Bescheuert  Naja, man muss wohl nicht immer alles verstehen...
 Naja, man muss wohl nicht immer alles verstehen...
Beiträge von vschaefer
- 
					
- 
					Ohne Beschleunigungs-und Vmaxmessung vorher nachher ist das sinnlos  Ok, um deinem wissenschaftlichen Anspruch gerecht zu werden: 
 Vorher:
 - Beschleunigung: meeh  
 - Vmax: über den Drehzahlbegrenzer geregelt  
 Nachher:
 dasselbe, aber halt niedrigere Kühlmitteltemperatur.  das wird unter umständen gar nicht mal so aussagekräftig sein.beim kumpel liegt das KFK im fehlerspeicher, obwohl der widerstand bei ihm kleiner als bei meinem ist  Wird das KFK bei ihm noch angesteuert, oder ist ein Eintrag im Fehlerspeicher = keine Ansteuerung? 
- 
					Kleines Update: 
 - mit dem defekten Kennfeldthermostat gab es keinen weiteren Kühlmittelverlust mehr
 - das neue Kennfeldthermostat ist seit gestern Abend verbaut und arbeitet nun wieder, wie es soll
 Ich werd mal aus Neugier beim defekten KFK den Widerstandmessen und falls interesse besteht hier posten - der sollte ja eigentlich nen plausiblen Wert zurück geben, sonst hätt ich ja nen Fehlercode im Speicher gehabt 
- 
					Auch von mir nochmal Glückwunsch zu deinem neuen Spielzeug - ich find ja nach wie vor, dass der E39 die schönste 5er Baureihe ist - und mit der Ölheizung haste auch den passenden Motor, mit dem er dir lange treu bleiben wird  Alles richtig gemacht! Alles richtig gemacht!
- 
					Ein Stroker-Hemi... ich glaub, ich bin verliebt  Verdammt geile Kiste, gib die blos niemals her, von denen gibts viel zu wenige! Verdammt geile Kiste, gib die blos niemals her, von denen gibts viel zu wenige!Quer durch Berlin mit viel Spass sind das gut 35 Ltr. für 100 Km. Die Motoren sind ja auch nicht für Teillast gebaut  Ich glaub die Hemis hatten damals auch garkeine Vakuumverstellung für den Zündverteiler, oder? Da musste halt dauerbleifuß geben, sonst läuft er ja mit ner ineffizienten Zündung Ich glaub die Hemis hatten damals auch garkeine Vakuumverstellung für den Zündverteiler, oder? Da musste halt dauerbleifuß geben, sonst läuft er ja mit ner ineffizienten Zündung 
- 
					Ansonsten müsste man mal sehen, was für Livedaten man sich anzeigen lassen kann - ich weiß jetzt nicht auswendig, was im MK60 alles möglich ist, aber Drehzahl aller vier Räder sollte ja hoffentlich gehen und da dürfte man schon sehen, ob da soweit alles plausibel ist. 
- 
					Wenn ich jetzt nicht wüsste, dass es um den M54 geht, bei dem sowas eigentlich extrem unüblich ist, würde ich wegen "auffälliges Geräusch und jetzt extrem niedrige Kompression" ne übergesprungene Kette in den Raum werfen. Zumindest wäre das eine Erklärung für deine Frage: Kann das aber sein das alle gleichzeitig keine Kompression mehr haben? 
- 
					und damit je 1-2 Jahre fahren (danach fangen die meist an zu zicken). Stimmt leider auch nicht pauschal: Bei den richtig billigen ist kein Heizdraht vorhanden, sondern einfach nur ein fester Widerstand eingelötet, der dem Motorsteuergerät einfach nur ein Signal übermittelt, das irgendwo im Toleranzbereich liegt und somit kein Fehler abgelegt wird. 
 Damit bekommt das Steuergerät aber natürlich keine sinnvolle Information mehr darüber, wieviel Luft grad tatsächlich angesaugt wird und somit hat man dann ab Tag 1 ein nicht funktionierenden LMM...
- 
					4cm ok, ich wusste nicht, dass wir jetzt solche Vergleiche anstellen - werde beim nächsten Ölwechsel auch mal die Länge nachmessen und berichten. @vschaefer ist das eigentlich ein angenehmer Kick, mit ner Zeitbombe ohne Timer herumzufahren?  Wieso? Ich hab doch geschrieben, dass der Kühler unzerstörbar ist, demnach kann er also nicht kaputtgehen  
- 
					...Falls ich das Auto mal abstoßen werde, inserier ich den Kühler für 100tsd EUR hier im Forum - insgeheim wünscht sich doch jeder von euch so einen Kühler: Unkaputtbar und dennoch mit Patina, also in Form von "völlig verbogen"... Eben damit es authentisch und original und passend zum Fahrzeugalter aussieht... Ich spür schon eure neidischen Blicke...  Kurz wieder ernsthaft: Das mit dem Kühler war auch meine erste Vermutung - wenn überhaupt, dann kann es aber nur ein sehr feiner Haarriss sein, denn das Kühlsystem baut druck auf und es ist keine Feuchtigkeit am Unterboden in der Gegend des Kühlers (oder sonst wo) zu sehen... 
 
		 
				
	






