Da hast Du ja vollkommen recht. Stell Dir mal vor was passieren würde, wenn die Autofirmen das nicht tun würden. Die Frage ist bloß, wie realitätsnah diese sind. Ich habe, wie gesagt, bei Daimler Benz Entwicklungsingenieure kennengelernt, deren Spezialgebiet die Entwicklung von Stossfängern war, und deren Wissen über Scheinwerfer sehr marginal war. Jeder macht da seinen Job so gut wie möglich. Und letztendlich kommt ein Auto dabei raus, in dessen Gesamtheit kein Mensch mehr richtig durchblickt. Mein letztes Auto war ein Toyota Avensis den ich über 14Jahre 170Tkm gefahren habe. Der wurde ölmässig nicht gerade verwöhnt. Jetzt mußte ich ihn verscheuern, weil der Rost an der Karosserie galoppierte. Der Motor lief noch wie am ersten Tag und wäre wahrscheinlich noch einmal so lange gelaufen. Viel wichtiger als diese bescheuerten Viskositäten ist, daß der Olstand korrekt ist und daß der Motor nicht überhitzt.
Aber wie gesagt, wens beruhigt, soll sein Lieblingsöl verwenden.
Beiträge von lapunta
-
-
Zitat
Das die erste Zahl die Viskosität im kalten Zustand angibt ist dir bewusst ?
Die 2. Zahl gibt den Zustand bei Betriebstemperatur an.Das ist ja genau das, was ich sage.
ZitatAlso ich sag das jetzt Mal so: Wenn Du Dein Auto nicht im kalten Zustand über die Autobahn jagst, kannst Du auch ein 15er oder 20er-Öl reinkippen. Das mit den Nuller oder Fünfer-Ölen hört sich halt nach Rennsport an, ist ansonsten ziemlicher Bullshit.
Immerhin reden wir von 0815-Motoren. Wieviel Leute kennst Du denn, die durch irgendein 15er-Öl ihren Motor ruiniert haben? Ich kenn keinen. Du kannst Dir ja Mal spaßeshalber in folgenden Thread reinschauen:
http://www.e46-forum.de/e46-motor-getriebe-auspuff/38915-ölwechsel-dauertest-ohne-ölwechsel/Bevor Du durch falsches Öl einen Motorschaden bekommst, ist Dir deine Karre längst unter dem Arsch weggerostet.
Aber wenn's Dich beruhigt benutze halt Dein Nuller oder Fünfer-Öl. -
Ja,ja ... die Deutschen und ihr geliebtes Motoröl.
Also jetzt muß ich mal in meinem Wissen aus einem früheren Leben kramen. Ich war nämlich früher Mal Ingenieur in der Materialprüfung bei der Firma mit dem Stern, wobei Motoröl auch nicht gerade mein Spezialgebiet war.
Aber stellt Euch das Mal ungefähr so vor: Das Nuller-Öl ist schon bei Zimmertemperatur ziemlich dünnflüssig. Bei der normalen Betriebstempeatur von 80-120 Grad wird es fast so dünnflüssig wie Wasser. Hast Du einen ziemlich neuen Motor, kannst Du auch davon ausgehen, daß der ziemlich dicht ist. Je älter Deine Karre ist, desto größer die Wahrscheinlichkeit, daß er halt nicht mehr ganz dicht ist. So tritt nicht nur mehr Öl aus sondern er zieht auch feuchte Außenluft rein. Und je mehr Wasser Du im Öl hast, umso dünnflüssiger wird das Öl und umso dünner ist der Ölfilm im Motor. Ergo ist es besser, ein etwas dickeres Öl zu verwenden, wenn Dein BMW schon etwas älter ist.
Also ich sag das jetzt Mal so: Wenn Du Dein Auto nicht im kalten Zustand über die Autobahn jagst, kannst Du auch ein 15er oder 20er-Öl reinkippen. Das mit den Nuller oder Fünfer-Ölen hört sich halt nach Rennsport an, ist ansonsten ziemlicher Bullshit.
Zitat...und mich würde interessieren ob du schon mal ernsthaft in der Küche was gekocht hast?
Seit wann wird Öl durch die Zugabe von Wasser dünnflüssiger?
Und Öl wird sehr wohl dünner. Dein Motor ist nämlich so ganz nebenbei eine ziemlich gute Rührmaschine. -
Zitat
Vllt sieht dein Motor danach so aus
http://www.youtube.com/watch?v=KC-SxrsgEwo
http://www.youtube.com/watch?v=oIkxlWpJ6bkAlso die Fotos sehen schon beeinduckend aus - sind aber nur Fotos. Wer hat denn schon mal einen Motor in real gesehen, der so verranzt war? Ich denke mal, die Mineralöllobby läßt sich nicht so leicht die Butter vom Brot nehmen.
Ich habe in meinem Bekanntenkreis noch keinen gehabt, der sein Auto durch Motorschaden (zu altes Öl) verloren hätte. Mein letzes Auto war ein Toyota Avensis, den ich fast neu gekauft habe, 14 Jahre 170Tkm gefahren habe. Dann mußte ich die karre wegen galoppierendem Rostvefall verscheuern. War ein Wertverlust von unter 900€ pro Jahr.
Klar, wenn Du Deinen BMW irgendwann in den Oltimer-Status überfühen willst, ist so ein regelmässiger Ölwechsel bestimmt angebracht. Wenn Du Dein Auto aber als Lebensabschnittsgefährten betrachtest, dann kannst Du das Ganze auch ein bißchen lockerer nehmen.
Irgendwann wird bei jedem Auto der Reparaturaufwand so groß, daß man schon viel Liebe zu seinem Auto entwickeln muß, um das zu stemmen.
-
Okay...dann probier ich das morgen gleich aus.
Gute Nacht Deutschland
-
Okay! Und wenn ich die Kopfstützen wieder in die Führung reinstecke, dann rasten die Klammern wieder in die Nut ein?
-
Sag mal ... bin ich blöd? Wenn ich die Kopfstützen einfach rausziehe, dann fallen die Halteklammern doch runter und fahren dann irgentwo im Hohlraum unter der Hutablage rum?
Und wiedereinbauen kann ich sie auch nicht? -
Also dann doch die ganze Hutablage ausbauen? Also Spreiznieten rausbohren - oder kann man die auch raushebeln ohne allzuviel kaputtzumachen?
-
Cool... Fotos sagen mehr - jedenfalls manchmal.
Ist da die Hutablage rausgebaut?
-
Zitat
Seltsam ... der Metall splint bleibt dann aber doch unter der Hutablage ... den
Bekommt man da nie wieder rein ...... kommt mir auch so vor. Auch wenn ich die Kopfstützen einfach rausreisse.