohlen, nichts mit Druck oder so ..
    Nicht direkt in die Lichtmaschine Kippen und Natürlich auch nicht stumpf oben drüber :D Aber dann sollte das gut gehen :thumbsup:


    Alternative, Bremsenreiniger + Putztuch, immer bei am besten kaltem Motor.


    Trockeneis geht sicher gut .. nur hätte ich Angst, dass alles was nicht mehr richtig Fest oder schon etwas porös ist mit hops geht.

    Vielleicht sitzt die Verbindung zwischen Kühler und Ausgleichsbehälter nicht richtig?


    Da siffte es bei mir raus, nachdem ich einen neuen Kühler verbaut hatte.
    AG Behälter neu, dann war es dicht, auch wenn es nur der Oring gewesen sein kann ..

    Hab mal ne kurze Frage zu den Adaptionen der Klopfregelung ..


    Das Autogas hat ja eine recht hohe Oktanzahl und demnach sollte der E46 im Kennfeld für den "Guten Sprit" unterwegs sein.


    Wenn ich als Startbenzin nun normales Super Tanke bringt es die Steuerung durcheinander oder macht das nichts aus ?


    Vielleicht weiß ja wer wie schnell sich die Steuerung um gewöhnt bzw. wie empfindlich die DME ist 8)


    Grüße