Beiträge von sebe20

    Fensterheber Relaus sind auch ersetzt, diese stammen von Siemens aus Portugal, ca 20€ das Stück :S
    Diesesmal hat ein unsauber ausgelötetes Lötauge eine Leiterbahn abgerissen, die konnte ich wieder an die Platine kleben und mit dem Lötauge verbinden, also alles nochmal glatt gelaufen. Auf der Unterseite hab ich eine mit dem Glasfaserstift oder dem Lötkolben unterbrochen, musste eine Brücke einsetzen.
    Alles gemessen, Kontinuität ist jedenfalls gegeben, mal sehen wie es sich im Auto verhält. 8)

    Bei meinem hab ich den Krümmer ohne KAT, dafür einen Haupt-KAT. In der Kombination mit zwei Vor-KAT Lambdasonden und eine Nach-KAT Lambdasonde. Sollte ich mir noch eine Lambdasonde reinschweißen oder doch lieber rausprogrammieren?


    Die KGE hab ich jetzt doch wieder bestellt, da es wie das deaktivieren des Sekundärluftventils Schwierigkeiten bei der HU gibt :cursing:

    Neue ZV Relais sind schon verbaut. Mit viel Geduld und einer neuen Lötspitze hab ich es dann doch noch hinbekommen. Könnte man noch mit Plastik 70 lackieren, mir reicht es so.
    GM5_Reparatur 2.jpg
    GM5_Reparatur.jpg
    Man kann ja gut erkennen wo mit dem Glasfaserstift der Lack entfernt wurde. Anschließend wurden die betroffenen Stellen mit Kontaktspray und einem Pinsel gereinigt.


    Aktuell warte ich noch auf die Relais Tyco v23078-c1002-a303 (für die Fensterheber)
    Sind zwar nicht defekt, aber schadet bestimmt nich als Übung :)

    An die Software gehen wir an meinen ran wenn er läuft, geplante Abstimmung auf 102 und da er ja mit LPG läuft liegt der da sogar drüber, Ziel sind die 170PS aus dem e9X/e8X ob die Sachen vom N46B20 dann auf einen N42B20 übertragbar sind weiß ich nicht

    N42B18 war gemeint (316ti)

    Dann will ich auch mal meinen Senf beigeben :)


    Die Fehler in der DME sind mit Fachwissen leicht zu interpretieren, ich hab mich Anfangs auch dümmer gestellt als ich eigentlich war :whistling: Sehr zum verzweifeln mancher User hier. Meistens steht zB in Kombination: Nockenwellengeber Auslass & Signal Kurbelwelle unplausibel. -> Diese Fehler hatten beide N42 die ich bisher besessen hatte. Hier half es nur den Kurbelwellensensor zu tauschen, das einzig fummelige ist es, die Ansauge abzubekommen. Übrigends ist es selbiges was ich an dem Motor nicht ausstehen kann! Teilweise unzugänglicher als bei den Sechszylinder, komplizierter nicht, jedoch verwinkelter! -> Auf die Anleitung von BMW zurückgreifen.


    Im Vergleich zum Sechszylinder M52/M54 bin ich den N42 immer Volllast gefahren, die Motoren wurden nie geschont. Auch >300km mit defekter KGE und NUR Ölschlamm in der Wanne konnte der Motor wegstecken! Ölverbrauch meist bei 1l auf 1000km (10W40)
    Benzinverbrauch beim N42 lag bisher zwischen 7,8l - 11l!


    Mal ne Auflistung zu meinen erlebten und selbst reparierten defekten:

    • 2x Kurbelwellensensor
    • 2x Nockenwellensensoren (eher präventiv erneuert)
    • Thermostat + Gehäuse
    • 2x Grundmodul 5 ZV Reparatur (steht aktuell an)
    • Fensterheber Reparatur mit Bowdenzug usw
    • Xenonbrenner, beidseitig
    • Kühler
    • Benzinpumpe
    • Zündkerzen und Spulen, präventiv -> Die Zündkerzen gleich zum M52 (BRK 6 EQUP), Kerzenbild vergleichbar.
    • Spiegelglas


    Mal abgesehen von den Sachen die wirklich defekt waren und einige die ich präventiv erneuert habe (fürs gute Gewissen) bin ich immer gut mit den N42 Motoren gefahren, Tuning gibt's kein sinnvolles (ausser Umbau auf Sechszylinder). Auch Stage1 ist sinnlos, wenige bis garkeine Tuner bieten das an. Man kann was für die Optik machen, am besten gefällt er mir in komplett original mit hübschen Felgen :)

    Einen Wagen der Ordnungsgemäß gewartet wird, kann man auch treten.
    Bei den Ersatzteilen tendiere ich übrigens zu den Originalen, hab schon zuviel billig-Mist rumliegen.


    Finde der Motor hat zurecht den Titel Nähmaschine verdient. Nicht weil er leicht kaputt geht, sondern weil wenige damit umgehen können :thumbsup: