Ach, so einen gepflegten MB A209 (CLK Cabrio Gen. 2) kann ich mir auch gut vorstellen. Der Brauch sich vor dem E46 in vielerlei Hinsicht nicht verstecken.
Okay, kam quasi „erst“ zum Facelift raus. Aber der kann schon gut mithalten…
Ach, so einen gepflegten MB A209 (CLK Cabrio Gen. 2) kann ich mir auch gut vorstellen. Der Brauch sich vor dem E46 in vielerlei Hinsicht nicht verstecken.
Okay, kam quasi „erst“ zum Facelift raus. Aber der kann schon gut mithalten…
Kohl Coupe kannte ich noch gar nicht.
Hab natürlich gleich danach googeln müssen, hätt ich es nur gelassen
Wie alle Baur Kreationen eine echt fürchterliche Entstellung von eigentlich schönen Autos.
Also die Baur mag ich.
Aber beim Kohl Coupé bin ich ganz bei dir^^
So, nun sollte heute das Thema Ölverlust angehen, da es ja auf der Fahrerseite heftig schmoddert.
Also als erstes Ölfiltergehäuse raus um zu gucken wo es herkommt.
Das war auch relativ easy diesmal, da ich nicht wie beim letzten Mal vergessen hab das ja die Servopumpe dran hängt😜
Da sah man denn das es von oberhalb der ÖFGD kommt, aber auch nicht von der VDD.
Also hab ich einfach mal den NWS-Einlass gezogen, den ich vor knapp vier Jahren erneuert habe.
Wie ihr seht, seht ihr Nix….zumindest keinen Dichtring. Der ist weg. Ich hab später auch im Ventildeckel, Vanos und rundum die Nockenwellen geschaut, aber nichts. Also ging der neue Dichtring der eigentlich für den NWS-Auslass gedacht war, hierfür drauf.
Hab aber noch ne Altlast vom KGE-Wechsel gefunden.
Ja danach ging es an die Vanos. Der VD lies sich erstaunlich schnell und easy hoch drücken. Die VDD war auch noch voll geschmeidig, die kam also schon mal neu. Allerdings wurden die Dichtringe der VD-Schrauben dabei nicht gemacht.
Man sieht das Nockenwellentrib doch im recht guten Zustand ist.
Aber die Originale Vanos wie auch der VD sind ziemlich voll mit Ölkohle.
Naja, der Vanos-Wechsel hat sehr gut funktioniert und nun ist da ne (mehr oder minder) jungfräuliche revidierte Vanos mit Beisan-Ringen, Anti-Rassel-Kit und neuen (oder zumindest gesäuberten) Magnetventilen drin.
Alles wieder zusammen gebaut samt neuen Dichtringen für die Ölleitung ZK-Ölfiltergehäuse und dabei den Servoölbehälter gewechselt und mit neuem Servoöl befüllt. Die blöden Öetkerschellen hab ich durch normale Schlauchschellen ersetzt dabei.
Nach dem ersten Start war ein kurzes Rattern zu hören, das war aber nach 1-2 Sekunden vorbei. Denke das war das leer gelaufene Ölfiltergehäuse.
Nur auf Wechsel der Dichtung Ölrohr und DiSa Revision hatte ich keine Lust mehr. Das kommt nächsten Monat im Urlaub. Die DiSa wird wieder mit einem GAS-Set gemacht und auch mit einer neuen Membran versehen.
Ich hoffe ich hab die Ölleckagen jetzt alle durch. Es sind jetzt eigentlich alle Öl führenden Dichtungen neu bis auf Kettenkasten, KW-Simmerring vorn und ZKD.
Bin gespannt wie er sich in 200-300km mit der neuen Vanos fährt.
Das ist kein Edition Exclusive. Es fehlen (mindestens) die Chromringe an den NSW und die Lordose.
Und es sind Individual-Einstiegsleisten verbaut, statt Special-Edition.
Scheint ein Individual zu sein (Innenraum, Lackierung?), aber kein Edition.
Puh, das muss man aber auch erstmal mögen😅
Aber dir muss es gefallen👍🏻
Alles anzeigenHi nochmal,
Ich muss nochmal korrigieren.
Es handelt sich um Styling M193.
Teilenummer(n):
8036933 | 8036934Felge (vorne):
8 x 18 Zoll | ET 34
Felge (hinten):
8,5 x 18 Zoll | ET 37
Ja gut, die gab es nicht ab Werk und sind vom E9x, also dem Nachfolger. Die müssen eingetragen werden.
Moment, nicht vergessen das es die M135 bspw. auch beim E6x gab.
Fabibi welche Felgenbreite, ET und Reifen fährst du denn genau?
8x18ET47 Vorn mit 225/40/18 und 8,5x18ET50 mit 255/35/18 war ab Werk bestellbar und muss nicht eingetragen werden.
Alle anderen M135 (bspw. 8x18 ET43 vom E6x xdrive) müssen wiederum eingetragen werden.
Ich gelobe Besserung^^
Die ist dabei 😉IMG_5935.jpeg
Da erfreulicherweise (mehr oder minder da das Getriebe nicht nochmal raus muss) der neue Ölverlust irgendwo im Bereich VDD oder ÖFGD kommt, mach ich jetzt beides und hab deshalb auch bei Probsten zu geschlagen:
Generalüberholte Vanos damit kleinen Dichtsatz (VDD samt den 11 O-Ringen liegt hier eh schon)
DiSa Satz von Gas
DiSa Membran
Zwei Dichtringe Vanosölleitung
ÖFGD OEM