Beiträge von Tourer

    Bei Kosten unter 100€ wären bestimmt auch viele Kunden bereit den Kettenspanner zu wechseln, wenn ihnen der Kundendienstler das
    entsprechend nahe bringen kann.
    Meiner hatte auch noch nach fast zwölf Jahren den alten Spanner drin, der hatte glücklicherweise aber gerade mal 30 000km auf der Uhr, auch Scheckheft gepflegt.


    Naja, hilft dem Gregory jetzt natürlich auch nicht weiter. Ich finde es nur immer wieder traurig, wenn sich ein junger Kerl so einen N42 oder N46 kauft und damit auf die Nase fällt.
    Kleiner Trost am Rande: Wahrscheinlich hat das Unding von Valvetronic durch den reduzierten Ventilhub wenigstens den Rest des Motors gerettet.
    Wenn man sich da andere Fabrikate ansieht sind da bei Steuerkettenproblemen wesentlich derbere Schäden möglich, meist mit der Konsequenz eines AT-Motors.


    Peter

    @ Gregory


    Zum Einstellen und Kontrollieren der Steuerzeiten brauchst du z.B. so ein Werkzeug: http://www.ebay.de/itm/2716127…geName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
    und musst auch wissen wie man damit umgeht, also eine Anleitung von BMW, dass ist nichts für Anfänger.
    Du solltest zumindest jemanden zur Hand haben der weiß was er tut, und musst dann etwa einen Tag Arbeit einplanen.
    In einer freien Werkstatt musst etwa mit Kosten ab 700-800€ rechnen.
    Die Kilometer wären ansich nicht das Problem, nur der Spanner hätte wesentlich früher gewechselt werden müssen.


    Peter


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Fleisig, fleisig, Gregory. :thumbup:


    Sieht mir aber nicht gut aus, zu viel Spiel an der Kette :(
    Wahrscheinlich bestätigt sich der Verdacht mit der über gesprungenen Kette.
    Der Kilometerstand mit dem alten Spanner ist da ein weiterer Punkt der leider dafür spricht.
    Die Steuerzeiten sollten jetzt kontrolliert werden um sicher zu gehen, die Kette ist aber
    fällig, mit dem Spiel.
    Eine Sache für den Profi und kein billiges Vergnügen.


    Peter

    Das Kühlmittel muss auch nicht mal auf ein heißes Bauteil kommen um Dampf zu entwickeln.
    Es ist selbst schon heiß genug um bei Atmosphärendruck Dampf zu entwickeln.
    Bei einem 50:50 Glykol-Wassergemisch liegt der Siedepunkt beim Normdruck (1013mbar) bei etwa 108°C,
    bei weniger Umgebungsdruck noch niedriger.
    Und da wir ja wissen, dass der N42 ein Hitzkopf ist, kann auch bei normaler Betriebstemperatur schon eine
    schöne Dampfwolke entstehen, wenn das Kühlmittel von 2 Bar Überdruck plötzlich dem normalen
    Umgebungsdruck ausgesetzt wird.
    Weitergedacht heißt das, wenn du bei 109°C den Kühlerdeckel öffnest entstehen schlagartig Dampfblasen,
    die dann mit entsprechender Geschwindigkeit das heiße Kühlmittel aus der Öffnung drücken.
    Aus dem Grund schrieb ich auch, dass bei heißem Motor der Deckel zu bleiben soll.
    Ich hab schon erleben dürfen wie sich jemand aus reiner Ungeduld dadurch heftige Verbrennungen zuzog.


    Peter

    Sinkt der Stand im warmen Zustand? Ich hab den Pegel jetzt erst mal so gelassen und warte ab was passiert, Wie gesagt, Wasser hab ich dabei.


    Der Sinn des Ausgleichsbehälters ist ja einen übermässigen Druckanstieg zu vermeiden in dem sich ausdehnende Wasser in das Luftpolster drücken kann.
    Gase lassen sich im Gegensatz zu Wasser ja komprimieren. Wenn du jetzt deinen Ausgleichsbehälter zu weit auffüllst bekommst du natürlich einen
    Druckanstieg, der das Sicherheitsventil, dass sich im Kühlmittelverschlußdeckel befindet öffnen lässt.
    Im kalten Zustand also nie über max auffüllen, dann bist du im richtigen Bereich.
    Im warmen bis heißen Zustand solltest du den Verschluß nicht öffnen, es kann ja noch Überdruck im System herrschen,
    dann kann dir unter Umständen das heiße Kühlmittel austreten und je nach Druck und Temperatur kann da richtig was rausdrücken
    und du kannst dich unter Umständen verbrühen.
    Einen heißen Motor mit kaltem Wasser nachfüllen kann dir wenn es dumm läuft den Motor zum Platzen bringen, also messen und nachfüllen
    immer im kalten Zustand.


    Peter

    Das es vom Stellmotor oder dem Steuergerät kommt halte ich für weniger wahrscheinlich.
    Ein mechanischer Defekt ist da wesentlich wahrscheinlicher, wenns denn die Valvetronic ist.
    Die Valvetronic kannst du, wenn du keinen Automatik hast auch mal außer Betrieb setzen.
    Der Stecker befindet sich unter der Zündspulenabdeckung.
    Wenn du den absteckst läuft der Motor nur mehr über die Drosselklappe, nicht für dauerhaften Betrieb gedacht.
    Falls sich hierbei etwas verbessert, kannst du in die Richtung Valvtronic-mechanischer Verschleiß weiter suchen.
    Dazu muss der Ventildeckel ab.
    Die Steuerzeiten kannst du ohne Spezialwerkzeug nicht kontrollieren, die Spannung der Kette zur Not aber schon.
    Durch den Öleinfülldeckel kannst du mit einem Schraubendreher mal an der Kette zwischen den Nockenwellenrädern rauf und runter drücken,
    da sollte sich nicht viel bewegen.
    Die Kettenführung (Kunststoffschiene) sollte an keiner sichtbaren Stelle Bruchspuren haben.
    Durch Ausbau der Vanosmagnetventile kannst du noch mehr der Kettenführung einsehen, aber nie die ganze Länge.
    Der Kettenspanner ist auch so ein altes Thema bei diesen Motoren.
    Wenn bei dir noch die alte Ausführung eingebaut ist, dann ist bei deinem Kilometerstand eine über gesprungene
    Kette auf jeden Fall im Bereich des Wahrscheinlichen. Google doch mal nach "N42 Kettenspanner", dann wirst
    gleich Bilder finden wie du die alte und die neue Ausführung unterscheiden kannst.


    Übrigens hatten wir erst vor Kurzen einen ähnlichen Fall hier im Forum, da war es dann ein schlechter Steckkontakt.
    Die Fehlerquellen sind also vielfältig, vielleicht konnte ich dir aber helfen, das eine oder andere schon mal auszuschließen.
    Ich sitze hier übrigens in München, Hamburg ist mir also zu weit.
    Aber hier im Forum unter Software findest du eine Liste nach PLZ sortiert, eventuell findet sich da ja jemand.


    Peter

    Na dann brauchst du dich von der Temperatur ja schon mal nicht weiter beeindrucken lassen.
    Ist halt möglich, dass es ein einmaliger Vorfall war weil der Thermostat gehängt ist
    oder es kündigt sich was an, erstmal abwarten und weiterfahren.
    Hast du vielleicht zu viel Kühlmittel drin gehabt?
    Könnte sein dass er ausgespuckt hat was im zuviel war.


    Peter