Man könnte einen kleinen Versuchsaufbau mit einem PC-Lüfter, PVC rohr, Klebeband, Gleichstrom Quelle, multimeter und ein paar Formeln aus der Strömungsmechanik machen. Wenn da mehrerer Leute teilnehmen und alle einen baugleichen Lüfter benutzen, dann könnte man sich stochastisch den eichwerten annähern (unter Berücksichtigung der serienstreuung bei dem angegebenen Volumen Strom bei den Lüftern)
Beiträge von Memph1s
-
-
hmm habt ihr mal die Luftmassenmesser im Freundeskreis quergetauscht? wenn man das Teil schon nicht messen kann, dann würde ich das auf jedenfall machen bevor ich 200€ in den Sand setze...
Ich hab auch mal irgendwo gelesen, dass Baugleiche Teile beim Daimler verbaut wurden und dort günstiger zu bekommen sind -
Vielleicht steht das Jahr vorne und der Vorbesitzer deines Wagens hat ihn schon 2014 getauscht :confused:
-
Mein erster war ein Opel Manta A mit dem 1,6N Motor, fantastische 68PS.
Die Schleimbeutelentzündung im linken Ellenbogen bildete sich mit den Jahren wieder zurückPeter
Ich wusste garnicht, dass es den Manta als Kombi gab
-
Ah OK, danke!
-
[Blockierte Grafik: http://images.tapatalk-cdn.com/15/09/25/1a5adf094c78eb1ae436fcb7df35c861.jpg]
Geschenk zu den 300.000 die vor 5 Minuten schon 302.000 geworden sind ?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Glückwunsch zu den 300tkm
mein Emblem sieht auch so vergammelt aus, da ist scheinbar eine Folie drüber die sich mit der Zeit ablöst und der Lack mitreißt....
Hast du das neue beim freundlichen geholt oder im Netz? -
Schnapp dir doch mal n Akkuschrauber, leg den Riemen übers Bohrfutter und teste mal alle Lager einzeln. Ich weiss zwar nicht obs funktioniert, ob der Schrauber genug Kraft hat oder ob du das stramm genug halten kannst...
Die Drehrichtung sollte vermutlich beachtet werden -
Ist es normal wenn die Lichtmaschine vom geräusch her tickert oder knistert wenn der motor aus ist und nur zündung auf 2 ist ?du meinst vermutlich den leerlaufregler, der brummt scheinbar bei jedem
-
Hi,
würdet ihr bei folgendem Bild auch auf ein defektes/undichtes Thermostat schließen? Wenn die Wapu undicht wäre, dann würde es ja eher weiter rechts herunter laufen, oder?
hier findet ihr die genaue Beschreibung
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/thermostatundichtx1lb1.jpg]Frage zwei:
Welches Thermostat hat sich als gut erwiesen? Behr/Mahle/Hella oder Gates?Danke im Voraus!
-
Hi Leute,
ich habe immernoch mit dem Wasserverlust zu kämpfen. Bis vor kurzem hielt sich der Verlust auch in Grenzen, circa eine Kaffeetasse pro 200km, das hat sich jedoch nun dramatisch gesteigert. Zunächst sah so aus, als würde das Wasser am unteren Anschluss des Ausgleichsbehälters rauslaufen,daraufhin habe ich den Behälter gewechselt und entlüftet. Nach einer kurzen Probefahr (circa 15km) schien das System dicht zu sein.
Ein paar Tage nach der Reparatur habe ich dann eine längere Strecke ( 50km) auf der Autobahn zurückgelegt und musste anschließend feststellen, dass komplette Unterbodenschutz wieder eingesaut ist. Meine erste Vermutung war, dass ich bei Tausch des Behälters einen Schlauch, Flansch oder Dichtung beschädigt habe - es konnte jedoch keine undichte Stelle gefunden werden.
Daraufhin wurde der Wagen nochmal richtig heiß gefahren und siehe da, das Kühlwasser tropfte mit knapp einem Tropfen pro Sekunde am Motorblock herunter.
Meine Vermutung liegt nun bei der Thermostatgehäusedichtung, kann jemand anhand des unteren Bildes meine Vermutung bestätigen?
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/thermostatundichtx1lb1.jpg]
Welches Thermostat sollte man denn verbauen? Ich hab glaub irgendwo gelesen, dass "Behr" Erstausrüster bei diesen Teilen ist, stimmt das?
Ich würde gleichzeitig die Riemen und die Ölfiltergehäusedichtung tauschen, mir ist nun auch aufgefallen, dass das Rückschlagventil des Ölfiltergehäuses eine typische Schwachstelle ist. Gibt es da auch Handlungsbedarf?
Danke im Voraus!
P.S.: das rote Kühlmittel war schon drin, ich hab aus der Not heraus nur nochmal mit dem roten Zeug aufgefüllt