Beiträge von Memph1s

    Edit: ich würd ihn trotzdem nicht ausbauen...


    Edit 2: scheiss Tapatalk. Ich drück auf Bearbeiten und es wird zitiert...

    Ok :)


    ich du fährst keine Automatik oder? also hast du wohl auch den ELüfter. Der Viscolüfter sitzt auf der Riemenscheibe der Wasserpumpe. Dazwischen sitzt eine Kupplung die den Lüfter bei der Überschreitung einer Gewissen Temperatur, durch die Ausdehnung einer Bimetallfeder an die Motordrehzahl angleicht.


    Das Rotieren des Lüfters unterhalb dieser Temperatur ist einfach auf die Lagerung des Lüfters zurückzuführen, die Welle Dreht sich ja immer und durch die Reibung wird der Lüfter eben auch mitbewegt. Der Luftstrom des Fahrtwindes hat damit nichts zu tun

    Danke Peter :thumbup:



    Ist das dein Ernst?
    1. Wenn dein Viskolüfter anspringt, bist du schon drei mal auf Umschalttemp.
    Bringt also gar nichts für dein Ziel.


    2. Ich denke, wenn du mal ein bisschen in der Stadt unterwegs bist, so von Ampel zu Ampel, kommt dein Lüfter denke ich mal schon zum Einsatz. Ja ist z.Zt. kalt draußen, aber die thermische Belastung im Stadtverkehr bzw. ohne Fahtwind ist doch schneller erreicht als man denkt.
    Ich würde nicht mal auf die Idee kommen ohne Visko-/E-Lüfter zu fahren...
    Edit: Also jedenfalls nicht vorsätzlich. Außer bei minus 25 Grad...

    Ich hab mal gelesen, dass das manche Leute so machen im Winter und wollt mal eure Meinung hören ...


    Der Viscolüfter dreht zwar nicht immer mit voller Motordrehzahl mit, wird aber durch die Reibung dennoch grundsätzlich immer mitbewegt. Wenn ich mir nun einerseits die Nierenabdeckungen montier um den Luftstrom zu verringern, aber andererseits immernoch den Lüfter drin hab, dann ist das vielleicht kontraproduktiv.

    Hi Leute,


    wie ist denn die richtige Bezeichnung für die "Nierenklappen"? ICh find die in keinem shop?? (benutzte Suchbegriffe Nierenklappe, Nierenabdeckung, Kaltlandabdeckung...)


    Weiterhin bin ich am Überlegen den Viscolüfter für die Kalte Jahreszeit auszubauen, gibts da Bedenken eurerseits? Das Ziel soll eine frühere Umschaltung auf LPG sein


    Danke im Voraus!

    ich hab das gleiche Problem schon seit ich den Wagen hab. obwohl ich schon mehrere undichtigkeiten beseitigt habe, ist das Problem in geringerer Form nachwievor vorhanden.


    Bei mir war das Hauptproblem die Thermostatdichtung, da das Kennfeldthermostat glaub erst bei 105°C auf macht, fällt der Verlust an dieser Stelle erst auf wenn du den Wagen mal richtig heiß fährst... im Stand bei kaltem oder bei ausgeschaltetem Motor kannste das glaub vergessen. Ein weiteres Problem war bei mir der untere Kühlwasserschlauch zwischen Thermostat und Kühler, dort hatte der Flansch scheinbar einen Riss, beim Abziehen ist er jedenfalls auseinander gebrochen. Falls du diesen Schlauch tauschst, bestell gleich noch einen Temperaturfühler mit, der grüne O-Ring war bei mir so ausgehärtet, dass er bei dem neuen Schlauch nicht mehr ansatzweise dicht war, das Wasser ist schon bei stehendem Motor, rein durch die Schwerkraft dort rausgedrückt worden. Ich hab jetzt außer der Wasserpumpe und dem Kühler alles getauscht, der Pegel sinkt aber trotzdem circa alle 1000 km von max. auf min.


    Der Vorbesitzer hat bei mir zwar schonmal die ZKD gemacht, aber trotzdem hab ich diesbezüglich immernoch ein ungutes Gefühl....

    welches Chinaböller Radio hast du denn? Ich hab auch eins drin, konnte bislang noch nicht rausfinden um welches Fabrikat es sich handelt... ist jedenfalls keins von aktuell gängigen Modellen, das was du beschreibst trifft bei mir jedenfalls auch zu, weiterhin störend ist die schlechte übertragung des Telefonbuchs/der Anrufliste, wenn ich glück hab stehen die Nummern da, aber die Namen werden nie angezeigt. :/ Der Radioempfang ist auch :thumbdown:

    Vielleicht ist der Akku nicht 100% passgenau und bei erschütterrungen kommt es zu einem wackelkontakt. Schüttel mal das Handy und schau ob es dann ausgeht oder ob sich im innern was bewegt


    Naja, das Diff an sich ist schon ein Ticken kürzer immer als beim Schalter.
    Aber das Getriebe selbst ist halt völlig anders übersetzt.


    Insgesamt ist die Übersetzung deutlich länger beim Automat

    diese frage habe ich mir auch vor kurzem gestellt, dann hab ich das hier gefunden:


    [Blockierte Grafik: http://www.e46fanatics.de/attachments/technik-allgemein/6555d1306079221-differentialuebersetzungen-bmw-3er-e46-imgp0414.jpg]



    also bei mir (320ciA) ist die hinterachse bei Automatik und Schaltgetriebe wohl gleich, Gas Getriebe selbst ist aber viel länger übersetzt. beim 325er vom TE (und Aufwärts) gibts da aber wohl 2 unterschiedliche Hinterachsgetriebe...