Beiträge von Denjo25

    Hab auch schon oft gelesen dass es quasi ein Verschleissteil ist aber will nichts Tauschen was ich nicht tauschen muss. Immerhin hat "die Gurke" schon knappe 260t km und 12 Jahre auf dem Buckel (auch wenn er nach 120tkm aussieht :D ). Auch um sicherzustellen dass das Neue nicht schon defekt ist bevor es eingebaut wird, mit elektronischen Teilen ist das ja so ne Sache :rolleyes:


    Generell stimme ich dir da zu, halte meine Autos auch immer in Schuss, alleine deswegen schon weil ich täglich drauf angewiesen bin. Aber bei so nem alten Auto mag ich nicht einfach Teile auf Verdacht tauschen. Auch weil der, sobald ich endlich nen guten e90 330D LCI, als Winterauto gefahren wird.

    Die O-Ringe sahen gut aus. Hatte heute mittag die Motorabdeckung unten und es war kein Diesel zu sehen wo er nicht hingehört. Werde aber morgen im Geschäft trotzdem nach Neuen schauen da ich an der Messvorrichtung die Richtigen haben will und werde sogleich die alten an den Injektoren ersetzen.


    Also die Leckölleitung(en) haben wir an den Injektoren einfach abgestöpselt und so frei liegen lassen dass die uns nicht im Weg sind. Welchen Filter meinst du?
    Hab heute mit nem Kumpel telefoniert der Mechaniker bei Mercedes ist und der sagte dass die die Leitung immer vor dem ersten Zyl. abklemmen damit nichts aus der Leckölleitung kommt. Er sagte dass wäre normal

    Wollte mal mein Glühsteuergerät messen weil ich es im Verdacht hab dass es defekt ist. Im Juli hab ich alle 4 Glühkerzen gewechselt weil die 2te und 4te permanent im FS standen. Dann vor 2 Wochen stand das Glühsteuergerät 2 mal drin mit km-Angaben die ich im August und September gefahren hab. OK, FS gelöscht und weiter gefahren. Heute sehe ich dass die GK vom 3ten Zyl. drin steht :wacko:


    Das kann doch nicht sein...


    Jetzt hab ich, da ich eh Teile bestellt hab, das GK-SG mitbestellt. Jetzt wollte ich das alte, nach dem Ausbau, und das Neue vor dem Einbau messen um zu sehen was Sache ist. Würde das Neue auch wieder zurückschicken wenns nicht nötig ist es zu tauschen.


    Also wie kann ich es messen und welche Werte sollte ich sehen?
    Multimeter ist vorhanden


    Schönen Gruß

    Phillipp ich danke dir recht herzlich für deine Hilfe. Werde dann mal den Versuch starten und die Werte per R*******d mal einpflegen. Weist du zufällig in welcher Reihenfolge die Zylinder Motorseitig benannt sind? Also Zylinder 1 vorne am Kühler und 2 usw, in Fahrtrichtung, nach hinten gezählt? Zylinder 4 ist dann der letzte vorm Getriebe?


    Was kann denn am schlimmsten passieren wenn ich das jetzt ändere? Laufen würde der Wagen schon noch?

    genau das hab ich eben auch gedacht. 6 Stellen und die Kennung M1


    Aber nur dass ich das richtig verstehe. Wenn alles korrekt ist sollte das was auf den Injektoren steht auch im Abgleich stehen?


    Also wenn man meine Bilder aus Post 8 hernimmt sollte doch 2 Varianten geben (Wobei die 2te die richtige in meimem Fall sein sollte):


    Wenn wir jetzt von der Diagnose her ausgehen


    R*******d Zylinder 1: 57HRVE
    Injektor Zylinder 1 Aufdruck: 57HRVE "M1"


    Oder


    R*******d Zylinder 1: CI8YHN
    Injektor Zylinder 1 Aufdruck: CI8YHNM1


    So sollte das doch eigentlich sein oder nicht?

    Ja, ist ein Euro 3. Ob die mal getauscht wurden kann ich nicht sagen, hab den Wagen vor einem Jahr mit einem KM-Stand von 210t gekauft.


    Kann ich das einfach per Rheingold eingeben und sehen was passiert? Es ist halt so dass ich den Wagen Wochentags immer brauche und deswegen nicht so wild dran rumspielen kann leider :)

    Nun gehts hier mal weiter. Gestern hab ich mir Zeit genommen und endlich die Rücklaufmengenmessung gemacht. Dazu hab ich mir, für kleines Geld, dieses Set gekauft. Die O-Ringe die drauf waren waren leicht zu groß also hab ich die von der Leckölleitung genommen und dann gings. 2min laufen lassen. Das Ergebnis war von seiten der Injektoren ganz gut denke ich ( 50ml Wasser sind bei knapp 7) :


    Links --> Rechts Injektor 1-4 ( In fahrtrichtung Kühlerseite richtung Getriebe)


    IMG_20151010_190225.jpg


    Aber jetzt kommts.
    Aus der Autoseitigen Leckölleitung kamen in den 2 min ca 3 Liter Diesel raus :wacko: man kann schon sagen dass die Pumpe den Diesel durch die Leckölleitung gefördert hat, und das schon ab Schlüsselstellung Zündung. Das kann doch nicht sein oder? Die Leckölleitung ist doch nur ein "Ablauf" und durch diese soll doch kein Kraftstoff gefördert werden :pinch:


    Wer kann was dazu sagen? Zur Erinnerung: Der Wagen springt immer ohne orgeln an, verbraucht nicht zu viel Diesel, und läuft gut


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.