Problem mit dem Diff hab ich heut in der Mittagspause behoben, lässt sich jetzt einstellen und dann bau ich es heut Abend zusammen. Vor der Befüllung brauch ich noch den richtigen Sensor
[Blockierte Grafik: http://www.unofficialbmw.com/images//pulsegen-3.jpg]
Hat jemand ganz zufällig den unteren Sensor rumliegen?
Beiträge von sebe20
-
-
Ach beim Diff hakt es, ich komm irgendwie nicht weiter.
Deshalb hab ich mal die Leuchtmittel getauscht, die Tachoscheiben ersetzt und auch da die Lampen ersetzt, siehe:
X7STeQp.pngDes weiteren sind die Distanzscheiben hinten ausgebaut, hat zu sehr nach verbranntem Gummi gerochen, die Kotflügel muss ich trotzdem noch bördeln da sich das bei der zweiten Probefahrt nicht viel geändert hat.
Macht spaß das KFZOha fast vergessen:
IMG_20190223_175644.jpg -
Mensch ihr habt aber auch keine Ruhe vor meiner Rostschüssel
So, mal wieder Bilder zum Differential ausm Z3
Die Lagerschalen wurden lackiert und haben neue Wellendichtringe bekommen (hab ich heute zum Glück noch bekommen)
IMG_20190222_161830.jpgHier hab ich mal für die Nachwelt makiert das dieses Loch frei bleiben muss damit Öl an die Welle kann, also Wellendichtring nicht zu weit reinpressen!
IMG_20190222_161838.jpgDann noch einmal der Deckel da der liebe sirofpatrick (e30-talk) bedenken mit den Schrauben und Blechen ausm Zubehör hatte
IMG_20190222_165844.jpgUnd hier das Gehäuse, Kardanflansch ist nur zu demonstration draufgesteckt, es ist mir bewusst das da noch ein Spiel vorhanden ist:
IMG_20190222_170029.jpgZur Absicherung wurde alles mit Kugellager-Langzeitfett eingeschmiert damit sich ja kein Flugrost ansetzt, bin auch sparsam damit umgegangen, also bitte keinen Herzinfarkt bekommen
-
Und bei mir weiter machen?
Die zweite Schicht Lack ist nun auch auf dem Gehäuse, das Tellerrad wieder getauscht.
Die Powerflexbuchse wurde in den Deckel eingepresst, das geht ganz lässig mit der Hand:
Diff_Deckel.jpg -
Also ick mag das ! Ick schraube und schweisse lieber als fahren.
Kannste gerne meinen Schweller richten
-
Nur was wir nicht vergessen dürfen: Das Typ 188 Diff wurde so bis 2005 auch in den 'nicht-E30/E36' Modellen verbaut. Also bei der Modelauswahl hat man dann schon über 20 Fahrzeuge zum aussuchen. Aber das mit den Lagerkosten kann wirklich den Grund sein.
Naja hilft halt nicht, in dem Fall hab ich zu Powerflex gegriffen. Die verlangen für das bisschen Lager nur 35€.Heute hab ich das Diff mit der ersten Schicht Lack angestrichen, bin schon gespannt aufs Ergebniss
Mir stellt sich immer mehr die Frage ob ich den E30 doch perfekt herrichten soll... Es artet einfach immer mehr aus, kaum fängt man an einer Stelle an schon findet man das nächste Großprojekt
Bisher hab ich mehr Zeit unterm Auto verbracht als darin!Ach und so sieht der Motorraum aktuell aus:
Motorraum_Zwischenstand_2019 (2).jpg
'N Kasten fürs Steuergerät schweiß ich mir noch und das Reservoir kommt noch nach rechts, dann sollte das so passen. -
Mittlerweile sind die Ringe wieder verbaut.
Nun geht's an die Restauration des Differentials. Es handelt sich um ein Typ 188 aus einem Z3 mit M54B30 Motor, hat eine Untersetzung von 3.07 was noch in der 8% Toleranzvorgabe der Prüfstelle liegt (Original war beim 328Ci ein 2.93 verbaut)Zuerst das Teil zerlegt und Wellendichtringe ausgepresst, Gehäuse mit Drahtbürste und Schruppscheibe entrostet:
IMG_20190218_174748.jpgDanach den Deckel abgebürstet und das alte Lager mit Stichsäge rausgetrennt. Der Metallring wird mit der Lagerpresse ausgepresst und durch eine Powerflexbuchse ersetzt:
IMG_20190218_181750.jpgHeute Abend reinige ich das ganze mit dem Kärcher und lackiere das Gehäuse mit Hammerite in schwarz.
Der Schraubensatz von der og Seite ist auch angekommen, nur gabs bei BMW Lieferschwierigkeiten, wodurch ich meine Bestellung an Dichtungen und Co nochmals absenden musste (Andere Artikelnummern passen auch, Voraussetzung ist halt es ist das selbe Gehäuse. Dies wurde bis 2005 verbaut, also gibt's genügend Teile)
Weiteres folgt!Kurioses aus dem Alltag eines BMW Fans: Die Preise der Ersatzteile. Sagt mir mal bitte wie sich der Preisunterschied zwischen Deckel MIT Lager und dem Lager selbst rechtfertigt?
diff_lager.JPG -
Gestern war ich dabei das Y-Rohr zw. Krümmer und MSD auszubauen. Da sollte ja der Katalysator irgend reingeschweißt werden... Sollte. Soviel zum Thema mal eben schnell ausbauen, denn ohne den Motor anzuheben geht das Rohr nicht vom Krümmer ab, steht am Vorderachsträger auf. Darf der Auspuffbauer nochmal Hand anlegen!
Des weiteren hab ich mal die Zierringe um die Scheinwerfer abmontiert umgelackt. Farbe: Chrome gold. Nach drei Schichten Decklack ein super überzeugendes Ergebnis, wie aus echtem Gold geschnitzt die Teile
Bis zu dem Punkt an dem ich dachte: Klarlack drauf um es Wetterfest zu machen... und schon war das glänzende Chrom-Finish dahin :motz:
Vor_Klarlack2.jpgNach_Klarlack.jpgSo sieht übrigens der Adapter zum Stillegen der Servounterstützung des Lenkgetriebes aus.
Adapter_lenkgetriebe.jpg -
Genial, lass mich raten auch nicht viel dafür bezahlt weil rost?
Meins ist zwar etwas rostig, aber eine Drahtbürste hat zum groben entrosten gereicht. Hätte zwar auch gerne nen Sperrkörper dafür, aber die Preise sind überzogen. Naja Vielleicht wird meins auch schwarz silber.
Bei https://www.original-e30.de/ findest du den ganzen Schraubensatz fürs Diff falls du noch keinen hast -
Ach mal wieder war ich in der Garage und da lag noch ein Typ 188 Diff ausm Z3 rum. Wollte ich ja damals verbauen, was aber nie passiert ist. Liegt wohl daran da das ATF so stinkt
und das Teil sau schwer ist und alleine fast nicht unter die Hinterachse geht... Naja, mal zerlegt und geguckt wie das da drin so aussieht und weil ich damals schon einen anderen Radsatz mit 41/11 gekauft hab, das Probehalber eingebaut... Passte mal wieder nicht
Son scheiß, dachte die Radsätze vom 188 sind alle untereinander tauschbar (Kegel und Tellerrad sind natürlich immer gleichzeitig getauscht worden).
Jetzt hab ichs halt wenigstens schonmal auseinander, wird nun Sandgestrahlt und gepulvert. Auch Schrauben sind neu bestellt worden, das war alles so angerostet bäh.
Das ganze wird abgedichtet und zusammengebaut vom Freundlichen, vll hab ichs halt nur versemmelt beim einpressen des Kegelrads.
Ach und schlagt mal ne Farbe vor! Deckel und Gehäuse kriegen unterschiedliche Farben!Des weiteren kam der Automatik Schweisserhelm in der Post, den test ich das Wochenende mal am Probestück ->
Und noch mehr News: der 300 Zeller Kat lässt auf sich warten, die Firma hat keinen guten ruf was Versand und Verlässlichkeit anbetrifft... was man nicht alles für eine E-Prüfzeichen über sich ergehen lassen muss