Beiträge von Mel

    MrUrb

    Der M54 hat eine recht große Ventilhaube, die natürlich schneller Abkühlt und sich somit Kondensat dort niederschlägt.


    Durch die Spritz Schutzabdeckung auf der Einlassnockenwelle wird der Schmodder auch nicht weggespült, daher sieht man den in diesen Motoren verstärkt.


    Es ist auch immer schön, dass eine Seite der Ventildeckel recht sauber ist, und die überm Einlass starke Ablagerungen aufweist.

    Ich hätte jetzt keine Bedenken gegen das HVE im Dayli. Man muss auch nicht jeden Wert immer auf die Goldwaage legen, einfach mal schauen was funktioniert und was nicht.


    Wer nur Kurzstrecke fährt oder in besonders Kalten Regionen wohnt, sollte sich das vielleicht überlegen, aber prinzipiell funktioniert der M54 auch mit einem 10W sehr gut.


    Strikeeagle diese Temperaturen werden in jedem Motor im Betrieb erreicht. Nur halt nicht in der Ölwanne. Daher auch abgeleitet: High Temperature High Shear - das trifft auf den Ventiltrieb (Nocken), teilweise Lager (Kurbelwelle, Pleul, ..) und am Kolben selbst (Kolbenhemd, Ringe..).

    Der HTHS hat nichts mit der Öltemperatur in der Ölwanne zu tun. Das sollte man erstmal verstanden haben.


    An Lagerstellen und insbesondere dem Kolbenbereich liegt die Temperatur punktuell deutlich höher, insofern hat das schon seine Berechtigung ..


    Die KV100 ist aus meiner Sicht für den M54 entscheidender. Ein höherer HTHS geht ja oft mit dickerem Öl einher..

    Kondenswasser ist definitiv nicht goldgelb, Emulsion die "Mayo" oben drauf. Dein Motor scheint super sauber zu sein :thumbsup:

    Zur Bestätigung kannst du mal den Peilstab auf ein sauberes Zewa abwischen und begutachten, welche Farbe das hat.

    Wenn 150ml fehlen erkennt man am Peilstab jetzt auch nicht besonders gut.


    Die Billigen sind einfach leere Gefäße, da muss man sich den Abscheider dann selber bauen.

    In meinem Fall wird der Großteil über die KGE selbst abgeschieden worden sein, weshalb weniger in der Catch-Can gelandet ist. Die Fehlt nun bei dir, somit landet alles abgesaugte auch in der Dose.


    Im schlimmsten Fall musst du halt öfter nachfüllen, immerhin wird das Öl nicht verbrannt.

    Es wird aus dem Kurbelgehäuse abgesaugt, dementsprechend landet alles an Öldampf und Partikeln in der Catch Can.


    Hier scheint der Ölwechsel einfach noch nicht so lang her zu sein, mit Älterem Öl wird auch die Ansammlung in der Catch Can bräunlich.


    Wie wird der Unterdruck im Kurbelgehäuse sichergestellt? Ansonsten muss man damit rechnen, dass sich Öl über den Peilstab raus drückt.


    In meinem M54 landete wesentlich weniger in der Catch Can, vielleicht 50ml auf eim paar tausend km. Ich habe diese jedoch hinter der KGE mit Ablauf betrieben.