Im Endeffekt ists bei mir mit Kegelbohrer und einem M22*1,5 Gewindeschneider auch passend geworden. Ob die Spahnbildung nun vom Deckel oder vom Kegelrad stammten kann ich allerdings nicht genau sagen
Beiträge von sebe20
-
-
Top Fahrzeug, bitte weiterhin nur bei Schönwetter genießen
-
Das Diff vom compact hat keine Ablassschraube... kann man da den Deckel von nem anderen Diff verbauen und wenn, welchen genau?
-
Nen mitunter 32 Jahren alten E30 mit nem E46 zu vergleichen ist gewagt. Bei meinen beiden E30 ist keine Schraube abgebrochen, beim E46 musste ich mit viel Hitze beikommen damit sich da was bewegte... Im Zweifelsfall erstmal ein Stück weiter reindrehen und dann raus, so bekommt man doch jede Schraube raus...
-
Wie bekomme ich den sanikasten unter dem Beifahrersitz ab? Ist der irgendwo geschraubt. Werde aus der Abbildung nicht so ganz schlau.
Der Sitz muss dafür raus, der Sanikasten geht jedenfalls raus. Hatte selbst mal einen Beifahrersitz erworben und mir wurde der Kasten unterschlagen
-
Ich denke ein seperater Wasserkreislauf für den Wasser/Ölkühler wäre die optimale Lösung, lässt sich einfach Rückrüsten wenns ist.
Wo bestellst du deine Teile für MoSpo Zwecke? -
Weil du dann länger dein Öl warmfahren musst
-
hatte ich auch schon drüber nach gedacht aber das Auto ist unten drunter ziemlich zu ,denn der auch ein "versteifungs blech"
Also eine einfache Geburt wird das sowieso nicht, die Ölwanne vom N42 ist sowieso Platztechnisch sehr bescheiden über dem Vorderachsträger.
Es ist halt die Frage ob sich das denn Lohnt. Zudem solltest du mal sehen wie sich die Öltemp aufm Ring verhält. Beim Motorrad fahr ich das Öl auch wieder 'kalt' bevor mir der Schmierfilm abreist
-
Und dann muss auch der Öldruck überwacht werden.
Lange Leitungen und ein Kühlergeflecht brauchen auch Druck und Menge.Dann wäre doch das sinvollste zuerst eine größere Ölwanne schweißen mit Kühlrippen unten dran, oder? Mehr Volumen und Kühlrippen = höhere Wärmeabgabe per Fahrtwind?
-
Man könnte ja auch den Wasser/Ölkühler entfernen, mit CNC eine Adapterplatte fertigen, paar Fittings auf selbstgelängte Leitungen pressen und einen Universal-Ölkühler vorne unterbringen. Aber das ist halt mit viel ausprobieren verbunden.
Alternativ würde mir noch ein seperater Wasserkreislauf für den Kühler einfallen, mit einer elektrischen Wasserpumpe, da gibt's ja genug Erfahrungen mit im Motorsport und bestimmt genau so 'einfach' wie die CNC gefertigte Platte...