Moin Leute,
Warnung hört sich in diesem Zusammenhang vielleicht etwas krass an, aber ich möchte alle Leute, die darüber nachdenken sich die App für ca. 44 € zu kaufen, über meine Erfahrungen informieren. Was mich besonders anpisst, ist der Umstand, dass meine 2 Sterne Rezension im PlaySore zu dieser App, nirgends auftaucht. :motz: Dies ist eine klare Verfälschung der Bewertungen, kann also durchaus nicht mehr als Objektiv und Informativ dienen. Aus diesem Grunde hier direkt an euch Endverbraucher meine Erfahrungen mit BMWhat Pro, die euch als Entscheidungshilfe dienen soll.
Meine originale Rezension, welche (interessanter Weise) nicht im PlaySore auftaucht:
2 von 5 Sternen
Bedingt empfehlenswert für e46.
Fahre einen 2003er 320d, dessen Fehler ich mit dieser App analysieren wollte. Die App erkennt 30 Steuergeräte, liest aber nur 17 aus. Die Fehler konnte ich nach dem Anzeigen auch löschen. Leider sind diese Fehler aber mit einem Code-System beschrieben, welches nicht zu denen von BMW passt. Das heißt, unter dem Fehler 000020 kann ich im Netz nichts finden, denn die BMW Codes sehen anders aus. (Stern abzug) Also einen Fehlerreport an iViNi geschickt. Dieser kam ohne persönliche Ansprache mit ziemlich gehaltlosen Inhalt zurück. Könnte das sein, check mal das... Keine Erklärung zu den Codes oder ähnliches. Auch auf deren Webseite dazu nichts zu finden. (Stern abzug). Für diese Möglichkeiten und den "Service" eindeutig zu teuer! App + passender OBD Stecker ist mindestens genauso teuer wie der Besuch bei BMW, wo man etwas handfestere Hinweise auf die Fehlerquellen bekommen kann. (Stern abzug)
Ich will den Leuten von iViNi keinen Beschiss unterstellen, aber es sieht ganz danach aus. Also überlegt euch gut, worin Ihr euer Geld (44 € für die App + OBD Kabel für 27 €) investiert. Für 71 € kann mir sicherlich jede BMW Werkstatt ordentlich Auskunft über die Fehler meines Wagens geben. Ich denke das reicht sogar für mehrere Besuche.
Um´s noch klarzustellen, die App fuktioniert, sie liest Fehler aus, man kann damit kodieren (habe ich noch nicht gemacht). Aber was mich massiv enttäuscht ist der Umstand, dass man mit den Fehlerbeschreibungen nicht viel anfangen kann.
Es wird z.B. ein Fehler des Glüh-Steuergerätes angegeben, der den Code 004203 hat. Nun kann man sich hier denken, dass dann wohl das Glüh-Stergerät defekt sein könnte. 
Wenn dann aber Fehler angegeben werden wie,
Gateway/ZKE
K-Bus oder Steuergerät für
Kombiinstrument Basis (Gateway)
Code: 000030
oder
Gateway/ZKE
Interner Fehler bei Körpertemperatur
Modul V: Prozessor Watchdog
Code: 000020
oder
Anti-Diebstahl-Warnanlage
Interior Schutz
Code: 000042
oder
Gateway/ZKE
Scheibenwischer: Sicherung für Pumpe
Innenbeleuchtung, Kunden Cut-off
Code: 000001
Was zur Hecke soll ich als Laie damit anfangen?
Wohlgemerkt merke ich von diesen Fehlern nichts. Diese Infos sind für die Katz, da die alles oder nichts sein können. Also habe ich Google bemüht, aber zu den Beschreibungen sehr wenig gefunden, zu den Codes noch weniger. Im Grunde sind diese Fehlermeldungen so unbrauchbar. Der nächste logische Schritt war also iViNi direkt einen Report zu senden, mit der Hoffnung auf weiterführende Erklärung der einzelnen Fehler. Auf diesen Report wurde etwa so geantwortet, ohne Anrede, Signatur oder sonstwas: ich würde zuerst die Batterie checken, und dann vielleicht die Zündung... 
Da war ich etwas baff
, denn mit so einer fundierten Aussage habe ich nicht gerechnet. Das hilft mir genau 0 weiter. Keine Erklärung zu den Codes, oder zu den wahrscheinlichen Ursachen, noch ein Hinweis wo man weitere Infos bekommen könnte. Selbst auf der Webseite von iViNi gibt es keine Übersicht über die Codes, deren Ursachen oder ähnliches. Ziemlich mau 
Leider lassen sich die Codes auch nicht mit denen von BMW vergleichen, da BMW (oder INPA) hier ein anderes Code-System verwendet. Leider habe ich mich von den Rezensionen etwas blenden lassen, denn im Nachhinein bin ich bedient was die App betrifft. Vor allem, wegen den nicht unerheblichen Kosten dafür. Ja, wofür eigentlich? 