Gratulation
Falls es doch zu eng wird kannst du die Limo ja immer noch gegen einen Pampersbomber tauschen, bis dahin nicht drüber nachdenken
Gratulation
Falls es doch zu eng wird kannst du die Limo ja immer noch gegen einen Pampersbomber tauschen, bis dahin nicht drüber nachdenken
Die LMM Diagnose ist leider nicht immer ganz eindeutig. Die sind selten ganz heile oder ganz kaputt, oft kommt schleichend eine Messungenauigkeit rein.
Wenn man davon ausgehen würde, dass der Wagen ohne Sensor genau so läuft wie mit einem intakten, könnte man sich das (teure) Teil sparen
Sollte nicht heißen, dass man direkt drölf PS mehr spürt weil man einen "gerade noch funktionierenden" LMM gegen einen neuen tauscht, die Motorsteuerung wird es aber sicher merken.
Mit deinem VMax Problem und der Laufleistung ist der LMM einfach ein heißer Kandidat.
Grüße
Hey.
Wenn der LMM richtig funktioniert sollte der Wagen mit Sensor natürlich immer besser laufen als ohne.
Manchmal liefert ein defekter LMM Werte die komplett daneben liegen, dann kann man mit den Hinterlegten Werten schon mal "besser" fahren.
Der 320i läuft doch bei 230 (Tacho) schon in den Begrenzer ?
Moin!
Lmm noch der erste
Vanos noch die erste
Lambdasonden noch die ersten
Nockenwellensensoren noch die ersten
Das Fahrverhalten können alle beeinflussen.
Der LMM könnte tatsächlich für nicht erreichte VMax verantwortlich sein.
Steck den im Leerlauf mal ab und beobachte wie sich der Motor im Moment des Abziehens verhält
Die Vanos wird mit Sicherheit durch sein, nur ob man das bei VMax auch noch merkt weiß ich gerade nicht.
Sicher aber im unteren bis mittleren Drehzahlbereich.
Die Lambdasonden werden mit der Zeit träge, ich habe gemerkt dass der Motor spontaner mehr Kraft abgab.
Nach Austausch der Nockenwellensensoren hatte ich das Gefühl, dass nun nochmal früher mehr Dremoment zur Verfügung stand.
Zusätzlich könntest du mal die Typischen Falschluftquellen absuchen, Faltenbälge, KGE Schläuche, Stopfen an Ansaugbrückenrückseite ...
Das muss nicht immer mit einer MKL oder Ruckeln einhergehen, kann auch schleichend Leistung kosten.
Grüße
Lass dir auf das Rad der Ölpumpe die Mutter aus dem (US?)Performance Katalog einsetzen.
Die ist selbst sichernd. Manchmal kommt es dazu, dass sich diese Mutter löst.
Grüße
Hab heute mal ausgelesen, Abweichung Fett auf beiden Bänken.
Die Adaptionen waren ziemlich aus dem Ruder, nach dem Zurücksetzen sahs schon mal besser aus.
Hab dann noch eine Probefahrt mit allen Lastzuständen gemacht, bisher ists ok
Dann kommt bald ein Kabel ran, die Feinabstimmung wollte ich selbst machen, hat aber noch Zeit.
Sooo bin jetzt auch mit Gas unterwegs und hab schon eine Frage.
KME Nevo Pro mit Hana Gold Injektoren.
Auf dem Heimweg vom Umrüster ging gleich mal die MKL an, musste aber zur Arbeit bin also auf Benzin weiter.
Das Fahrverhalten war aber normal, kein Ruckeln oder Unterschied zu Benzin.
Fehlerauslesen mit In*a mache ich morgen als erstes, meine Frage:
Kann ich mit dem Vorhandenen OBD Adapter und der Software die Abstimmung der Nevo bearbeiten oder brauche ich da noch Zusatzgedöns ?
Wunderbar
Hat mich irritiert, dass die Passgenauigkeit für den M54 nie dabei stand.
Edit: Stimmt, da gibts noch einen Button wo "mehr" drauf steht
Dann brauch ich mir keine Gedanken mehr machen
@ Flo330i
Wie schauts mit Getrieberasseln im Stand aus? Oder ist das nur minimal?
Kenne nur dieses Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=wZw5ZkVVM6w
Das Schwungrad ist bei mir auch bald dran .. das 4K Kit für den M54 find ich nur nirgends?