Ich habe gute Erfahrungen mit dem Megin 5w40 sowie dem M1 0w40 gemacht.
Wenn es viele Kurzstrecken gibt würde ich das M1 nahe legen, einmal im Jahr die Plörre zu tauschen ist allerdings wichtiger als die Marke.
Ich habe gute Erfahrungen mit dem Megin 5w40 sowie dem M1 0w40 gemacht.
Wenn es viele Kurzstrecken gibt würde ich das M1 nahe legen, einmal im Jahr die Plörre zu tauschen ist allerdings wichtiger als die Marke.
Danke für die Antwort. Rausfallen tut sie nicht, unter Last ist sie natürlich gespannt.
War mir nicht sicher was passiert, wenn man doch mal ne größere Bodenwelle erwischt.
Dazu kommen halt ein paar Geräusche von den Federn, wenn man Unebenheiten überfährt (wenns denn Tief sein soll).
Aber dafür find ich auch noch ne Lösung.
Habe jetzt das Fahrwerk drin nur eine Frage blieb mir noch offen.
Hinten wie in der Anleitung beschrieben, die obere Gummischeibe nach unten, dann die Gewindebuchse nach oben.
Jedoch muss ich mindestens ~2cm Restgewinde überbehalten, weil die Feder bei maximaler entspannung fast lose hängen würde ?
Den Dämpfer habe ich natürlich fest gemacht, dennoch ist kein bisschen Vorspannung zu erkennen.
Generell wundert es mich ein bisschen dass so viel Luft zwischen Buchse und Feder ist, was mit genug Vorspannung kein Problem sein sollte,
aber dann würde nicht viel von der Tieferlegung übrig bleiben.
Google wollte mir noch keine Lösung spendieren, bin dankbar für jeden Tipp
Überdacht leider nicht .. aber ich wäre froh wenn ich schon mal die groben Kratzer raus bekomme, das wäre was
Mal schauen wie ich Zeit finde, vielleicht kannst den Träger dann auch direkt zum strahlen bringen.
Dienstag und Mittwoch hab ich mal wieder richtig schmutzig gemacht .. Zwei Tage auf der Bühne ..
Habe einen anderen Hinterachsträger mit neuen Lagern fürs Diff verbaut, sowie ein DTS Gewindefahrwerk (steht zwar line dran, sollte aber die SX version sein ).
Letztendlich war die rostige Bremsleitung das einzige was mich daran gehindert hat die ganze Achse raus zu nehmen, so musste ich den Träger etwas raus fummeln.
Die blöden Muttern am Krümmer haben mich auch wahnsinnig gemacht, um vier zu lösen brauchte ich am ende drei Nussgrößen
Das ganze ist durchaus machbar, man sollte sich nur genug Zeit nehmen und Platz haben.
Gelohnt hat sich die Prozedur allemal, Schalten macht jetzt wieder richtig Spaß. Binäres Betätigen des Pedals können die neuen Lager natürlich nicht ausgleichen.
Generell merke ich einfach dass er jetzt straffer anschiebt, auch beim Anfahren ist er mMn kontrollierbarer geworden.
Mit dem neuem Fahrwerk sind die unebenen Nebenstraßen endlich befahrbar .. und er ist nochmal etwas tiefer gekommen ..
Ich seh zu dass Bald mal wieder Bilder kommen! Vielleicht wenn Adi Zeit für Lackpflege hat ?
Nein, aber Schleim am Öldeckel ist nicht gleich ein Defekt.. Kann auch von Kurzstrecke stammen, wenn es draußen noch nicht so warm ist.
Mit einem CO Test hätte sich die Demontage vermutlich vermeiden lassen, dass sollte der Fachmann aber besser wissen.
Er hat die Zeit wohl Falschluft gezogen, generell kann ein KGE defekt den Ölverbrauch steigern.
Wenn dein Wägelchen jetzt gut läuft brauchst du dir keine Sorgen machen, ein Nachspiel ist nicht zu erwarten
Ich sag ja du hast recht, ich bin zB. die Art Mensch die gleich alle Möglichen Probleme an der Backe hat
Ich weiß jetzt nicht was man rechnen muss, falls das Getriebe doch mal getauscht werden soll.
Vielleicht kann der TE daran abwägen sich fünf Jahre zu ärgern nen Schalter gekauft zu haben, oder einmal (mit Pech) die Knete in die Hand nehmen zu müssen.
Ist zwar an allem was dran, aber man könnt ja meinen 80% der E46 wären nach zwei Wochen Kurzstrecke im Winter Motortod .. Wegen ein bisschen Schleim.
Wichtig ist dass man um die Gefahren wie die KGE weiß und richtig reagiert, wenn der N42 tatsächlich korrosionsanfällig sein sollte kann man dagegen allerdings nichts tun.
Vor dem Winter frisches Öl rein, gescheites. Wenn der Winter doch mal strenger wird ab und an die Gelegenheit für 100km Autobahn nutzen, das tut auch der Batterie gut.
Die KGE deaktivieren löst natürlich das Problem beim 6Ender, ist aber nicht so ganz TÜV gerecht ..
Und dem AT Getriebe eine Spülung gönnen sollte fürs Gewissen auch reichen.
Den E46 kann man eigentlich ganz gut selbst warten, beim Automatikgetriebe bleibt dann oft nur noch die Werkstatt .. Aber mein Gott, ein bisschen Risiko ist immer.
Mein Bauchgefühl sagt: 6-Ender mit AT Getriebe, vielleicht für etwas weniger € mit mehr KM kaufen und einen Teil des Übergebliebenen Geldes in Aufbereitung / Wartung Stecken bzw. in der Hinterhand halten. Ein bisschen Ausstattung tut auch gut (Xenon und Sitzheizung zB.).
Dran denken, die jüngsten E46 sind mittlerweile 12,5 Jahre alt, Gummi wird auch mit der Zeit porös .. Wenn man nichts besonderes sucht würde ich nicht mehr ausgeben wollen als nötig.
Die Nierenabdeckungen sind ein nettes Gimmick für den Winter, raus reißen tun die nichts.
Hey,
Wenn du das Stichwort Valvetronic mal in die Suche angibt wirst du einiges finden. Kondenswasser soll der nicht gerade gut tun, und da der Wagen schon viel Kurzstrecke hatte und noch bekommen soll ..
Mit meinem 320 Verbrauche ich so 9,5-10l auf meinem 10km Trip zur Arbeit, der 318 wird da nicht weit drunter liegen und auch ein 325 macht den Kohl mMn nicht fett.
Die Preise finde ich schon hart, dafür dass die Ausstattung in beiden Fällen recht Mau ist.