Beiträge von sebe20

    Geld knapp, gezappel des Lenkrads groß. Also billig Querlenker bestellt. Bisher hatte ich nur Lemförder bestellt! alles komplett für 190€ beim orangen Versandhandel.

    1664958767231.jpeg


    Da es sich beim Allrad um Stahlguss handelt und somit nur die hinteren Lager aus Gummi sind, könnte bei den Querlenkern ein günstigerer Hersteller keinen großen Unterschied machen. Metall ist Metall und die beiden Kugelgelenke machen jeweils einen guten Eindruck. Ich werde also berichten wann der Krempel den Geist aufgibt, bei meinem Fahrstil sollte das nicht zu lange dauern denke ich.


    Teileverwendung:

    firefox_eErv2xjadl.png

    Winteroptik, ein paar Tage zu früh, aber dafür mit Michelin Alpin 5 auf Styling 44 Felgen in 17". Die Reifen haben 8mm Profiltiefe und kosteten 200€

    1664548451447.jpg



    In diesem Zuge die Sommerräder gereinigt und müssen noch verstaut werden. Da ich zu geizig/faul war um Felgenreiniger zu kaufen, musste der Glitzy aus der Spüle herhalten.

    1664548451442.jpg

    Die Felgen waren davor schon so an gefressen, dafür war der Kostenpunkt 0€


    Die Winterfelgen (Styling44) sind mir untergekommen mit Nagelneuen Uniroyal Rainsport 2 Sommerreifen, auch für 200€.

    Momentan stehen mehr Reifen und Felgen auf meiner Terrasse als Stühle :pinch:


    Zur Info woher ich den Krempel immer finde: ebay-kleinanzeigen sortiert nach aktuellstes Angebot mit Suchagent. Was gerade in der Nähe ist wird angeguckt :) Bei den Styling 44 mit neuen Sommerreifen war eher das Pech eines anderen mein Glück, der wurde nämlich abgeschossen (Auffahrunfall) und hatte diese Räder nur 500km drauf.

    Inwiefern trifft hier das bearbeiten mit einem Kugelfräser auf Verwirbelungen zu? Also so dass der Kanal von Innen aussieht wie die Oberfläche eine Golfballes (porting?). Ich meine mich zu erinnern das die kleinen Kreisrunden Aushebungen strömungsfördernd sind und mit jeder 'Kurve' die Luftgeschwindigkeit erhöht wird. Bitte nicht steinigen aber mit diesem Halbwissen und Verständnis hab ich mir das Zusammengereimt. Oder ist das beim Einspritzer wiederrum so geringer Leistungszuwachs das es nur im Motorsport Anwendung findet?

    Die Schelle war angezogen, jedoch viel zu groß und hat somit nur oval zusammengezogen. Die Schelle die unten am Rohr hängte war rund, wohl die richtige. Ebenfalls den Schlauch erneuert und alles mit Bremsenreiniger abgesprüht. Bisher an dieser Stelle nichts mehr Diesel feucht.

    1 = Schelle welche am Rohr lose gehangen ist.

    ? = Was wohl die undichtheit verursacht hat.

    2 = was am Dieselfilter verbaut war und soweit auch dicht war, trotzdem erneuert.

    N'Abend,

    ich dachte ich hätte das jetzt im Griff aber es artet irgendwie noch mehr aus als zuvor: Auf der Fahrerseite tropft Diesel raus. HDP ist allerdings Furz trocken. Die Kunststoffleitungen neben der Lenkung am Längsträger sind alle Ölfeucht/nass, ich kann das ungefähr verfolgen bis zur elektrischen Zusatzpumpe der Kühlung auf der Fahrerseite, aber da ist es eher ein Mysterium wohin die Dieselleitungen verlaufen. Vielleicht hat da jemand einen Tipp was 'Auf dem Weg' liegt zum Kraftstofffilter. Zu erwähnen wäre noch: der Wagen hatte mal eine Webasto Standheizung mit Brennstofftyp: Diesel. Vielleicht ist hier noch irgendwo Pfusch am Werk und es wurde undicht? Jedoch ist mir der Leitungsverlauf ein Rätsel, da man nichts erkennen konnte von Unten/Oben.

    Hast du die Hydrostößel schon gereinigt und zerlegt vor dem Wiedereinbau?

    Könnte ja sein das einer sich nicht aufpumpt/ druck hält? Das Tickern hört sich zwar ungesund an, könnte aber natürlich mit anderem Öl behoben werden. Im Zweifelsfalle mal mit MOS2 Zusatz fahren