Beiträge von DerAndy

    Vielen Dank für die PDF.

    Gleich geht´s nochmal dahin und ich bin schon gespannt, in welcher Machart sie den Sturz einstellen werden.

    Mir dreht sich jetzt irgendwie schon der Magen...


    Ich gehe mal davon aus, daß sie mit "darf nicht eingestellt werden" den Hinweis vonwegen "unfallbedingt" meinten. Bringt mich schon zum Nachdenken, weil ja dann theoretisch nach Einbau neuer Stützlager der Sturz schon 100% passen bzw. im grünen Bereich sein müsste...


    Na jedenfalls hat der Wagen seit 2014 einen super eingestellten Sturz gehabt, und genau so möchte ich das mit neuen Lagern wieder haben. Danach lasse ich die Werkstatt besser damit in Ruhe.


    Danke nochmal! Andy

    Hey Leute, hab da mal ein Anliegen...


    Ich habe Stoßdämpfer, Stützlager und die Gummilager der Querlenker vorne erneuert.


    Anschließend in einer Reifen-Firma den Auftrag gegeben "Spur und Sturz einstellen, weil genannte Teile erneuert wurden".


    Der Sturz wurde nicht eingestellt. Nun sagt das linke Rad +0°04´ und das rechte -0°17´.


    Der Fachmann sagt, laut BMW darf der Sturz da nicht eingestellt werden. Deswegen seien die Pinne da, die dadurch ihre vorgegebene Position erhalten sollen.


    Kann mir das mit der BMW-Vorgabe jemand bestätigen?

    Denn wäre eine Einstellung nicht erlaubt, würden sich mir erstens die Pinne zum rauskloppen und zweitens die Langlöcher in den Domen keinen Sinn ergeben.


    Einen Unfall hatte er definitiv in seinen 18 Jahren nicht gehabt. Die Meyle-HD-Querlenker sind top in Ordnung und desweiteren ist Lemförder und SKF verbaut, wie ich es schon laaaange nach einer einmaligen Billig-Kauf-Aktion bei meinem E34 mache.


    Zuvor war übrigens der Pin vom alten linken Domlager auch draußen. Die Sturz-Werte aus 2019 waren perfekt!

    Dazu sei noch gefragt... wenn man (ich) nun selber den linken Pin raushaue und das Domlager verschieben würde, bis die Abdrücke der alten Muttern wieder passen, würde sich das auf die Spureinstellung auswirken?

    Ich habe da nur mal drüber nachgedacht. Es wären am Dom ca. 3,5mm.

    Da dürfte sich doch Abstandmäßig unten an den Gelenken nicht wirklich was relevantes tun, oder?


    Ich traue einfach keiner Werkstatt mehr, aber bei manchen Sachen muß man dann doch leider da hin...


    Besten Dank mal wieder vorweg und Gruß aus Bielefeld..... Andy

    Hallo Leute, hab da mal zwei Fragen:


    1.)

    Schon seit längerer Zeit rupft es manchmal sehr unangenehm beim Anfahren, vorwärts genauso wie rückwärts.

    Das allerdings eher dann, wenn ich schon ´ne Zeit lang gefahren bin, der Antrieb also wärmer wird.

    Kupplung und Schwungrad wurden vor etwa 3 Jahren / 60000km bei einem bekannten BMW-Spezi in Schloss Holte gemacht.

    Wäre da was defekt, müßte das Rupfen doch eigentlich ständig sein, oder?

    Kann sich eine defekte Hardyscheibe oder ein Defekt an der Diff-Aufhängung so bemerkbar machen?

    Ist der Wagen in Fahrt und ich schalte in die nächsten Gänge, rupft nichts. Auch ist nichts ungewöhnlich am vibrieren oder klappern (Schwungrad ist ruhig im Leerlauf und beim ausmachen).

    Werde die Hardyscheibe auf jeden Fall mal begutachten, wollte aber von euch nochmal ein Statement haben.


    2.)

    Die vorderen Stoßdämpfer inkl. Domlagern muß ich die nächsten Tage auch noch angehen.

    Ist eine Spureinstellung nötig, wenn unterhalb des Dämpfers doch nichts abgeschraubt wird? (unabhängig davon, daß Spureinstellen nie verkehrt wäre)

    Habe aber von einigen gelesen, daß es nötig wäre. Mir erschließt sich nur nicht, warum.


    Das wär´s erstmal.

    Vielen Dank schonmal vorab....

    Andy

    Hm ok, die Lager werde ich dann einfach mal mit 45-47Nm anziehen. Den Wert habe ich für M10 allgemein gefunden.


    Für den Öldruckschalter finde ich aber allgemein Werte von 20-50Nm.

    Ob das damit zusammenhängt, daß es den einmal ohne Dichtscheibe und einmal mit Dichtscheibe gibt?...

    Meiner hat einen Alu-Dichtring.

    Den möchte ich natürlich nicht vermurksen, aber Dicht soll es natürlich schon sein.


    Ich mache wohl einfach 25Nm und muß dann halt hoffen. ?

    Danke Falk, ich hab´s geschafft.


    Ich dachte jetzt, ich müsste das ganze von Dir gezeigte Teil ausbauen, und das sieht so aus, als würde es den ganzen oberen Motorabschluss bilden, also "inklusive Ventildeckel" sag ich mal.

    Da gehen ja dann die Injektoren durch und drüber liegen die ganzen Leitungen.


    Nehme ich den Ladeluftschlauch ab (Du meinst ja den vom Luftfilter zum Turbo?..?), käme ich noch immer nicht an die Mutter.


    Das Problem ist/war, daß der Verstellmotor (?) vom Turbo im Weg war. Wegen dem habe ich gerade mal eine 16er Nuss auf die Mutter bekommen, mehr Platz war nach oben nicht.


    Diesen Verstellmotor habe ich nun ausgebaut. Da war dann der Blick frei auf die Mutter und ich konnte fröhlich schrauben. :)


    Also Thema eigentlich erledigt, bis auf...


    ...ich finde nirgends die Anziehdrehmomente für die Muttern. Hast Du die vielleicht noch parat?

    Ich möchte ganz gerne das richtige Drehmoment anwenden, des Gewissens wegen. ;)


    Vielen Dank Dir erstmal nochmal für deine Mühe!

    Hm ja, also tatsächlich ein Teil. Da müssten ja dann auch die Kraftstoffleitungen ab, liege ich damit richtig?

    Doch ein großer Aufwand für eine Mutter.


    Erneuern möchte ich übrigens, weil das linke Lager rissig und klebrig ist. Da dachte ich dann natürlich, daß ich wenn dann beide Lager neu mache.

    Die Abdeckung des Luftfilters mit dem Ansaugrohr sowie den Luftfilter habe ich raus.


    Der "Rest" vom Gehäuse, sogesehen unter dem Luftfilter, lässt sich das auch noch einzeln ausbauen?

    Es sieht so aus, als wäre das alles aus einem Guss bis hin zum Öleinfülldeckel und als wenn der Ventildeckel auch noch mit den Schrauben befestigt ist.

    Oder ist das sogar alles nur EIN Teil? Ich erkenne da keine Trennstellen.


    Bei anderen Motoren scheint es einfacher zu sein. Luftfilteransaugung ab, paar Verlägerungen und schon ist man dran.

    So ähnlich habe ich auch gehofft. :)

    Hallo mal wieder...


    weiß jemand einen Trick, wie ich die obere Mutter des rechten Motorlagers ordentlich lösen und wieder festbekomme?


    Hat BMW da ein Spezialwerkzeug?


    Ich habe Ringschlüssel und Stecknuss/Verlängerung/Gelenk probiert... ich komme da einfach nicht ran.

    Klimakompressor und anderes Zeugs versperren mir alle Möglichkeiten.


    Hat jemand einen heißen Trick parat, auf den ich nicht komme?


    Danke mal wieder und Gruß.... Andy